Startseite

Sonderpreis für Margot Friedländer

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer haben sich ins Goldene Buch der Stadt Münster eingetragen. Im Anschluss überreichte der Bundespräsident der 103-Jährigen den erstmals verliehenen Sonderpreis des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens. 
Infos zur Veranstaltung

Visualisierung

Umgestaltung im Martiniviertel

Mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität, mehr Klimaschutz und mehr Raum für alle, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind – das sind die Ziele für die Zukunft im historischen Martiniviertel. Die Stadtverwaltung plant aktuell die Umgestaltung der Hörsterstraße, Martinistraße und Stiftsherrenstraße - zunächst steht ab Frühjahr 2025 der Fernwärme-Ausbau durch die Stadtnetze im Fokus.

Zukunft des Martiniviertels
Infos zu den Bauphasen

 

Rund 160 Angebote beim Girls’ und Boys’ Day

Unternehmen und Organisationen in Münster haben beim Girls’ und Boys’ Day am 3. April mehr als 1.000 Jugendlichen die Gelegenheit gegeben, geschlechtsuntypische Berufe zu testen. Die Angebote bei den Mädchen waren vor allem in den Kategorien IT, Handwerk und Baugewerbe. Bei den Jungs waren es vermehrt Bereiche wie Kinderbetreuung, Einzelhandel und Verwaltung.

Boys’ and Girls’ Day in Münster

Jan Josef Liefers (Cast), ChrisTine Urspruch (Cast) und Isa Prahl (Regisseurin)

Große Premiere des neuen Münster-Tatorts

Mit rund 1.500 Besucherinnen und Besuchern sowie prominenten Gästen hat der neue Münster-Tatort „Fiderallala“ am Mittwochabend, 2. April, seine Premiere im Cineplex Münster gefeiert. Der Filmservice Münster.Land des städtischen Amts für Kommunikation hatte gemeinsam mit dem WDR und dem Cineplex Münster zu der Vorführung mit Cast und Crew eingeladen. 

Impressionen der Tatort-Premiere

Luftbild der Altstadt Münster mit Blick auf den Aasee in Richtung Westen

Neuer Mietspiegel veröffentlicht

In Münster gilt seit Dienstag, 1. April, ein neuer Mietspiegel. Demnach beträgt die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete für frei finanzierten Wohnraum in der Domstadt 9,85 Euro pro Quadratmeter. Der neue Mietspiegel löst die Version von 2023 ab.

Entwicklung der Mieten in Münster
Zum Mietspiegelrechner

Grafische Visualisierung des Neubaus der Peter-Wust-Schule mit der Verbindungsbrücke zum Altbau sowie Bäumen und Menschen vor dem Gebäude

Peter-Wust-Schule soll vierzügig werden

Die Stadt Münster plant die Erweiterung der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck zur Vierzügigkeit. Die aktuell noch auf zwei Standorte verteilte Grundschule soll durch zwei Neubauten am Dingbängerweg künftig alle Schülerinnen und Schüler an einem Ort vereinen. 

Rat der Stadt entscheidet am 21. Mai

Neue Info-Stelen auf Waldfriedhof Lauheide

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erinnerten Stadträtin Cornelia Wilkens und Stadtrat Wolfgang Heuer bei einer öffentlichen Gedenkveranstaltung auf dem Waldfriedhof Lauheide an das Ende der NS-Gewaltherrschaft. Sie gedachten der Verstorbenen und weihten drei Info-Stelen zu den Kriegsgräbern ein.

Gedenken zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de