Startseite

„Cooler“ Stadtplan für heiße Tage

Wenn die Sonne auf Münster herabbrennt, bietet der „Coole Stadtplan für heiße Tage“ eine schnelle Übersicht darüber, wo im Stadtgebiet Schatten, Trinkwasser und Abkühlung zu finden sind. Bürgerinnen und Bürger können die Karte aktiv mitgestalten.
Münsters „cooler“ Stadtplan
Bürgerbeteiligung

Ein Computer mit Wartungssymbolen

Wartungsarbeiten

Am Sonntag, 30. Juni, zwischen 9 und 15 Uhr laufen Wartungsarbeiten im Rechenzentrum der Stadt Münster. Es kann daher zu kurzen Ausfällen auf unserer Website und bei den Online-Diensten kommen. Wir bitten um Verständnis.

Hofkampbrücke über die Werse aus Sicht von Fußgängern und Fußgängerinnen

Neue Wersebrücke am Hofkamp eröffnet

Die neue Geh- und Radwegbrücke am Hofkamp über die Werse ist eröffnet. Alle, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, können die Brücke ab sofort nutzen. Die alte hölzerne Brücke war stark beschädigt. Nach einem Jahr Bauzeit stellt die neue Hofkampbrücke jetzt die gewohnten Wegebeziehungen zwischen Wolbeck und Gremmendorf wieder her.

Hofkampfbrücke fertiggestellt

Europawahl: Wer hat in Münster wie gewählt?

Die Statistikdienststelle der Stadt hat die Ergebnisse der Europawahl 2024 nach Alter und Geschlecht erfasst, ausgewertet und aufbereitet. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede im Wahlverhalten der Münsteranerinnen und Münsteraner in den einzelnen Altersgruppen.

Repräsentative Wahlstatistik für Münster

 
Ein Kormoran im Wienburgpark in Münster.

Neuer Lehrpfad im Wienburgpark

Der Wienburgpark in Münster wird zum digital gestützten Lehrpfad. An insgesamt 15 Stationen können Nutzerinnen und Nutzer über QR-Codes Wissenswertes über unterschiedliche Tiere, Pflanzen und Pilze auf ihrem Smartphone oder Tablet abrufen.

Artenvielfalt digital erleben

Skyline von Münster

Neue Zensus-Zahlen für Münster

Gut zwei Jahre nach der Durchführung des Zensus 2022 hat IT.NRW als statistisches Landesamt die ersten Ergebnisse bekanntgegeben: Münsters Bevölkerungszahl ist seit 2011 weiter gestiegen, aber nicht um 10,1 Prozent wie angenommen, sondern um 4,9 Prozent. Wie sich die neuen Zensus-Zahlen auf die langfristige Entwicklung der Stadt auswirken, wird aktuell sorgfältig geprüft.

Bevölkerungszahl wächst langsamer als angenommen
FAQ zu den Zensus-Ergebnissen 

Tischtennisplatte am Bremer Platz

Eröffnung des Bremer Platzes

Am Dienstag, 2. Juli, findet von 14.30 bis 17.30 Uhr die offizielle Eröffnungsfeier des Bremer Platzes statt. Nachdem Anfang des Jahres bereits die Aufenthaltsfläche für die offene Drogenszene fertiggestellt wurde, sind dann auch die Umbauarbeiten im mittleren und südlichen Teil abgeschlossen. Zur Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Informationsangebote zur Eröffnung

 

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de