Planen - Bauen - Wohnen
Stadtplanung im Spannungsfeld neuer Herausforderungen
Die strukturelle und städtebauliche Entwicklung des Oberzentrums Münster zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln, ist die Kernaufgabe des Stadtplanungsamtes.
Diese Aufgabe hat viele Facetten - deshalb arbeiten wir in einem Team von Fachleuten aus den Gebieten Geografie und Statistik, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Baugeschichte und Archäologie.
Mehr über unsere Aufgaben ...
Aktuell
Planunterlagen, die im Kundenzentrum "Planen und Bauen" öffentlich ausliegen, sind frei zugänglich. Für eine persönliche Beratung kann unter der Telefonnummer 02 51/4 92-61 95 ein Termin vereinbart werden.
Das Stadthaus 3 ist an Weiberfastnacht (Donnerstag, 27. Februar) ab 14 Uhr und an Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen.
![Luftbild mit dem Bereich des Bebauungsplans (Stadt Münster) Luftbild mit dem Bereich des Bebauungsplans (Stadt Münster)](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pics/bauen/HI_13_Luftbild-200.jpg)
Aufhebung des Bebauungsplans Kläranlage Hiltrup
Um die Kläranlage Hiltrup an ihrem jetzigen Standort erweitern zu können, soll der bestehende Bebauungsplan Hiltrup Nr. 13 „Kläranlagenerweiterung Hiltrup-West“ aufgehoben werden. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sind die Entwürfe von Planzeichnung, Begründung und Umweltbericht vom 6. Februar bis zum 6. März 2025 einsehbar.
Mehr zur Planung
![Seniorenwohnanlage Maria-Hötte-Stift (Foto Stadt Münster) Seniorenwohnanlage Maria-Hötte-Stift (Foto Stadt Münster)](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pics/bauen/652_Foto-Hoette_200.jpg)
Altenzentrum am Düesbergweg
Die Maria-Stiftung plant gemeinsam mit dem Caritasverband den Neubau einer modernen Pflege- und Betreuungseinrichtung am bestehenden Standort des Altenzentrums am Düesbergweg. Dazu fand am 30. Januar eine Informationsveranstaltung in die Primus Schule statt. Die Unterlagen können noch bis zum 25. Februar eingesehen werden.
Mehr zur Planung
Integriertes Flächenkonzept Münster: Abschlussbericht
Die Planungsverwaltung hat dem Rat der Stadt den Abschlussbericht zum Integrierten Flächenkonzept Münster (IFM) vorgelegt, das die Weichen für eine ausgewogene und lebenswerte Stadtstruktur von Morgen stellen soll. Die Beratung und Beschlussfassung des IFM-Konzeptes und der begleitenden Vorlage erfolgte im September durch die politischen Gremien.
Mehr zum Integrierten Flächenkonzept
![Visualisierung: scape Architekten Die bestehende Gremmendorfer Meile wird neugestaltet als Boulevard.](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pics/planen/gremmendorf_promenade_gastro_200.jpg)
Gremmendorf: Umgestaltung der Ortsmitte
Im Dezember 2024 hat der Hauptausschuss der Stadt Münster den von der Verwaltung vorgeschlagenen Planungen zur Umgestaltung der Gremmendorfer Ortsmitte mehrheitlich zugestimmt.
Mehr Informationen
Energetisch Sanieren im Sozialen Erhaltungsgebiet
Im Sozialen Erhaltungsgebiet gibt es einen Genehmigungsvorbehalt für alle baulichen Maßnahmen, so auch für die energetische Sanierung. Gleichzeitig spielt die energetische Sanierung von Gebäuden eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaneutralität 2030. Was bedeutet das in der Konsequenz? Wie kann eine energetische Sanierung zugleich sozialverträglich und hochwertig durchgeführt werden? Hierzu informiert ein neuer Flyer des Teams Soziale Erhaltungssatzung.
Mehr zur Sozialen Erhaltungssatzung und Link zum Flyer
![York-Gelände - Foto: Stadt Münster Foto vom York-Gelände](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pics/bauland/bauland_york_200.jpg)
Fortschreibung Baulandprogramm 2024 – 2032: Entwicklung neuer Baugebiete für 13.000 neue Wohnungen
Vor dem Hintergrund des in Münster nach wie vor angespannten Wohnungsmarktes sollen auch künftig verstärkt Baugebiete entwickelt werden. Aufzuzeigen, wo und wie dies geschehen soll, ist Aufgabe des Baulandprogramms der Stadt Münster, dessen Fortschreibung derzeit in den politischen Gremien der Stadt beraten wird.
Mehr zum Baulandprogramm
![Luftbild: Dagmar Schwelle Luftbild mit Logo Münsters Mitte Machen](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtplanung/pics/innenstadt/mmm.jpg)
Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Internetportal zur Zukunft der Innenstadt
![Lizenz: Datenlizenz Deutschland - Land NRW / Stadt Münster (2020) - Version 2.0 Luftbild Stadthäfen Münster
Lizenz: Datenlizenz Deutschland - Land NRW / Stadt Münster (2020) - Version 2.0](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_2020-Luftbild-Hafen-900_3570c33ec4.jpg)
Stadthäfen - ein Quartier im Wandel
Die Stadthäfen Münster haben ihren ursprünglichen Nutzungszweck verloren. Das Areal verändert Schritt für Schritt sein Gesicht. Bereits umgesetzte und kommende Planungen überführen die Flächen in ein urbanes Quartier, das auch innenstädtische Funktionen übernimmt.
Mehr zur Entwicklung der Stadthäfen