Startseite

Zuschauer vor der Leinwand an der Stubengasse

SchlauRaum: Eröffnung am Samstag, 5. Juli

Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Gesund?“ erwarten Besuchende ab dem Wochenende spannende Einblicke beim SchlauRaum rund um das Thema Gesundheit – von Mensch, Tier und Umwelt. Das Festival läuft bis zum 11. Juli und bietet eine ganze Woche voller Entdeckungen.
Zum Programm

 
Blick aus der Vogelperspektive auf eine Karte von Amelsbüren, darin markiert dier Lage der Sportanlage

Sportanlage Amelsbüren: Planung mit Bürgerbeteiligung

Für die Sportanlagen an der Straße „Zum Häpper“ in Amelsbüren ist eine Neugestaltung geplant, die den Bau einer Dreifachsporthalle beinhaltet sowie neue Flächen für Außensportarten. Interessierte können sich am Donnerstag, 10. Juli, im Rahmen einer frühzeitigen Beteiligung im Bebauungsplanverfahren einbringen.

Mehr Informationen zum Vorhaben

Portraitfoto einer Frau mit Brille

Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027

Wegen der bevorstehenden Kommunalwahl wird Stadtkämmerin Christine Zeller dem Rat der Stadt Münster erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 vorlegen. Mehr als 530 Einsparideen aus der Verwaltung und die Unterstützung durch ein Beratungsunternehmen sollen die städtischen Finanzen stabilisieren.

Mehr zur Stabilisierung der Stadtfinanzen

Luftbild von einer großen Grünfläche bzw. Wiese oder landwirtschaftlich genutzter Fläche, am Horizont ist die Stadt zu erkennen. Links erstreckt sich vom Vordergrund bis in den Hintergrund die Steinfurter Straße.

Zehn Entwürfe für neues Viertel an der Steinfurter Straße

Am Mittwoch, 2. Juli, stellt das Stadtplanungsamt zehn Entwürfe für das geplante Modellquartier an der Steinfurter Straße öffentlich vor. Die Präsentation findet von 18 bis 20 Uhr in der Mensa am Ring (Domagkstraße 61) statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig. In dem neuen Viertel sollen Wohnungen für rund 6.000 Menschen sowie 4.700 neue Arbeitsplätze entstehen.

Infos zur Veranstaltung

Blick auf ein ehemaliges Schulgelände unter großen Bäumen, im Hintergrund das Schulgebäude. In der Bildmitte verlassene alte Spielgeräte und ein Sandkasten.

Stadt plant neuen inklusiven Spielplatz im Südviertel

Die Stadt Münster plant an der Burgstraße im Südviertel einen neuen inklusiven Spielplatz. Der neue Spielplatz auf dem Gelände der ehemaligen Josefschule soll allen Kindern offenstehen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung können bei einer öffentlichen Ideenbörse am 2. Juli und online eingebracht werden.

Ideen zur Spielplatzgestaltung einbringen

in schwarz-weiß gehaltene Karte mit farbig markierten Straßen

Straßennamen für neues Wohngebiet in Sprakel gesucht

Die Stadt Münster sucht Namen für zwei neue Straßen in Sprakel. Im Osten des Stadtteils soll zwischen der Sprakeler Straße, der Bahnstrecke und der Aldruper Straße ein neues Wohngebiet entstehen, durch das die beiden Straßen verlaufen sollen. Wer sich an der Suche nach Namen beteiligen möchte, hat dazu ab sofort die Möglichkeit.

Vorschläge online oder per Post bis 14. Juli einreichen

Sandhaufen für bodennistende Wildbienen

Neue Natur-Oase zum Lernen und Erholen

Die naturnahe Neugestaltung eines durch den Orkan Kyrill beschädigten Gebiets an der Weseler Straße geht auf die Zielgerade: Mehrere Elemente des Naturerlebnisraums wie ein Sandarium für Insekten (Foto) oder eine große Totholzhecke stehen bereits. Wildblumenwiesen, Naschgarten, Infostelen und Liegen folgen noch. Die Fertigstellung ist für Ende dieses Jahres geplant.

Naturnahe Neugestaltung an der Weseler Straße

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de