Startseite

Rennradfahrer auf dem Prinzipalmarkt Münster

Streckenverlauf des Radrenn-Klassikers

Der Sparkassen Münsterland Giro startet in diesem Jahr erstmals in Oelde-Stromberg im Kreis Warendorf. Auf 191 Kilometern geht es am 3. Oktober für die Radsportprofis quer durchs östliche Münsterland, durch die Kreise Warendorf und Steinfurt bis zum Münsteraner Schloss. 
191 Kilometer durchs Münsterland 

Ansicht des rot geziegelten Torhauses, mit geöffnetem Tor, davor eine Schubkarre mit Pflastersteinen. Im Hintergrund ein kleiner gelber Bagger.

Denkmalgeschütztes Torhaus am Neutor wird saniert

Das nordöstliche Torhaus am Neutor wird für rund 85.000 Euro saniert. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1778 als Wachhaus erbaut und gehört zu den drei noch erhaltenen klassizistischen Torhäusern in der Stadt Münster. Heute ist dort der Stadtheimatbund untergebracht. 

Sanierungsarbeiten dauern drei Monate 

Frau beim Aufnehmen eines Passbildes am neuen digitalen Passbildautomaten

Verzögerungen beim digitalen Passbild

Die Versorgung von Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Die von der Bundesdruckerei bereits ausgelieferten Geräte sind teilweise nicht funktionstüchtig und decken bislang nicht den bestellten Bedarf. Davon ist auch die Stadt Münster betroffen. Digitale Lichtbilder sind seit dem 1. Mai für Personalausweis- und Reisepass-Anträge verpflichtend. 

Nutzung externer Passbild-Dienstleister empfohlen 

Sicht auf bzw. in die geplasterte Königgstraße bei sonnigem Wetter. Am Straßenrand viele Fahrräder, rechts am Straßenrad steht eine große LED-Tafel, deren Anzeige die Zufahrt beschränkt.

Zufahrtsregelung an der Königsstraße nun dauerhaft

Die seit Anfang März geltende Zufahrtsregelung zum Parkhaus Münster Arkaden hat sich bewährt und soll daher dauerhaft zum Einsatz kommen sowie um eine weitere LED-Tafel erweitert werden. So bleibt in der Königsstraße mehr Raum für Fußverkehr und Einzelhandel.

LED-Tafeln regeln weiterhin Zufahrt zur Königsstraße

Straßenschild der Admiral-Scheer-Straße in Münster

Fünf neue Namen für Straßen in Münster

Auf Grundlage der neuen „Leitlinien für Ehrungen im öffentlichen Raum“ hat die Bezirksvertretung Münster-Mitte am Dienstag, 6. Mai, die Umbenennungen von fünf Straßen beschlossen. Bei der Entscheidung für neue Straßennamen sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, eigene Vorschläge einzureichen.

Entscheidung in der BV Münster-Mitte
Hintergründe, Umgang, Folgen

Die Menschengruppe steht im Schatten eines Baumes auf dem Rathausinnenhof und drei Personen in der Mitte halten ein mittelgroßes Banner mit der Aufschrift "European Climate Award" hoch.

Münster erhält European Climate Adaptation Award

Als erste deutsche Stadt wurde Münster mit dem European Climate Adaptation Award in Gold für seine umfassende Klimaanpassung ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden unter anderem der Hitzeaktionsplan, die Stadtklimaanalyse und die klimagerechte Sanierung von Grünflächen.

Auszeichnung in Gold für Klimaanpassung

Ein am Lenker horizontal befestigtes Smartphone, auf dem die KI-Software läuft.

Zustandserfassung von Münsters Radwegen mittels KI

Der Zustand des gesamten rund 425 Kilometer umfassenden Radverkehrsnetzes in Münster soll digital erfasst und bewertet werden. Eine am Fahrrad montierte Kamera zeichnet dabei Rad- und Gehwege sowie asphaltierte Strecken auf der Fahrbahn auf. 

KI gestützte Analyse städtischer Radwege

Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes, begleitet von Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer und Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf bei Cannabiskontrollen an der Engelenschanze

Kontrollen von Cannabis-Verbotszonen gestartet

Mit gemeinsamen Kontrollen gehen die Polizei Münster und der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt ab sofort gegen Cannabiskonsum im Umfeld von Spiel- und Sportplätzen, Kitas und Schulen vor. Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen ist der Konsum dort gesetzlich verboten.

Mehr zum gemeinsamen Einsatz

 

Bürgermeisterin Angela Stähler und Andries Heidema, Kommissar des Königs der niederländischen Provinz Overijssel, halten im Rathausinnenhof das Glas mit der Kerze in den Händen, leicht erhoben über einem beschrifteten Podest. Ringsherum im Hintergrund schauen ihnen viele Anwesende zu.

Freiheitsfeuer kommt am 15. Mai nach Münster

Am 15. Mai kommt das Freiheitsfeuer nach Münster und wird im Rathaus-Innenhof entzündet. Die feierliche Veranstaltung soll an zentrale historische Ereignisse wie die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren erinnern. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, diesem wichtigen Moment beizuwohnen.

Übergabe des Freiheitsfeuers an Bürgermeisterin Stähler

Foto von Klimmzugstangen am Bremer Platz

Bremer Platz: Wetterschutz und neue Bewegungsangebote

Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit ergänzt den Bremer Platz um neue Freizeit- und Aufenthaltsangebote. Unter anderem sind ein zusätzlicher Wetterschutz und Sitzplätze im nördlichen Bereich sowie neue Elemente für Parkour und ein fest installierter Boxsack im südlichen Teil geplant.

Neue Freizeit- und Aufenthaltsangebote

 

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de