Startseite

Techniker an einem Mobilfunkmast

70 Millionen Euro für Internet und Mobilfunk

Eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis 2030 und eine leistungsstarke 5G-Mobilfunkinfrastruktur sollen Münster fit machen für die digitale Zukunft. In den vergangenen Jahren wurden dafür 70 Millionen Euro in Münster investiert. 
Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Münster

Blick in die Tiefe des Schwimmbads, zu sehen ist hauptsächlich eine Schwimmbahn, im Vorderung ein Sprungblock und ein Einstieg, im Hintergrund schwimmende Personen.

Erweiterte Öffnungszeiten in Münsters Bädern

Während der Osterferien gibt es in den städtischen Hallenbädern erweiterte Öffnungszeiten - bis am 1. Mai die Freibadsaison an der Coburg startet. Die Freibäder Hiltrup und Stapelskotten folgen wetterabhängig bis Anfang Juni. Das neue Hallenbad Süd kann nach einem Jahr eine positive Bilanz verzeichnen: Rund 70.000 Badegäste haben es bisher besucht.

Öffnungszeiten der Schwimmbäder
Ein Jahr Südbad

Janina Fautz (Merle) und Leonard Lansink in einer Drehpause vor dem Antiquariat "Wilsberg"

Wilsberg-Dreharbeiten in der Innenstadt

Noch bis zum Ferienende ist das Wilsberg-Team für Dreharbeiten von gleich zwei neuen Folgen unterwegs. In „Einfach weg“ und „In geheimer Mission“ (Arbeitstitel) ermittelt Leonard Lansink als Privatdetektiv Georg Wilsberg wieder in Kriminalfällen.

Infos und Bildergalerie

Gruppenfoto mit elf Personen, darunter Bürgermeisterin Angela Stähler, die zusammen mit einer anderen Dame eine ukrainische Flagge mit Aufschrift hält.

Spende für Winnyzja: Schulen erhalten Generatoren

Münsters ukrainische Solidaritätspartnerstadt Winnyzja hat Generatoren für zwei Schulen erhalten. Die Generatoren versorgen Klassenräume mit Wärme und Strom, wenn russische Angriffe zu Stromausfällen führen. Um weiteren Schulkindern gemeinschaftliches Lernen vor Ort zu ermöglichen, startet die Stadt gemeinsam mit Münsters Rotary Clubs einen neuen Spendenaufruf.

Infos zur Spendenaktion

Verkehrsversuch auf der Warendorfer Straße

Auf dem stark frequentierten Abschnitt zwischen Dodo- und Gereonstraße richtet die Stadt in den Osterferien auf der Fahrbahn eine 3,5 Meter breite Umweltspur für Fahrräder und Busse ein. Damit entfällt die aktuell geduldete Möglichkeit, auf beiden Straßenseiten am Fahrbahnrand zu parken. Der Verkehrsversuch soll bis zum Frühjahr 2026 laufen.

Neuer Weg für Fahrräder: Umweltspur statt Bürgersteig
 

Jan Große-Katthoefer und Noémie Nganga.

Freiwilligendienst in Münsters Partnerstadt Orléans

Die Stadt Münster und ihre Partnerstadt Orléans beteiligen sich wieder am Deutsch-Französischen Freiwilligendienst. Im Rahmen des Projekts können junge Personen von 18 bis 25 Jahre für ein Jahr in der jeweiligen Partnerstadt leben und dort in der Verwaltung arbeiten.

Ein Jahr in Orléans: Bewerbung bis 30. Mai einreichen
Infos zum deutsch-französischen Austauschprojekt

„Magische Woche” in der Stadtbücherei

In der zweiten Osterferienwoche vom 22. bis 26. April verwandelt sich die Kinder- und Jugendbücherei am Alten Steinweg in einen Ort voller Magie. Die „Magische Woche” bietet für Kinder und Jugendliche zahlreiche zauberhafte Veranstaltungen.

Zauber-Programm am Alten Steinweg

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de