Explore Münster #10.000 Schritte erfordert die Identifizierung relevanter Orte: Stadtteile, raus aus der Stadt in die Stadtteile bzw. auch in die Natur (Münsterland) gehen, zu Fuß (Wald, Fluss, Rieselfelder, Kanal, Gasselstiege…) o Kulturorte o Gastro o Natur o Klimaorte. Diese Spaziergänge lassen sich skalieren (z.B. in #5.000 Schritten am Aasee, am Kanal, im Wald, auf dem Leonardo-Campus, im Botanischen Garten usw.). Sie können individuell oder in Gruppen erfolgen, eigenständig oder geführt sein (z.B. von interessanten Locals), sie sind auch für Münsteraner:innen interessant, um versteckte Orte aufzuspüren und um die eigene Stadt besser kennenzulernen. Sie können z.B. als Münster Walks etc. in die App Explore Münster integriert und bequem mit anderen Angeboten kombiniert werden. Systemische Partner:innen/Zuständigkeit: Open Data – Stadt Münster, Gastronomen vor Ort (Aasee, Werse, Schlosspark, Stadtteile…), Kulturorte. Bespielung und In-Wert-Setzung besonderer Orte Signature Event (1 x im Jahr): Bespielung eines besonderen Ortes (Schloss, Wasserburg etc.) mit junger relevanter Festival-Kultur, z.B. elektronische Musik mit internationalem Superstar o Festivals & Events sind eines der Haupt-Besuchsmotive im europäischen Städtetourismus o Überraschende In-Wert-Setzung von Orten. Systemische Videokünstler:innen etc. und Partner:innen/Zuständigkeit: Technikfirmen, lokale Sponsoren, um den Eintritt niedrig zu halten. Eventveranstalter, Mini Festival bzw. Side-Event zu einem Großevent: eine Art vorgelagertes Mini-Festival an dezentralen Orten in Münster sorgt für vielfältige Kulturprogramme und Belebung von Räumen mit speziellem Charakter (historische Orte, ehemalige Industriegebäude, Parks mit Charme etc.). Systemische Partner:innen/Zuständigkeit: Organisator:innen des Hauptevents, Partner:innen aus Musikbranche & (Nacht-)Kultur & Sport, Stadt/Münster Marketing. Konsumfreie Orte mit (punktuell) kultureller Bespielung: teilversiegelte/unversiegelte Freiflächen (auch) außerhalb des Zentrums. An unbekannten & kaum touristischen Orten (mit hoher Aufenthaltsqualität & hoher Klimaresilienz) entstehen neue soziale Treffpunkte ohne Aufenthaltskosten für Benutzer:innen. Infrastruktur-Kosten (Toiletten, Strom, Kiosk, ggfs. Bühne etc.) sind zu evaluieren. Systemische Partner:innen/Zuständigkeit: Runder Tisch; Nachtbürgermeister Marketing, Ordnungsamt, Amt für Grünflächen, Kulturamt, Jugendamt etc.). (Münster Cross Over Event: Ein exemplarisches Event wäre Münster Monster Mastership (Revival;). In einem Crossover von Natur, Sport und Musik, Skaten & Vainstream Rockfest werden unterschiedliche Orte der Stadt bespielt, z.B. MCC, Skaters Palace, Skatebereiche in der Stadt (Berg Fidel / Gievenbeck / Hafen /…). Diese Events sollen einen sozialen Impact für die Stadtgesellschaft erbringen, z.B. Integration benachteiligter Milieus, u.a. Cross Over-Formate bespielen Orte, die nicht auf den ersten Blick im Fokus sind, z.B. Berg Fidel mit einem Streetball-Turnier, gepaart mit Graffiti und Party. Niedrigschwellige, kostengünstige Events (Sport & Subkultur), mit Einbindung von Jugendlichen auch aus benachteiligten Vierteln. Krisengebieten, Migrations-Kinder Kinder aus 42