A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Krummer Timpen

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Überwasser
im Stadtplan anzeigen
Foto

Blick in den Krummen Timpen

Diese Straße war bereits im Mittelalter vorhanden und ist unter dem jetzigen Namen erstmalig 1661 nachzuweisen. Noch früher hieß sie Auf dem Honekamp.
Der jetzige Name leitet sich nicht etwa von der krummen Führung der Straße ab, wie man wohl gemeint hat, sondern von dem Bäckermeister Wilbrand Busch, der hier um 1630 zur Zeit des 30jährigen Krieges wohnte und den Beinamen genannt Krummer Timpen trug. Timpe ist im Niederdeutschen eine Spitze, Zipfel ohne Ende. Eine besondere Brotsorte hieß Timpenbrot, die Bäcker auch Timpendreier. Bäcker Busch war wohl wegen seiner besonders geformten Timpenbrote bekannt. Oder war er selbst ein krummer Timpen?
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 19.9.1957


'Timpen' kann ein Flurname sein
Ein spitz zulaufendes Ackerstück heißt in einigen Teilen Westfalens Timpen. Diese Bezeichung ist vor allem nordwestlich einer Linie Schwelm-Lübbecke sowie in der Bürener und Warburger Gegend häufiger zu finden.

Das Wort ist schon im westfälischen Platt des Mittelalters bekannt. Die Bauern des Mittelalters kannten es vom täglichen Brot und von der Kleidung an ihrem Leibe. Denn das Endstück eines Brotes nannten sie Timpen, ebenso auch den Zipfel eines Hemdes, eines Kittels oder eines Kleides. Im übertragenen Sinn wurde Timpen dann auf alle Gegenstände angewandt, die in einer Spitze zulaufen und enden - also auch Ackerstücke. Sprachforscher weisen darauf hin, dass das Wort Timpen nicht nur mit dem Zipfel verwandt ist, sondern auch mit dem Zapfen und dem Zopf.

Der Timpen findet sich in vielerlei Schreibweisen und Verbindungen in den Flurnamen Westfalens. Hier nur eine kleine Auswahl: Timpe, Timpken, Timken, Timpchen, Timphook, Timpenkamp, Timpengarten, Timport, Timpert, Timpenort.

Quelle: Gisbert Strotdrees, Im Anfang war die Woort - Flurnamen in Westfalen, Ardey-Verlag Münster, 2018


Das Wort Timpen kommt in den Straßennamen Krummer Timpen, Pleistertimpen und Wersetimpen vor. Straßennamen mit dem Wort Timpen gibt es auch in Dülmen, Ladbergen und Warendorf.

 

Berliner Hufeisen-Nummerierung

In dieser Straße sind Hausnummern umlaufend vergeben worden, wie das in Preußen bis im 19. Jahrhundert üblich war. Damals wurden die Hausnummern auf einer Straßenseite stadtauswärts bis zum Ende der Straße fortlaufend vergeben. Dort wechselte die Nummerierung zur gegenüberliegenden Straßenseite und verlief stadteinwärts zum Anfang der Straße zurück. Diese Nummerierung wird "Berliner Hufeisen-Nummerierung" genannt. Es gibt sie in vielen historischen Altstädten. Die Nummerierung ist nicht "unlogisch", sondern verständlich für die Städte, die sich damals nicht weiter ausdehnen konnten als bis zur Stadtmauer. Mit der Ausdehnung der Bebauung über die Stadtmauern hinweg entwickelten die Städte die wechselseitige Nummerierung mit den ungeraden Nummern auf der linken Straßenseite und den geraden Nummern auf der rechten Straßenseite. In vielen Städten existieren beide Systeme nebeneinander für die Altstadt einerseits und die neuen Stadtbereiche andererseits.

In Münster gibt es die umlaufende Nummerierung in sämtlichen Altstadtstraßen und auch in der Johanniterstraße, der Friedrichstraße, der Badestraße und in den nur einseitig angebauten Straßen Am Kanonengraben, Kleimannstraße, Am Kreuztor und der Hüfferstraße bis Hausnummer 26. Warum außerhalb der Altstadt die genannten Straßen diese Nummerierung aufweisen, ist nicht überliefert. In Wolbeck und anderen Ortsteilen gibt es diese umlaufende Nummerierung nicht.



Gehört zum Thema: