Glossar & Links

Drei Personen tippen auf ihren Handys
 

Civic Tech

“civic” (staatsbürgerlich) kann zunächst vieles bedeuten. Für uns bedeutet "Civic Tech": Bürgerschaftliches Engagement im IT-Bereich. Ehrenamtliche Entwicklerinnen und Entwickler, Design-Fachleute und Daten-Enthusiastinnen und -Enthusiasten nutzen ihre technische Expertise und entwickeln digitale Werkzeuge von Bürgerinnen für Bürgerinnen. Diese sollen der Gesellschaft einen besseren Zugang zu Informationen ermöglichen, die Kommunikation und Vernetzung zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Communities, Politik und Verwaltung vereinfachen und den öffentlichen Diskurs stärken. Einerseits wird dadurch mehr politische Teilhabe möglich, andererseits wird durch die entstehende Transparenz staatliche Rechenschaftspflicht begünstigt.

Weitere Informationen zum Begriff "Civic Tech" auf der Seite der Open Knowledge Foundation

 

Code of Conduct

Der Code of Conduct (Verhaltenskodex) beschreibt die wichtigsten Prinzipien und Verhaltensregeln nach denen sich  die Zusammenarbeit einer Gruppe oder einer Organisation richtet.

Hier findest Du den Code of Conduct, an den wir uns in der Zusammenarbeit und auf DIGIFARM.MS-Treffen halten wollen.

 

Deployment

Bei Software-Quelltext handelt es sich nur um eine "Bauanleitung". Erst durch das "Deployment" wird daraus eine nutzbare Anwendung.  Deployment bedeutet "Softwareverteilung", also das Aufspielen des Software-Quelltextes auf öffentlich zugreifbare Webserver oder das Einstellen in App-Stores. Im Fall der hier betrachteten Open-Source-Software ist zudem interessant, ob es sich um eine Software handelt, die für jede Stadt einzeln "deployt" werden muss, oder ob es eine zentrale Instanz der Software gibt. Daher führen wir diese Information für alle Projekte mit auf. 

 

Kollaborationsplattform

Damit an Open-Source-Projekten gemeinschaftlich zusammengearbeitet werden kann, wird meist eine spezielle Kollaborationsplattform für Softwareprojekte genutzt. Über eine solche Plattform kann der Programm-Quellcode versioniert und kommentiert werden und es gibt weitere Funktionionalitäten für Dokumentationen, Listen mit geplanten Erweiterungen oder bekannten Problemen. Wir führen für alle Projekte mit auf, welche Kollaborationsplattform genutzt wird. Beispiele für Kollaborationsplattformen sind z.B. Github, Gitlab oder Gitea. 

 

Open Source / Freie Software

Als Open Source (aus englisch "open source", wörtlich "offene Quelle") werden Computerprogramme bzw. Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und somit von Dritten eingesehen und geändert werden kann. Durch eine entsprechende "Open-Source-Lizenz" wird eine Nutzung und Anpassung des Programms für Dritte erlaubt. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden. Software kann sowohl von Einzelpersonen aus altruistischen Motiven zu Open-Source-Software gemacht werden wie auch von Organisationen oder Unternehmen, um Entwicklungskosten zu teilen oder Marktanteile zu gewinnen. Befähigte Endbenutzerinnen und -benutzer können die Software nach eigenen Bedürfnissen anpassen und eventuell als Abspaltung veröffentlichen, sowie mit „Pull Requests“ Verbesserungen beitragen.

Weitere Informationen zum Begriff "Open Source" auf den Seiten der Wikipedia

 

Quelltext und Quellcode

"Quelltext" oder synonym auch "Quellcode" ist quasi ein "Backrezept" für eine App oder eine Webseite. Es handelt sich um die zugrundeliegenden Computeranweisungen, die die Funktionalität einer Software mit Hilfe einer Programmiersprache im Detail beschreiben.

   

   

   

Links