Seiteninhalt
Aktionen in Münster
Grünschleife Kinderhaus
Kinderhauser Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Parkanlage
Mit vielen Aktiven im Stadtteil Kinderhaus hat das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster eine Offensive gestartet, die Grünfläche am Spickmannplatz, die so genannte Grünschleife, zu einem attraktivem Treffpunkt für das Quartier zu gestalten. Das soll sich aber nicht in gärtnerischer Tätigkeit des Grünflächenamtes erschöpfen, vielmehr sollen die Anwohner der Grünschleife zum Mitgestalten aktiviert werden: Bürgerinnen und Bürger des Quartiers Kinderhaus-Brüningheide wurden eingeladen, sich an der Entwicklung eines Konzepts und seiner Umsetzung zu beteiligen.
So machten sich rund 20 Bewohner unterschiedlichsten Alters und Herkunft gemeinsam mit einem Fotografen auf, die Grünschleife aus einem neuen Blickwinkel zu erkunden. Die Erkundungstour bot die Möglichkeit, sich Gedanken drüber zu machen, wie dieses Stück Natur wieder ansehnlicher gestaltet werden kann.
Die Ergebnisse wurden in einer Fotoausstellung im Begegnungszentrum Sprickmannstrasse ausgestellt, als Grundlage zur Ideensammlung für die Umgestaltung der Grünschleife. In einem darauf folgendem Workshop mit 40 interessierten Bürgern wurde vereinbart, welche Maßnahmen realisiert werden sollen.
Projekttage mit vielen Aktiven
Bei den letzten Projekttagen wurde eine tolles neues Boulefeld gebaut. Zusätzlich wurde im Bereich der Gemüsebeete ein neuer Beerenobst-Naschgarten angelegt. Besucher erfahren nun auf den Tafeln des neuen Umweltparcours Wissenwertes über die Pflanzen und Tiere im Park.
Zu den bisherigen Projekttagen kamen zwischen 40 und 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um tatkräftig mit anzupacken. Die Liegewiese wurde mit 20 Tonnen Muttererde aufgefüllt, damit sie sich nach starken Regenfällen nicht mehr in eine Seenlandschaft verwandelt.
Die Kinder ergänzten die bereits bestehende Trockenmauer mit der Pflanzung von weiteren Kräutern und Stauden. Kinderhäuser Gärtnereien haben die Pflanzen zum Teil zur Verfügung gestellt.
Um einen attraktiven und zentralen Treffpunkt in der Anlage zu haben, wurde der in die Jahre gekommene Pavillon mit einem neuen Dach und neuen Bänken versehen. Die Holzarbeiten wurden im Vorfeld von der Stadtteilwerkstatt Nord vorgefertigt.
In Absprache mit einer Gruppe älterer Schachspieler wurden drei Schachbretter mit Sitzbänken unter einer Eiche installiert - sie werden inzwischen rege genutzt.
Die drei Gemüsebeete waren auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Anwohner konnten reichlich Salat, Zucchini und Kohlrabi ernten. Die frei zugänglichen pinkfarbenen Gießkannen waren in den trockeren Monaten eifrig in Gebrauch.
An vier Stellen in der Parkanlage wurden außerdem gelbe "Dogstationen" aufgebaut. Hier können Hundebesitzer sich kostenlos Tüten ziehen und die gefüllten Beutel dort auch direkt entsorgen. Seit der Aufstellung dieser Stationen ist das Hundekotproblem fast gänzlich aus der Grünanlage verschwunden.
Um die Hundebesitzer gezielt anzusprechen und die Dogstationen zu bewerben, wurde in Kooperation mit der "Interessensgemeinschaft Hund", zusammengesetzt aus Hundevereinen, Ordnungsamt und Veterinäramt, ein "Hunde-Aktionstag" veranstaltet.
Der Teich wurde entkrautet und der Rundweg mit einer neuen Mulchdecke versehen. Alle Beete wurden mit einer dicken Schicht Holzhäcksel bedeckt, so dass die gesamte Grünanlage einen gepflegten Eindruck macht.
Vor allem für Familien mit Kindern dürfte das Tisch-Banksystem mit integrierten Brettspielfeldern interessant sein, das unter einem schattigen Baum seinen Platz gefunden hat. Und dann wurden hunderte von Narzissen und Tulpen gepflanzt, so dass die Grünschleife im Frühjahr in neuen Farben erblüht.
Bundespreis für die Grünschleife
Das Projekt "Grünschleife" wurde vom Innenministerium mit einem Preis beim Wettbewerb "Bundespreis Stadtgrün 2020" ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die vielfältige Bedeutung öffentlicher Freiräume für Soziales, Kultur, Integration, Gesundheit und Ökologie und zeichnet vorbildliche Praxisbeispiele aus, die mit innovativen Formaten aufzeigen, wie auch komplexe Vorhaben gelingen können. Weitere Informationen zum Bundespreis