Seiteninhalt
Internationales, Europa und Städtepartnerschaften
Münster ist eine Stadt, die nicht nur als Oberzentrum des Münsterlandes Beachtung findet, sondern sich auch auf dem internationalen und insbesondere dem europäischen Parkett positioniert hat. Teilweise seit Jahrzehnten pflegt die Stadt Münster intensive Beziehungen zu Kommunen weltweit. Zehn Städtepartnerschaften (York, Orléans, Kristiansand, Monastir, Rishon LeZion, Fresno, Rjasan, Mühlhausen, Lublin, Enschede), drei Klimapartnerschaften (Rochester, Monastir und Bologna), eine Projektpartnerschaft mit Tamale in Ghana und eine Solidaritätspartnerschaft mit Winnyzja (Ukraine) ist Münster im Verlauf der Jahre eingegangen. Hinzu kommen eine Patenschaft mit Braniewo/Polen sowie eine Partnerschaft zwischen Münster-Hiltrup und der französischen Stadt Beaugency. Jede Partnerschaft wird aktiv gelebt und zwar sowohl dank des bürgerschaftlichen Engagements als auch der Arbeit im Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster.
Außerdem ist die Stadt Münster in europäischen Netzwerken aktiv, zum Beispiel bei EUROCITIES, dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der EUREGIO, MONT, CNC100, ICLEI, Covenant of Mayors. Durch die Mitarbeit in diesen Netzwerken beteiligt sich die Stadt Münster aktiv an der Gestaltung Europas und tauscht sich gleichzeitig mit anderen Kommunen über bestehende Herausforderungen, Probleme und deren Lösungen aus.
Abgerundet wird die internationale Arbeit der Stadt Münster durch Fachbesuche aus aller Welt und internationalen Projektkooperationen. Zudem sind im Büro Internationales die Geschäftsstelle für kommunale Entwicklungszusammenarbeit sowie das Themengebiet "Fairtrade" angesiedelt.
Aktuelles
© Stadt Münster
Drei Jahre Krieg in der Ukraine – Veranstaltung im Schloßtheater
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Münster gemeinsam mit den Vereinen „You are. Ukraine-Hilfe aus aller Welt“ und „Ukrainische Sprache und Kultur in Münster“ zu einer besonderen Filmvorführung ins Schloßtheater (Melchersstraße 81) um 16.45 Uhr ein. Gezeigt wird die bewegende Dokumentation In the Rearview des polnischen Regisseurs Maciek Hamela. Begleitet wird die Veranstaltung von Grußworten der Bürgermeisterin Angela Stähler sowie einem Kurzfilm über Münsters ukrainische Partnerstadt Winnyzja. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum offenen Austausch. Tickets sind online erhältlich.

Deutsch-Französischer Tag 2025
Am 25. Januar luden das Büro Internationales und die Stadtbücherei Münster gemeinsam zum Aktionstag anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2025 in die Stadtbücherei ein. Verschiedene Personen, Vereine und Institutionen präsentierten Aktivitäten im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen. Das abwechslungsreiche Programm umfasste auch Musik und Mitmachaktionen. Der Deutsch-Französische Tag erinnerte an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963 zwischen Deutschland und Frankreich.
Programm des Tages
(PDF, 13.6 MB)
„Stronger Together“ – SDG Partnerschaftskonferenz
Weltweit arbeiten Kommunen daran, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 lokal umzusetzen. Doch die Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sind sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund veranstalteten die Stadt Münster und die Stadtverwaltung von Tamale (Ghana) gemeinsam die SDG-Partnerschaftskonferenz „Stronger Together“. Vom 26. bis 29. November 2024 kamen kommunale Expert*innen aus fünf Partnerstädten in Münster zusammen, um sich über Strategien und Instrumente für die praktische Umsetzung auszutauschen. In Kürze wird eine Dokumentation über die Konferenz erscheinen.
Die Konferenz wurde zu 90 Prozent aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über Engagement Global mit ihrer Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt finanziert.
Hilfe für Winnyzja
Die Menschen in Münsters Solidaritätspartnerstadt Winnyzja leiden weiterhin unter dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Aktuell sind insbesondere die Schulen in Winnyzja betroffen - daher werden Generatoren für geschützte Klassenräume notwendig, die diese mit Wärme und Strom versorgen. Zwar sind die Klassenräume zum Teil bereits mit Generatoren ausgestattet. Diese Geräte reichen laut Auskunft der Winnyzja Stadtverwaltung aber nicht aus, um die Schulbildung sicherzustellen. Für die Anschaffung bitten der Arbeiter-Samariter-Bund und die Stadt um Spendengelder.
Offizielle Pressemitteilung
Münster-Lublin-Abend
Das Büro Internationales und der Freundeskreis Münster-Lublin e.V. luden am 15. November 2024 zum Münster-Lublin-Abend ein. Die langjährige Städtepartnerschaft mit Lublin stand im Mittelpunkt. Die Gäste erhielten spannende Einblicke in die Kulturhauptstadt 2029 und erfuhren mehr über aktuelle Projekte und Begegnungen zwischen Münster und Lublin. Zudem konnten sie polnische Spezialitäten genießen, musikalische Darbietungen erleben und interessante Gespräche führen.
Münster Gastgeber für deutsch-ukrainische Konferenz
Münster ist im Sommer 2025 Schauplatz für die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). 500 bis 700 Gäste erwartet die Stadt zwischen dem 16. und dem 18. Juni zu der Konferenz, die seit 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) an wechselnden Orten stattfindet. Zuletzt waren Augsburg (2022) und Leipzig (2023) Austragungsstädte. 2025 sind die Stadt Münster und ihre ukrainische Solidaritätspartnerstadt Winnyzja gemeinsame Gastgeber.