Seiteninhalt
Theater in der Meerwiese
Vorlese-Café
Veranstalter: Kulturinitiative Coerde
Muttersprachlerinnen und Muttersprachler nehmen ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise in andere Kulturen und literarische Welten. Die Zuhörerenden sind eingeladen, dem Klang der fremden Worte, Texte oder Musik zu lauschen und sich von unbekannten Sprachmelodien verführen zu lassen. Anschließend erfolgt die Übersetzung in die deutsche Sprache. Alle Veranstaltungen werden musikalisch begleitet.
Termine: Freitag, 14. Februar 2025, Freitag, 28. März 2025, Freitag, 13. Juni 2025
jeweils um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr)
Eintritt: kostenfrei
www.kultur-coerde.de
Termine
Freitag, 14. Februar 2025
Dieser Termin muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Das Vorlese-Café in Serbisch und Deutsch wurde auf den 28. März 2025 verlegt.
Freitag, 28. März 2025: Serbisch und Deutsch
Diese Ausgabe des Vorle-Cafés findet in serbischer und deutscher Sprache statt. Gelesen werden Werke von Danilo Kiš. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Pianistin Lydia Fischer aus Münster
Danilo Kiš zählt zu den bedeutendsten serbischen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1935 in Subotica, im Norden des heutigen Serbiens geboren, damals noch im Königreich Jugoslawien. Er studierte in Belgrad Vergleichende Literaturwissenschaft und war auch als literarischer Übersetzer aus dem Ungarischen, Französischen und Russischen tätig. Als Lektor für Serbokroatisch und jugoslawische Literatur arbeitete er an den Universitäten Straßburg, Bordeaux und Lille. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke und Gedichte.
An diesem Abend befasst sich das “Vorlese-Café” mit dem letzten Werk aus seiner Familientrilogie, welche sich aus den folgenden Werken zusammensetzt: dem Roman „Garten, Asche“ (1965), der Erzählsammlung „Frühe Leiden“ (1969) und dem Roman „Sanduhr“ (1972).
Diese Werke weisen starke autobiographische Züge auf, in denen der Autor auf drei unterschiedliche Weisen die Erinnerungen, Erfahrungen und Traumata seiner Kindheit zeichnet. Seine frühen Lebensjahre waren von der Kriegszeit, der Pogrome, der ständigen Flucht der Familie und vom Verlust des Vaters gekennzeichnet, der als ungarischer Jude, wie der Großteil seiner Familie, 1944 in Auschwitz umkommt und so eine große Lücke im Leben der Familie hinterlässt.
Tanja Stermann wird ausgewählte Passagen aus dem Roman „Sanduhr“ in serbischer Sprache vortragen. Der Schauspieler und Sprecher Carsten Bender präsentiert sie anschließend in deutscher Sprache.
Die Pianistin Lydia Fischer aus Münster wird den Abend musikalisch gestalten und das Werk „The Hours“ (2002), die Fassung für Soloklavier, des amerikanischen Komponisten Philip Glass (*1937) aufführen.
Zählkarten bei lokalticketing.de
Freitag, 13. Juni 2025
Weitere Informationen werden in Kürze hier bekannt gegeben.