Seiteninhalt
Mobilität in Münster - heute und morgen
Münster ist bundesweit als Fahrradstadt bekannt und wird auch deshalb von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen für seine Lebens- und Aufenthaltsqualität geschätzt. Allerdings beschränkt sich Verkehrsplanung in Münster nicht ausschließlich auf das Fahrrad. Funktionierende Mobilität ist aus unserer Sicht nur dann gewährleistet, wenn alle Verkehrsarten berücksichtigt und bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. Dieser integrative Ansatz ist seit vielen Jahren Leitgedanke einer nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung. Auch deshalb ist das Verkehrsverhalten der Münsteranerinnen und Münsteraner bereits heute vorbildlich: 71 % aller Wege werden per Fahrrad, mit Bus und Bahn oder zu Fuß zurückgelegt.
Wir kümmern uns um die Verkehrsentwicklungsplanung, die Planung sowie den Entwurf von Verkehrsanlagen und die Verkehrssteuerung. Dabei geht es meist um die Erarbeitung von (teils komplexen) Konzepten und die anschließende Umsetzung.
Aktuelles

Neue Stromkabel: Umleitung an der Kanalpromenade zwischen Kesslerweg und Loddenheide
Bis voraussichtlich Mitte März ziehen die Stadtnetze neue Stromkabel in bereits verlegte Leerrohre auf der Kanalpromenade zwischen Kesslerweg und Loddenheide. Dafür muss die Kanalpromenade für Radfahrerinnen und Radfahrer gesperrt werden. Eine Umleitung über Loddenheide, Höltenweg und Kesslerweg ist ausgeschildert.
Die Stadtnetze bitten um Verständnis dafür. Die Baumaßnahme dient der Verstärkung des Stromnetzes und damit der Versorgungssicherheit.

Die Abstimmung zum ADFC-Fahrradklima-Test ist beendet
Am Freitag, 30. November, konnten die letzten Stimmen für den Fahrradklima-Test 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) abgegeben werden. Insgesamt haben über 2.750 Menschen an der Umfrage teilgenommen. Die Beteiligung an der Umfrage war nur in den Millionen-Städten wie Hamburg oder Berlin noch höher. Großen Dank an alle für diese beeindruckende Teilnahme!
In dem Test konnten von allen Münsteranerinnen und Münsteranern Bewertungen wie Schulnoten zu Themen wie Infrastruktur, Service oder Komfort vergeben werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Frühjahr 2025 erwartet. Dann werden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen im Bundesverkehrsministerium in Berlin ausgezeichnet.
Stadt Münster hat sich an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligt

Verschiedene Aktionen vom 16. bis zum 22. September 2024
Die Stadt Münster beteiligte sich in diesem Jahr erneut an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die die Europäische Kommission jährlich vom 16. bis zum 22. September ausruft. Im Rahmen der EMW-Kampagne bringen Kommunen aus ganz Europa ihren Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität vor Ort näher. Vorgestellt wurden Projekte, die einen Ausblick geben, wie die Mobilität in unserer Stadt in Zukunft gestaltet werden kann. Während der Europäischen Mobilitätswoche ist der Marktanhänger „ALF“ von Projekt zu Projekt gewandert. Mitarbeitende der Stadt Münster und unterschiedliche Projektpartner*innen waren vor Ort und sind mit Interessierten ins Gespräch gekommen.
weitere Infos zur Europäischen Mobilitätswoche in Münster

Fahrradnetz 2.0: Umsetzungskonzept beschlossen
Die Stadt Münster hat in den vergangenen Monaten einen Umsetzungsfahrplan zum Fahrradnetz 2.0 erarbeitet, der nach Beratung in allen Bezirksvertretungen am 4. September 2024 durch den Ausschuss für Verkehr und Mobilität beschlossen worden ist. Das Konzept unterscheidet für die Umsetzung zwischen bereits begonnenen Maßnahmen und priorisierten Einzelmaßnahmen sowie kurzfristig umsetzbaren Sofortmaßnahmen.
weiterführende Informationen zum Fahrradnetz

Stadt Münster installiert 13 neue Radverkehrszählstellen
Zehn Dauerzählstellen für den Radverkehr gibt es bereits im Stadtgebiet Münster. Das Amt für Mobilität und Tiefbau erweitert dieses Netz deutlich: In den vergangenen Wochen hat es an 13 weiteren Standorten Zählschleifen in den Fahrbahnen von Straßen und Radwegen installiert. Sie messen, wie viele Radfahrende dort entlangfahren. Und sie geben der Verwaltung damit einen detaillierten Einblick in das Radverkehrsgeschehen in Münster. An zwei der 13 neuen Standorte sehen Radfahrende die Daten der Zählstelle vor Ort in Echtzeit. Wie an Neutor und Ludgeriplatz zeigen künftig auch am Coesfelder Kreuz und an der Bismarckallee zwei Anzeigestelen aktuelle Tageswerte und Jahressummen an.
weiterführende Informationen zu Radverkehrszählungen

Das Amt für Mobilität und Tiefbau sucht Verstärkung
Münster wächst. Immer mehr Menschen wollen hier studieren, arbeiten, wohnen - leben. Knapp 320.000 sind inzwischen im lebenswerten Münster zu Hause. Dieses Wachstum gilt es zu gestalten. Der Stadt Münster als einem der größten Arbeitgeber vor Ort kommt dabei eine tragende Rolle zu. Unser Ziel: Münsters hohe Lebensqualität erhalten und verbessern. Sie sind eingeladen, daran mitzuarbeiten.