A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Themen der Straßennamen


Bürgermeister und Stadtdirektoren

Im Stadtgebiet sind 31 Straßen nach Bürgermeistern oder Stadtdirektoren benannt. Dabei sind auch Namen von Familien, aus denen mehrere Bürgermeister abstammten, z.B. Bischopink und Hüffer.
Amelunxenstraße, Austermannstraße, Bischopinkstraße, Boeselagerstraße, Bolandsgasse, Busso-Peus-Straße, Dieckmannstraße, Drolshagenweg, Frie-Vendt-Straße, Heerdestraße,
10
Herdingstraße, Hüfferstraße, Jungeblodtplatz, Kerkerinckstraße, Kleihorststraße, Offenbergstraße, Olfersstraße, Plöniesstraße, Redigerstraße, Rikeweg,
20
Scheffer-Boichorst-Straße, Schwelingstraße, Sperlichstraße, Steveninkstraße,
Timmerscheidtstraße, Travelmannstraße, Vagedesweg, Von-der-Tinnen-Straße, Wemhoffstraße, Windthorststraße und
30
Zuhornstraße.
31


Bürgermeister der Gemeinde Amelsbüren
Waltermannstraße,

Bürgermeister der Gemeinde Handorf
Franz-Reuter-Weg,

Bürgermeister der Gemeinde Roxel
Wulfertstraße,

zum Seitenanfang


Ehrenbürger der Stadt Münster

Seit 1836 wurden in Münster 19 Personen zu Ehrenbürgern ernannt. Nach 14 Ehrenbürgern wurden auch Straßen benannt. Die früher selbständigen Gemeinden Hiltrup, Amelsbüren und Handorf und Roxel haben 17 weitere Bürger mit der Ehrenbürgerschaft geehrt. Davon finden sich drei, Max Winkelmann, Theodor Hovestadt und Anton Wulfert in Straßennamen wieder.
Achtermannstraße, Austermannstraße, Heeremansweg, Heinrich-Brüning-Straße, Hittorfstraße, Kardinal-von-Galen-Ring, Kardinalstraße, Kleimannstraße, Max-Winkelmann-Straße, Melchersstraße,
10
Reiner-Klimke-Weg, Robertstraße, Studtplatz, Studtstraße, Theodor-Hovestadt-Weg, Von-Kluck-Straße und Wulfertstraße.
17

zum Seitenanfang


Bischöfe in Münster

Münster ist seit dem Jahre 805 Bischofssitz. Es gibt 22 Straßen, die nach Bischöfen benannt wurden. Die erste Straßenbenennung nach einem Bischof von Münster und die einzige innerhalb der Altstadt war 1784 die Klemensstraße nach Fürstbischof Clemens August von Bayern (1719-1761). Die letzte war 1974 der Kardinal-von-Galen-Ring.
Burchardstraße, Dodostraße, Egbertstraße, Erphokirchplatz, Erphostraße, Ferdinandstraße, Franz-von-Waldeck-Straße, Fridericusstraße, Gerhardstraße, Hermannstraße,
10
Hoyastraße, Kardinal-von-Galen-Ring, Kardinalstraße, Kellermannstraße, Ketteler-Ort, Klemensstraße, Konradstraße, Niels-Stensen-Straße, Raesfeldstraße, Von-Galen-Straße,
20
Von-Holte-Straße und Wevelinghofergasse.

zum Seitenanfang


Katholisches Münster

Außer den 22 Straßennamen nach Bischöfen beziehen sich 122 Straßennamen auf Priester und Ordensangehörige, auf Pfarrkirchen, Klöster, Schutzpatrone und Heilige.

Münster war seit dem Hohen Mittelalter eine katholische Bischofsstadt. Im 16. Jahrhundert hatte Münster in seinen Mauern einen Dom, sechs Pfarrkirchen, zwei Benediktinerinnen-Stifte, ein Augustinerinnen-Kloster, vier Beginenhäuser und vier Mönchsklöster. Die Stiftskirche St. Mauritz lag nah außerhalb der Stadtmauern. Diese Institutionen unterhielten fast 500 Kleriker.

Die Eigenschaft Münsters als Hochburg des Katholizismus war nur während der kurzen Zeit der Täuferherrschaft unterbrochen. In der Folgezeit bewiesen

  • die Erfolge der Jesuiten während der Gegenreformation,
  • der Widerstand der Münsteraner gegen die Zulassung von Mischehen im Jahre 1837,
  • der Verlauf des Kulturkampfes in Münster und
  • der Widerstand des Kardinals von Galen gegen die Naziherrschaft,

wie fest verwurzelt die katholische Kirche in der münsterschen Bevölkerung war.
Es sind die Straßennamen:

Adelword, Adolfstraße, Adolph-Kolping-Platz, Agathastraße, Alexander-Hammer-Weg, Alkuinstraße, An der Clemenskirche, Anna-Peuler-Weg, Anton-Bruchausen-Straße, Antoniusstraße, August-Schepers-Straße, Bainingstraße, Beelertstiege, Bennostraße, Bernhard-Poether-Straße, Bernsmeyerstiege, Bonifatiusweg, Canisiusweg, Carl-Neuendorff-Weg, Clemens-August-Platz,
20
Clemens-August-Platz, Coesfelder Kreuz, Deermannstraße, Delpstraße, Echelmeyerstraße, Edith-Stein-Straße, Eltingstraße, Eltropweg, Ewaldistraße, Ferdinandstraße, Fleigestraße, Franz-Dahlkamp-Weg, Franz-Hitze-Straße, Franz-Meis-Straße, Franziskusweg, Frauenstraße, Georgstraße, Gerbertweg, Gereonstraße, Gerhardstraße,
40
Gieselbertweg, Goesenweg, Grevingstraße, Gropperstraße, Harkingweg, Heriburgstraße, Hördemannstraße, Hofmannpättken, Hubertistraße, Jeilerstraße, Kapitelstraße, Kapustaweg, Kapuzinerstraße, Ketteler-Ort, Kirchplatz, Könemannstraße, Kolde-Ring, Kolpingstraße, Konermannweg, Lambertistraße,
60
Leisnerstraße, Leostraße, Liboristraße, Linckensstraße, Ludgeriplatz, Ludgeristraße, Maria-Euthymia-Platz, Marienkirchweg, Marienplatz, Marienstraße, Maringstraße, Martinikirchhof, Martinistraße, Meinertzstraße, Melchersstraße, Mendelstraße, Michaelisplatz, Michaelweg, Muckermannweg, Nikolaus-Groß-Weg,
80
Norbertstraße, Ottostraße, Overbergstraße, Pantaleonplatz, Pantaleonstraße, Pater-Balsliemke-Weg, Pater-Kolbe-Straße, Patronatsstraße, Paulstraße, Petronillaplatz, Pfarrer-Ensink-Weg, Piusallee, Propsteistraße, Prozessionsweg, Regina-Protmann-Straße, Rektoratsweg, Röschweg, Rolevinckweg, Rudolf-von-Langen-Straße, Rüpingstraße,
100
Sankt-Josefs-Kirchplatz, Sankt-Mauritz-Freiheit, Schmidlinstraße, Schreiberstraße, Schwester-Laudeberta-Weg, Sebastiankirchweg, Sebastianstraße, Stiftsstraße, Tegederstraße, Tibusstraße, Tömmersweg, Überwasserkirchplatz, Ulrichstraße, Unckelstraße, Uppenkampstiege, Veghestraße, Vinzenzweg, Vorholtweg, Wevelinghofergasse, Wiemannstraße,
120
Wienkampstraße, Wilhelm-Spinn-Weg und Zum Guten Hirten.
122

zum Seitenanfang


Universität Münster

Die Gründung der Universität geht auf Freiherr von Fürstenberg im Jahr 1773 zurück. Seitdem wurden 25 Straßennamen vergeben, die im Zusammenhang mit der Universität und deren Professoren stehen.
Arnethstraße, Bahlmannstraße, Dieckmannstraße, Domagkstraße, Donders-Ring, Franz-Hitze-Straße, Fürstenbergstraße, Heinrich-Ebel-Straße, Josef-Pieper-Straße, Jostesstraße,
10
Killingstraße, Mausbachstraße, Meinertzstraße, Peter-Wust-Straße, Philippistraße, Röschweg, Schlüterstraße, Schmeddingstraße, Schmidlinstraße, Schreiberstraße,
20
Sprickmannstraße, Stühmerweg, Universitätsstraße, Vorländerweg und Wilhelm-Klemm-Straße.
26

zum Seitenanfang


Altstadt


Historische Straßennamen in der Altstadt
Der Bestand von fast 100 Straßennamen der Altstadtstraßen ist bis heute weitgehend unverändert erhalten. Diese Gruppe von Namen ist vergleichbar mit einem Bild, das die Topographie der mittelalterlichen Stadt Münster darstellt.
Bis auf wenige Ausnahmen, die von der Systematik her als 'Ausreißer' gelten müssen, beziehen sich alle Straßen der Innenstadt auf dort vorhandene oder einst existierende historische Gebäude, historische Funktionen oder bekannte Anlieger.
Straßen, deren Namen an jüngere Ereignisse oder Personen erinnern, befinden sich in der Regel in Vorstadtvierteln und werden auch dort in erster Linie vermutet.

Quelle: Stadt Münster, Vermessungs- und Katasteramt, Straßenbenennungen, Schreiben des Stadtheimatpflegers Dr. Hans-Joachim Böckenholt vom 30.05.1988

Aegidiikirchplatz, Aegidiimarkt, Aegidiistraße, Aegidiitor, Alter Fischmarkt, Alter Steinweg, Am Stadtgraben, An der Apostelkirche, An der Clemenskirche, Arztkarrengasse, Asche, Badestraße, Bäckergasse, Beelertstiege, Bergstraße, Bispinghof, Bogenstraße, Bolandsgasse, Breite Gasse, Breul,
20
Buddenstraße, Bült, Domgasse, Domplatz, Drubbel, Frauenstraße, Georgskommende, Grüne Gasse, Gruetgasse, Hals, Harsewinkelgasse, Hörsterstraße, Hötteweg, Hollenbeckerstraße, Jesuitengang, Johannisstraße, Jüdefelderstraße, Katthagen, Kirchherrngasse, Klarissengasse,
40
Klemensstraße, Klosterstraße, Königsstraße, Korduanenstraße, Kreuzstraße, Krumme Straße, Krummer Timpen, Kuhstraße, Lambertikirchplatz, Loergasse, Loerstraße, Lotharingerstraße, Ludgeristraße, Lütke Gasse, Magdalenenstraße, Marienplatz, Marievengasse, Martinikirchhof, Martinistraße, Mauritzstraße,
60
Michaelisplatz, Mühlenstraße, Münzstraße, Neubrückenpromenade, Neubrückenstraße, Neubrückentor, Pferdegasse, Prinzipalmarkt, Ringoldsgasse, Ritterstraße, Roggenmarkt, Rosenplatz, Rosenstraße, Rothenburg, Salzstraße, Schafgasse, Schlossplatz, Schützenstraße, Schwester-Laudeberta-Weg, Servatiikirchplatz,
80
Siegelkammer, Sonnenstraße, Spiegelturm, Spiekerhof, Steingasse, Stiftsherrenstraße, Stubengasse, Syndikatgasse, Syndikatplatz, Überwasserkirchplatz, Überwasserstraße, Universitätsstraße, Verspoel, Voßgasse, Wallgasse, Wankelgasse, Wasserstraße, Wegesende, Wevelinghofergasse und Wilmergasse.
100


Jüngere Straßennamen in der Altstadt
Diese Namen gehören nicht zu den historischen Straßennamen der Altstadt. Der Anlass zur Benennung oder die Namensgeber haben aber zumindest einen engen Bezug zu Münster und zur Stadtgeschichte.
Adolph-Kolping-Platz, Alfred-Flechtheim-Platz, Geisbergweg, Heinrich-Brüning-Straße, Julius-Voos-Gasse, Jungfer-Willemin-Stiege, Maria-Euthymia-Platz, Platz des Westfälischen Friedens, Schlaunstraße, Schwester-Laudeberta-Weg,
10
Tibusplatz, Tibusstraße und Windthorststraße.
13

Ein Straßenname in der Altstadt gehört nicht zu den historischen Namen und hat auch keinen Bezug zur Geschichte der Stadt Münster:
Picassoplatz

zum Seitenanfang


Gebäude und Bauwerke


Alte Schanze, Alter Milchhof, Am Alten Schützenhof, Am Handorfer Bahnhof, Am Max-Klemens-Kanal, Am Pulverschuppen, Am Rüschhaus, Am Schlossgarten, Am Spieker, Am Stadtgraben,
10
Am Umspannwerk, Am Wasserturm, An den Speichern, An der Alten Kirche, An der Alten Ziegelei, An der Antoniuskapelle, An der Apostelkirche, An der Christuskirche, An der Clemenskirche, An der Germania Brauerei,
20
An der Konradkirche, Badestraße, Bahnhofstraße, Eisenbahnstraße, Gerichtsstraße, Höltene Schluse, Kanalstraße, Kirchstraße, Kleine Turmstraße, Landwehr,
30
Schleusenweg, Schlossgarten, Schlossplatz, Schlusenweg, Turmstraße, Wallstraße, Wilkinghege, Zur Alten Feuerwache, Zur Haskenau und Zur Windmühle.
40

zum Seitenanfang


Widerstand gegen das NS-Regime

23 Straßen sind nach Personen benannt worden, die am Widerstand gegen das NS-Regime teilgenommen haben; dazu gehört auch die Widerstandsgruppe "Weiße Rose".
Adolf-Reichwein-Straße, Beckstraße, Bonhoefferstraße, Delpstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Goerdelerstraße, Huberstraße, Julius-Leber-Straße, Klausenerstraße, Leisnerstraße,
10
Letterhausweg, Leuschnerstraße, Maringstraße, Mierendorffstraße, Moltkestraße, Muckermannweg, Osterstraße, Platz der Weißen Rose, Tresckowstraße, Von-Lüninck-Straße,
20
Von-Ossietzky-Straße, Von-Stauffenberg-Straße und Von-Witzleben-Straße.
23

zum Seitenanfang


Opfer des NS-Regimes

34 Straßen sind nach Personen benannt, die Opfer des NS-Regimes geworden sind und nicht dem organisierten Widerstand angehörten.
Baumgartenweg, Bernhard-Poether-Straße, Edith-Miltenberg-Weg, Edith-Stein-Straße, Elfriede-Meyer-Weg, Else-Scheuer-Weg, Emmy-Herzog-Platz, Goldenbergstraße, Gumprichstraße, Hedwig-Feibes-Weg,
10
Heilbronnweg, Helmut-Pins-Weg, Henny-Uhlmann-Weg, Henny-Waldeck-Weg, Henriette-Hertz-Weg, Henriette-Son-Straße, Hoffmannweg, Jochen-Klepper-Straße, Julius-Voos-Gasse, Luise-Rappoport-Weg,
20
Maringstraße, Meta-Seelig-Weg, Nanny-Katz-Weg, Nikolaus-Groß-Weg, Pater-Kolbe-Straße, Paul-Wulf-Weg, Philippsweg, Reha-Mathel-Falk-Weg, Schmidlinstraße, Simonsplatz,
30
Sonja-Kutner-Weg, Sophie-Heimbach-Weg, Von-Ossietzky-Straße und Weinbergweg.
34

zum Seitenanfang


Nobelpreisträger

22 Straßen in Münster sind nach Nobelpreisträgern benannt worden. Dazu zählen auch sieben Straßen des Gewerbegebiets Loddenheide, die nach Friedensnobelpreisträgern benannt wurden.
Albert-Schweitzer-Straße, Bergiusstraße, Domagkstraße, Dunantstraße, Einsteinstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Heisenbergstraße, Hermann-Hesse-Straße, Marie-Curie-Straße, Otto-Hahn-Straße,
10
Robert-Koch-Straße, Röntgenstraße, Thomas-Mann-Weg, Hermann-Hesse-Straße und Von-Ossietzky-Straße.
15

Friedensnobelpreisträger im Gewerbegebiet Loddenheide
Im Gebiet des ehemaligen, zivilen Flugplatzes auf der Loddenheide entstanden nach 1945 sieben englische Kasernen, die Buller-, Swinton-, und Waterloo-Kaserne. Als nach 1990 die englischen Streitkräfte die Kasernen aufgaben, wandelte die Stadt Münster das Gelände in das Gewerbegebiet Loddenheide um.
Die Deutschen Friedensgesellschaft Münster schlug vor, die Straßen sollten nach Trägerinnen und Trägern des Friedensnobelpreises benannt werden, um daran zu erinnern, dass die Umwandlung dieser Flächen erst durch Entspannung und Abrüstung möglich wurde. Seitdem gibt es hier die Straßennamen
Bertha-von-Suttner-Weg, Dag-Hammarskjöld-Weg, Fridtjof-Nansen-Weg, Gustav-Stresemann-Weg, Linus-Pauling-Weg, Martin-Luther-King-Weg und Willy-Brandt-Weg.

zum Seitenanfang


Künstler



Dichter und Schriftsteller

Adalbert-Stifter-Straße, Agnes-Miegel-Straße, Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße, Anton-Aulke-Straße, Arndtstraße, Bertolt-Brecht-Straße, Brentanoweg, Büchnerstraße, Bürenstraße, Carossastraße,
10
Castelleweg, Clara-Ratzka-Weg, Drostestraße, Eichendorffstraße, Elise-Rüdiger-Weg, Ernst-Wiechert-Straße, Ferdinand-Freiligrath-Straße, Franz-Grillparzer-Weg, Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße, Fritz-Reuter-Straße,
20
Geibelstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Goethestraße, Gorch-Fock-Straße, Gustav-Freytag-Straße, Haxthausenweg, Hebbelweg, Heinrich-Lersch-Weg, Heinrich-von-Kleist-Straße, Hermann-Hesse-Straße,
30
Hermann-Sudermann-Straße, Hilleweg, Hoffmann-von-Fallersleben-Weg, Hölderlinweg, Holteistraße, Hülshoffstraße, Illa-Andreae-Weg, Isolde-Kurz-Straße, Jochen-Klepper-Straße, Julius-Hart-Straße,
40
Karl-Immermann-Straße, Körnerstraße, Kortumweg, Lenauweg, Lessingstraße, Levin-Schücking-Allee, Lönsstraße, Ludwig-Thoma-Straße, Ludwig-Tieck-Straße, Mehringweg,
50
Mörikestraße, Möserweg, Natz-Thier-Weg, Nicolaistraße, Paul-Gerhardt-Straße, Paul-Keller-Straße, Peter-Rosegger-Weg, Rilkeweg, Rinscheweg, Rolevinckweg,
60
Schillerstraße, Schlüterstraße, Sonnenbergweg, Stefan-Zweig-Straße, Stehrweg, Stolbergstraße, Temmeweg, Theodor-Fontane-Straße, Theodor-Storm-Straße, Thomas-Mann-Weg,
70
Uhlandstraße, Vollmerweg, Wibbeltstraße und Zumbroockstraße.
74

zum Seitenanfang


Komponisten und Musiker

Beethovenstraße, Brahmsstraße, Brockmannstraße, Brucknerstraße, Brüggemannweg, Gluckweg, Griegweg, Grimmstraße, Gustav-Mahler-Weg, Händelstraße,
10
Herma-Kramm-Weg, Humperdinckstraße, Johann-Strauß-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Lisztstraße, Lortzingstraße, Max-Reger-Straße, Meyerbeerstraße, Mozartstraße, Nottebohmstraße,
20
Palestrinastraße Richard-Wagner-Straße, Schubertstraße, Schumannstraße, Sibeliusstraße, Stierlinstraße, Telemannstraße, Verdistraße, Vivaldistraße, Volbachweg,
30
Von-Flotow-Straße, Wesselerweg und Wüllnerstraße.
33

zum Seitenanfang


Maler und Bildhauer
Münsteraner Maler und Bildhauer
Albert-Nadolle-Weg, Anni-Buschkötter-Weg, Beldensnyderweg, Fernholzstraße, Gröningerstraße, Grotemeyerstraße, Gustav-Wentker-Weg, Hanns-Wienhausen-Platz, Hermann-Vogt-Weg, Hogenbergstraße,
10
Irmgard-Loermann-Weg, Irmgard-Tempel-Weg, Junglasweg, Kissenkötterweg, Lechterstraße, Mazzottistraße, Modersohnweg, Pankokstraße, Peppinghegeweg, Rincklakeweg,
20
Rudolf-Schöpper-Weg, Schlaunstraße, Tom-Rink-Straße und Tönne-Vormann-Weg.
24

Maler und Bildhauer außerhalb Münsters
Achtermannstraße, August-Macke-Weg, Barlachstraße, Bockhorststraße, Deitersweg, Dürerstraße, Elisabet-Ney-Straße, Emil-Nolde-Weg, Franz-Marc-Weg, Käthe-Kollwitz-Straße,
10
Leonardo-Campus, Paul-Klee-Weg, Picassoplatz, Rubensstraße und Schadowstraße.
15

zum Seitenanfang


Frauen

Etwa 600 Straßen in Münster sind nach Personen benannt. Die meisten nach Männern.
Einige Bezirksvertretungen beabsichtigen deshalb bei der Benennung von Straßen vorrangig Frauen zu berücksichtigen. Bisher gibt es diese Straßen:

Agnes-Miegel-Straße, Aloysia-Delsen-Weg, Anna-Krückmann-Weg, Anna-Schweppe-Weg, Anne-Henscheid-Weg, Annette-Allee, Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße, Anni-Buschkötter-Weg, Augustastraße, Auguste-Bispinck-Weg,
10
Barbara-Renz-Weg, Bertha-von-Suttner-Weg, Catharina-Müller-Straße, Clara-Ratzka-Weg, Doris-Wortmann-Stiege, Dorothea-Petersmann-Weg, Drostestraße, Edith-Miltenberg-Weg, Edith-Stein-Straße, Elfriede-Meyer-Weg,
20
Elisabet-Ney-Straße, Elisabeth-Hürten-Weg, Elisabeth-Selbert-Weg, Elise-Rüdiger-Weg, Ellen-Scheuner-Weg, Elsa-Brändström-Weg, Else-Scheuer-Weg, Emmy-Herzog-Platz, Emilie-Koch-Straße, Gallitzinstraße,
30
Goldenbergstraße, Greta-Bünichmann-Straße, Hedwig-Feibes-Weg, Helma-Sjuts-Weg, Helene-Weigel-Weg, Helen-Vita-Weg, Henny-Uhlmann-Weg, Henny-Waldeck-Weg, Henriette-Hertz-Weg, Henriette-Son-Straße,
40
Herma-Kramm-Weg, Illa-Andreae-Weg, Ida-Siekmann-Weg, Ingeborg-Bachmann-Weg, Isolde-Kurz-Straße, Johanna-Paul-Weg, Johanne-Walhorn-Weg, Josefine-Mauser-Straße, Jungfer-Willemin-Stiege, Käthe-Ernst-Weg,
50
Käthe-Kollwitz-Straße, Lise-Meitner-Straße, Lily-Braun-Weg, Luise-Rappoport-Weg, Marga-Spiegel-Straße, Margarete-Moormann-Weg, Marianne-Mecke-Weg, Marie-Curie-Straße, Marie-Juchacz-Weg, Mathilde-Anneke-Weg,
60
Meta-Seelig-Weg, Montessoriweg, Nanda-Herbermann-Weg, Nanny-Katz-Weg, Neisemeyerweg, Nelly-Sachs-Weg, Paula-Wilken-Stiege, Ricarda-Huch-Straße, Rosa-Posekardt-Weg,
70 Sonja-Kutner-Weg, Sophie-Heimbach-Weg, Virginia-Woolf-Weg und Virginie-Hölling-Weg.
73

Ordensangehörige
Anna-Peuler-Weg, Fleigestraße, Maria-Euthymia-Platz, Regina-Protmann-Straße und Schwester-Laudeberta-Weg.
5


Heilige der katholischen Kirche
Agathastraße und Marienplatz.
2


Weibliche Vornamen allgemein
Annenstraße, Dorotheenstraße, Elisabethstraße, Gertrudenstraße, Hedwigstraße, Katharinenstraße, Margaretenstraße und Sophienstraße.
8