A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Ewaldistraße

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Herz-Jesu
im Stadtplan anzeigen

Im Jahre 1906 benannte man diese Straße nach dem Pfarrer von St. Mauritz, Ewald Bierbaum. Pfarrer Bierbaum wurde 1838 geboren und starb im Jahre 1905 in Rom.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957

Für die Erklärung Dr. Kohls ist bisher kein Beleg gefunden worden. Daneben gibt es auch die Erklärung, die Straße sei nach den beiden Heiligen Ewald benannt worden.
Die beiden Ordensbrüder Ewald, zwei Priestermissionare und Märtyrer, nach ihrer Haarfarbe "schwarzer" und "weißer Ewald" genannt, kamen gegen Ende des 7. Jahrhunderts von Irland herüber zu den Sachsen an der unteren Lippe, wurden aber vor Aufnahme ihrer missionarischen Tätigkeit von ihnen in der Nähe von Dortmund ermordet. Ihre Reliquien kamen nach Köln und Erzbischof Anno II. von Köln überführte sie 1074 in die Kirche St. Kunibert in Köln.
Quelle im Internet: www.bautz.de/bbkl/

Für diese Erklärung spricht auch der Zusammenhang mit einigen benachbarten Straßen, die nach Bischöfen und Heiligen des Mittelalters benannt sind:

  • Bennostraße, nach Bischof Benno von Osnabrück (1028-1088),
  • Hubertistraße, nach Bischof Hubertus von Lüttich (†727),
  • Lambertistraße, nach Bischof Lambertus von Maastricht (*635),
  • Liboristraße, nach dem Heiligen Liborius, Bischof von Le Mans,
  • Ottostraße, nach Bischof Otto von Bamberg (1102-1139),
  • Alkuinstraße, nach dem Gelehrten Alkuin, Magister an der Kathedralschule in York und Gelehrten am Hof Karls des Großen in Trier (735-804), der Lehrer und Weggefährte des Stadtgründers Liudger, Bischof von Münster, war.

Klein Muffi
Das Gebiet im Herz-Jesu-Viertel zwischen Wolbecker Straße, Dortmund-Ems-Kanal und Schillerstraße nannten die Münsteraner Klein-Muffi. Ab etwa 1900 entstand hier die Arbeitersiedlung Kolonie Werse-Delstrup mit schmalen Grundstücken und kleinen Wohnhäusern für Arbeiterfamilien. Einige der ersten Bewohner waren frühere Wanderarbeiter bei den Bauarbeiten des Dortmund-Ems-Kanals, die nach der Fertigstellung des Kanals hier ansässig geworden sind.
In dem Gebiet gibt es außer den sechs oben genannten Straßennamen die Ewaldistraße und die Querstraße.