A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Heeremansweg

Stadtbezirk:Münster-Südost
Statistischer Bezirk: Gremmendorf-West
Entstehung: 1938
im Stadtplan anzeigen

Im Jahre 1938 wurde dieser Straßenzug nach dem Grundbesitzer Dr. Clemens Freiherr von Heereman-Zuydtwyk benannt, der wegen seiner mannigfaltigen Verdienste um Münster im Jahre 1897 Ehrenbürger der Stadt wurde. Freiherr von Heereman-Zuydtwyk verstarb im Jahre 1903.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957/58

Clemens August Heereman von Zuydtwyck, *26.8.1832 Riesenbeck, †23.3.1903 Berlin, Reichtags und Landtagsabgeordneter, Ehrenbürger. Am 14. April 1897 wurde ein Mann zum Ehrenbürger Münsters ernannt, der zwar nicht in Münster geboren war, sich aber auf vielfältige Weise für die Belange Westfalens und seiner Hauptstadt eingesetzt hatte. Zu den Verdiensten Heeremans gehört sein Einsatz für die Wiedereinrichtung einer Volluniversität in Münster, deren Verwirklichung er aber nicht mehr erlebte. In seiner Eigenschaft als Zentrumsabgeordneter im Preußischen Landtag während der Zeit des Kulturkampfes geriet Heereman des öfteren mit der Staatsmacht in Konflikt. Eine Einladung des Kaisers zur Feier des Kölner Dombau-Jubiläums schlug Heereman aus. Das Buch Die älteste Tafelmalerei Westfalens stammt aus der Feder Heeremans, der zeitweilig Vorsitzender des Westfälischen Kunstvereins war. Für seine Verdienste als Ehrenritter des Malteserordens und als Förderer der Caritas verlieh Papst Leo XIII. ihm das Großkreuz des Gregoriusordens. Das ihm 1879 angetragene Amt des Oberbürgermeisters von Münster nahm Heereman nicht an.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000

Gehört zum Thema: