A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Heisstraße

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Mauritz-West
Entstehung: 1898
im Stadtplan anzeigen

Benannt nach Eduard Heis, Münsterischer Astronom und Mathematiker, *1806 Köln, †1877 Münster

An der Universität Münster, die nach längerer Vorgeschichte im Jahre 1780 konstituiert worden ist, aber von 1818 bis zum Anfang 20. Jahrhundert auf eine Akademie reduziert war, ist die Astronomie seit 1852 vertreten. Damals wurde Eduard Heis (1806-1877) als ordentlicher Professor für Mathematik und Astronomie nach Münster berufen. Heis war in seiner Geburtsstadt Köln und in Aachen Gymnasiallehrer gewesen. Als Didaktiker der Mathematik hat er Vorzügliches geleistet. Seine Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra für höhere Schulen enthält u.a. vielerlei geschichtliche und anekdotische Aufgaben - auch solche aus der Astronomie - und hat viele Auflagen erlebt.
In Münster konnte Heis für astronomische Arbeiten nur über sehr beschränkte Möglichkeiten verfügen. Beobachtungsstätte war eine Plattform auf dem Dach des Akademiegebäudes, als Hauptinstrument war lediglich ein azimutal aufgestellter Refraktor von 10 cm Öffnung vorhanden. Einen großen Teil seiner Beobachtungen hat Heis, der über Augen von ungewöhnlicher Sehkraft verfügte, sogar mit unbewaffentem Auge angestellt. Trotz der geringen Hilfsmittel hat er eine reiche Fülle wertvoller Beobachtungen gewonnen. So brachte er eine auf eigene Beobachtungen gegründete Studie über den veränderlichen Stern Mira Ceti heraus. Berühmt geworden sind die Milchstraßenzeichnung, die er seinem Atlas coelestis novus (Köln 1872) beigab, und ein umfangreiches Verzeichnis von Meteorbahnen, das kurz nach seinem Tode (1877) erschien; seine Beobachtungen des Zodiakallichts hatte er noch 1875 veröffentlichen können. Für Unterrichtszwecke hatte er diverse Modelle konstruiert.
Quelle: Die Geschichte des Astronomischen Instituts der Universität Münster von Hans Strassl, Münster, Seite 55