A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Katthagen

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Überwasser
im Stadtplan anzeigen
Foto

Blick in den Katthagen

Das Gelände hinter dem alten Dom war mit Palisaden = mundartlich Katten eingezäunt.

An die ältere Palisadenbefestigung der Münsterschen Domburg, die man unbedenklich für karolingisch halten darf, erinnert überdies auch noch die Bezeichnung Katthagen für das Gelände unmittelbar hinter dem Alten Dom, die noch in Urkunden des 16. Jahrhunderts begegnet. Ein Hagen aus Katten, ein Wort, das man im 15. Jahrhundert noch für Pfahl kannte und das im Friesischen noch heute so gebraucht wird, ist schließlich auch nichts anderes als ein Pallisadenzaun!
Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster , Münster 1981, Seite 107

 

Hagen ist das mundartliche Wort für ein mit Hecken oder Zäunen abgetrenntes Grundstück.

Foto

Das Straßennamenschild

hagen selten auch hag, latinisiert haia, französ. haie, altengl. haga, engl. haw (...) niederdeutsch auch gehegede. - Künstlich durch das Umbiegen von Zweigen verdichtetes und undurchdringlich gemachtes Gebüsch, dann der von einem solchen Gebüsch umgebene, der allgemeinen Nutzung (etwa wie ein Sundern) entzogener Raum (Landfläche), namengebend für den hagedorn, einen für diese Zwecke besonders geeigneten Busch.
(-) hagen, ist ein verbreitetes Siedlungsnamen-Grundwort. Als Wort (...) seit dem 12. Jahrh. verbreitet in Ostwestfalen ( Bischofshagen, Lämershagen), Südniedersachsen ( Stadthagen, Poggenhagen), (...) unabhängig davon auch in Südwestfalen ( Meinerzhagen, Badinghagen) (...) Bauerschaft ton Hagen in Nienberge bei Münster, heute Häger, Hagen bei Osnabrück und bei Braunschweig. (...)
Das Wort Hagen gehört zu den 'Zaun'-Wörtern, die - wie wik, gard, niederländisch tuin 'Garten', engl. town 'Zaun' u.a. - gerne für "umhegte" Siedlungen benutzt werden (...). Das Verbum hegen ist eine Ableitung von hag. Nah verwandt ist hegge 'Hecke'.
Quelle: Leopold Schütte , Wörter und Sachen aus Westfalen - 800 bis 1800, hrsg. vom Landesarchiv NRW, Duisburg 2014

Gehört zum Thema: