Loergasse
Die Loergasse und Loerstraße sind schon im Mittelalter bekannt.
Loerstraße heißt das Stück vom früheren Klemenshospital bis zur Windthorststraße, Loergasse der
Teil zwischen Salzstraße und Klemensstraße. Die Loergasse wurde früher im Volksmund auch
Korfmakers Stiegesken genannt, weil hier Korbmacher ihre Bleibe hatten.
Loerstraße und Loergasse haben ihren Namen nach den um 1490 bereits zu einer Gilde
zusammengeschlossen Lohgerbern. Sie fertigen Leder, das durch Lohe oder Eichenrinde gegerbt
wurde. Der Namen der Straße wird 1369 urkundlich zuerst erwähnt.
Die Namen werden in Münster meist falsch ausgesprochen. Man sagt: Löhrstraße oder
Löhrgasse. Richtig heißt es Lohrstraße oder Lohrgasse. Geschrieben
wird ein niederdeutsches Dehnungs-e wie in Coesfeld, Raesfeld oder Hoetmar.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche
Zeitung, 10.9.1956
Die Gilden - eine Lebensgemeinschaft
Die Ämter (= Gilden) waren nicht nur Berufsverbände, die ihren Angehörigen gute Geschäfte
sicherten.
Zeitweise war ihre Macht so groß, dass sie den städtischen Rat kontrollierten, ja sogar neben
und gegen ihn Politik betrieben. Vor allem waren die Gilden jedoch Feuerwehr, Polizei und ihren
Angehörigen eine Familie. Wer zu ihnen gehörte, gehörte ihnen ganz und besaß Pflichten und
Rechte, die weit über das Berufsleben hinausreichten. Er musste mit Ledereimern zur
Feuerbekämpfung eilen und mit Waffen die Stadt bewachen. Er musste pünktlich zu Gildefeiern
erscheinen und die verstorbenen Gildebrüder zur letzten Ruhestätte geleiten. Versäumnisse
hatten empfindliche Strafen zur Folge. Ausschluss aus dem Amt drohte gar dem Meister, der eine
ehrlose Frau heiratete und so die Gilde in Verruf brachte. Die Gilden waren aber auch zur
Stelle, wenn Amtsverwandte in Not gerieten. Die Witwe eines Meisters und seine Kinder wurden
ebenso unterstützt wie der erkrankte Amtsbruder. Für in Not geratene Gesellen sprang die
Gesellenkasse ein, zu der jeder beitragen musste.
Die Gesellengilden, wie sie in Münster erstmals 1553 bei den Schuhmachern und 1569 bei den
Bäckern belegt sind, vertraten die Interessen ihrer Angehörigen gegenüber den Meistern. Sie
halfen dem Wandergesellen bei der Arbeitssuche, und ihr geselliges Leben trug dazu bei, dass
sich der auswärtige Geselle bald nicht mehr ganz so fremd fühlte. Als Vereinigung von
Arbeitnehmern waren sie durchaus eine Art Vorläufer der Gewerkschaften.
Quelle: Stadtarchiv Münster, Im Wandel der Zeit - 1200 Jahre Münster, Zwolle 2000,
Seite 181
Es gibt im Stadtgebiet 12 Straßennamen nach Berufsbezeichnungen. Es sind
Bäckergasse, Böttcherstraße, Drechslerweg,
Holzschuhmacherweg, Korbmacherweg, Korduanenstraße,
Küperweg, Loergasse, Loerstraße, Stellmacherweg, Tischlerweg und Töpferstraße.
Gehört zum Thema: