Ripenhorst
Ripenhorst ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
Mit Horst bezeichnete die niederdeutsche Sprache ein Waldstück, dass überweigend aus
Gestrüpp bestand.
Quelle: Gunter
Müller in einem Vortrag bei den 31. Niederdeutschen Heimattagen in Münster am 30.9.2009
in der Stadtbücherei in Münster.
Wo die Horst ausschlägt
Horst ist ein männlicher Vorname - und ein zumeist weiblicher Flur- und Siedlungsname.
In der Horst, auf der Hahenhorst oder die hintere Horst sind
in Westfalen gängige Bezeichnungen für Flurstücke.
In Namen für Bauerschaften und Siedlungen ist das Wort Horst bereits für das 9. Jahrhundert belegt. So finden sich in den Urbaren des Klosters Werden die Namen "Arnahurst" und "Muchorst", die heutigen Bauerschaften Ahrenhorst in Albersloh bei Münster und Muckhorst in Mettingen. Die Xantener Annalen nennen "Frikkenhurst", die heutige Ortschaft Freckenhorst bei Warendorf.
Im gegenwärtigen Sprachgebrauch ist das Wort Horst nicht mehr geläufig. Einzig als Silbe in Ortsnamen taucht es auf, etwa in Isselhorst, Bockhorst, Borghorst, Horstmar, Hörste oder Hörstel. Aus den Mundarten ist das Wort ebenfalls weitgehend verschwunden. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts notierte es ein Sprachforscher für die Gegend um Ennepe und setzte eher fragend als erklärend hinzu "Eine Gegendbenennung - ein hoher Ort?"
Unter Sprachwissenschaftlern galt lange als ausgemacht, dass der Namensbestandteil Horst so viel bedeutet wie "auf sumpfigem Boden sich erhebendes, siedlungsfähiges Land". Für manche Bauerschaften, Dorfsiedlungen und Orte mag diese Erklärung durchaus zutreffen. Der größte Teil der Orts- und Flurnamen indes ist damit nicht erklärt. Dagegen spricht schon das häufige Auftreten dieses Begriffes in Flurnamen vor allem im nördlichen Teil Westfalens, wie er im preußischen Urkataster sowie in Flurnamensammlungen, Karten- und Grundstücksverzeichnissen dokumentiert ist. Folgt man dem Westfälischem Flurnamenatlas, so weisen die Horst-Flurnamen auf Bodenunebenheiten, vor allem aber auch eine besondere Form des Waldbaus und der Holzgewinnung hin: auf die Niederwaldnutzung.
"Wo vormals Bäume gestanden haben"
Schon die ältesten Belege des Wortes Horst umfassen das Bedeutungsfeld "Gestrüpp, Buschwerk,
stehengebliebenes Unterholz, unzugängliche Hecke, Dickicht, niedriger Wald mit Gesträuch". Dass
eine Horst-Fläche nichts mit menschlichen Siedlungen, umso mehr hingegen mit Holz und Wald zu
tun hat, war Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts noch geläufig. Im "Idioticon
Osnabrugense" etwa, einem 1756 erschienenen Wörterbuch zum Sprachgebrauch im Osnabrücker
Land, erläutert der Autor J. C. Strodtmann: Hörste nenne man eine "Fläche, wo vormals Bäume
gestanden, jetzt aber nur die Stamm-Ende, trunci, davon übrig sind. Darinn jagen die
Jäger."
Bevor im 19. Jahrhundert die gemeinen Marken privatisiert wurden, war die Niederwaldwirtschaft
im Land weit verbreitet. Dabei wurden Büsche und Bäume, die zumeist auf den Allmende-Flächen
standen, regelmäßig zurückgeschnitten. Häufig wurden sie in Bodennähe geschlagen. Die
Baumstümpfe wurden also nicht gerodet, sondern blieben im Erdreich. Sie schossen neu aus und
entwickelten neue, oftmals gebogene Stämme.
Das krumme Holz konnte später beim Fachwerkbau oder auch beim Bau von Booten und Schiffen
durchaus von Nutzen sein, ferner bei der Herstellung von Rädern, Werkzeugen und Geräten für
Haus und Hof. Vor allem aber wurden die Stämme als Brennholz verwandt.
Niederwaldflächen konnten auch als Weide für Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen genutzt werden. Die Baumstämme wurden dann nicht in Bodennähe geschlagen, sondern so hoch, dass die Tiere mit ihren Mäulern nicht die Schlagkante mit ihren frischen Trieben erreichen konnten.
Von England bis an die Weser
Horst-Flurnamen sind überregional im gesamten Nordwesten Europas zu finden. In einem breiten
Streifen finden sie sich auffallend häufig zwischen dem Südosten Englands - dort als
"-hurst" - über Flandern bis an die mittlere Weser. Auch in Landstrichen beiderseits
des Rheins sind Horst-Flächen häufig zu finden, in den übrigen Landstrichen Deutschlands
hingegen so gut wie gar nicht. Dort taucht der Niederwald unter Bezeichnungen wie "Busch",
"Würg" oder "Hau" auf. Im Siegerland ist der Begriff "Hauberg" bis heute
geläufig.
In das Verbreitungsmuster des europäischen Nordwestens fügt sich Westfalen bruchlos ein. Dabei sind Horst-Flurnamen auffallend oft in der Gegend um Lübbecke zu finden, ferner im Ravensburger Land, an den Oberläufen von Ems und Lippe sowie im nordöstlichen Münsterland. Südlich der Lippe hingegen tauchen sie nur vereinzelt auf. In weiten Teilen des Sauerlandes sowie der Siegerlandes sind sie völlig unbekannt.
Streit um Rohstoff
Holz war ein begehrter Rohstoff. Über dessen Gewinnung und Nutzung kam es in der
Landbevölkerung häufig zu Auseinandersetzungen. Darauf deuten Flurnamen wie Striethorst,
Streithorst, Striethorstheide oder Strithörst hin. Namen wie diese unterstreichen letztlich den
hohen wirtschaftlichen Wert der Niederwaldwirtschaft für die Dorfgemeinschaft. Horst-Flächen
lagen zumeist weit abseits der Siedlungskerne und Dorfbauerschaften. Sie scheinen oft besonders
ausgedehnt gewesen zu sein. Darauf deutet hin, dass das Beiwort "lang" auffallend häufig
gemeinsam mit dem Flurnamen auftritt: An / auf der langen Horst und lange Horst im Raum Ennepe
sowie in Albersloh bei Münster, Lange Hörst in Schale, Langenhorst in Emsdetten und
Lankhorstwiese in Frotheim an der Weser, um nur einige Beispiele zu nennen.
Quelle: Gisbert Strotdrees,
Im Anfang war die Woort - Flurnamen in Westfalen, Ardey-Verlag Münster, 2018
Das Grundwort 'horst' kommt 23 Mal in den Straßennamen der Stadt Münster in Familiennamen, Ortsnamen und Flurnamen vor. Sieben Familiennamen mit 'horst' sind Bockhorst, Kleihorst, Morthorst, Rumphorst, Scharnhorst, Scheffer-Boichorst und Windthorst. Die vier Ortsnamen sind Havichhorst, Horstmar, Freckenhorst und Langenhorst. Weitere zwölf Straßennamen enthalten das Grundwort 'horst' mit der Bedeutung von Wald oder Holz. Es sind Adlerhorst, Am Hörsterfriedhof, Auf der Horst, Böckenhorst, Falkenhorst, Geierhorst, Hafkhorst, Hörsterplatz, Hörsterstraße, Hörstertor, Horsteberg und Ripenhorst.
Gehört zum Thema: