A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Schützenstraße

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Aegidii
im Stadtplan anzeigen

Die Schützenstraße ist bereits im mittelalterlichen Münster bekannt. Sie erhielt ihren Namen nach dem hinter dem Schüttenwall liegenden und seit dem 15. Jahrhundert von den münsterschen Schützen benutzten Übungsplatz.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 29.4.1958

Die Schützenbruderschaften
Die Tradition des Schützenwesens kam im 14. und 15. Jahrhundert aus Flandern und Nordfrankreich nach Westfalen. Hier fand die Sitte, in geselliger Versammlung Schießwettbewerbe auszutragen, schnell allgemeine Verbreitung. Der erste Hinweis auf das Bestehen einer organisierten Schützenbruderschaft in Münster stammt aus dem Jahre 1447. Es war jedoch nicht Zweck der Schützenbruderschaften, die städtische Verteidigung zu organisieren, denn zur Stadtverteidigung wurde im Ernstfall jeder herangezogen. Die Mitgliedschaft in einer Schützenbruderschaft war immer freiwillig. Höhepunkt der Bruderschaftsaktivitäten war und ist bis heute das Schützenfest. Auf diesen Festen bekundeten sich die Lust am Wettkampf, die Freude am Feiern und der Wunsch nach einer bruderschaftlich organisierten Gemeinschaft. Die ältesten noch bestehenden Schützenbruderschaften in Münster sind die Große Schützengesellschaft von 1557, die Liebfrauen-Schützenbruderschaft (gegründet um 1630), die Schützenbruderschaft Stift St. Mauritz (gegründet um 1625), und die Bülter St. Petri Schützenbruderschaft (gegründet um 1650). Fast jeder münstersche Stadtteil verfügt heute über mindestens eine Schützengesellschaft.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000

 

Berliner Hufeisen-Nummerierung

In dieser Straße sind Hausnummern umlaufend vergeben worden, wie das in Preußen bis im 19. Jahrhundert üblich war. Damals wurden die Hausnummern auf einer Straßenseite stadtauswärts bis zum Ende der Straße fortlaufend vergeben. Dort wechselte die Nummerierung zur gegenüberliegenden Straßenseite und verlief stadteinwärts zum Anfang der Straße zurück. Diese Nummerierung wird "Berliner Hufeisen-Nummerierung" genannt. Es gibt sie in vielen historischen Altstädten. Die Nummerierung ist nicht "unlogisch", sondern verständlich für die Städte, die sich damals nicht weiter ausdehnen konnten als bis zur Stadtmauer. Mit der Ausdehnung der Bebauung über die Stadtmauern hinweg entwickelten die Städte die wechselseitige Nummerierung mit den ungeraden Nummern auf der linken Straßenseite und den geraden Nummern auf der rechten Straßenseite. In vielen Städten existieren beide Systeme nebeneinander für die Altstadt einerseits und die neuen Stadtbereiche andererseits.

In Münster gibt es die umlaufende Nummerierung in sämtlichen Altstadtstraßen und auch in der Johanniterstraße, der Friedrichstraße, der Badestraße und in den nur einseitig angebauten Straßen Am Kanonengraben, Kleimannstraße, Am Kreuztor und der Hüfferstraße bis Hausnummer 26. Warum außerhalb der Altstadt die genannten Straßen diese Nummerierung aufweisen, ist nicht überliefert. In Wolbeck und anderen Ortsteilen gibt es diese umlaufende Nummerierung nicht.



Gehört zum Thema: