A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Von-Steuben-Straße

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Bahnhof
Entstehung: 1930
im Stadtplan anzeigen

Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben, (1730-1794), Amerikanischer Generalinspekteur,

Friedrich Wilhelm von Steuben kam in Magdeburg zur Welt. Seine Mutter Dorothee von Jagow entstammte einem altmärkischen Adelsgeschlecht. Der Vater, Major Augustin v. Steuben, nahm an Feldzügen in Polen und auf der Krim teil, so dass der Sohn in Militärlagern aufwuchs. 1740 kam die Familie nach Breslau. Zeitweise von Jesuiten erzogen erwarb Steuben eine gute Allgemeinbildung. Mit 17 Jahren trat er als Fahnenjunker in die preußische Armee ein, wurde 1753 Leutnant und zeichnete sich im 7-jährigen Krieg aus. Im Oktober 1761 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Separatwaffenstillstand berief ihn Friedrich II. als Flügeladjudanten zu sich; doch schon 1763 nahm Steuben aus persönlichen Gründen seinen Abschied und wurde Hofmarschall des Fürsten v. Hohenzollern-Hechingen. Nach einer höfischen Intrige 1769 ging er als Obrist zum Markgrafen von Baden.
Nach einem Treffen mit dem amerikanischen Abgesandten Benjamin Franklin entschloss er sich auf Betreiben Frankreichs, nach Amerika zu gehen.
1777 trat er in den Dienst der amerikanischen Armee. Washington, dessen Vertrauen er rasch gewann, beauftragte ihn mit der Ausbildung des Heeres, das sich in einem desolaten Zustand befand. Steuben verbesserte die Truppenversorgung und exerzierte mit der Armee die preußische Schlachtordnung. Unstimmigkeiten mit Washington über die Ausbildung führten dann zur aktiven Teilnahme am Unabhängigkeitskrieg im Sommer 1778, sein erfolgreicher persönlicher Einsatz trug ihm das Vertrauen seiner Soldaten ein. 1779 bestätigte der Kongress seine Stellung als Generalinspekteur und unterstützte seine Pläne. Daraufhin dehnte er seine Verbesserungen auf die anderen Truppenteile aus und entwickelte 1780 die Operationspläne Washingtons. Das Jahr 1781 sah ihn wieder im aktiven Militärdienst. Nach der Vereinigung mit den Truppen Lafayettes endete die Verfolgung der britischen Armee am 19. Oktober 1781 mit dem endgültigen Sieg bei Yorktown.
Doch trotz seiner Erfolge erlangte Steuben nicht die Stellung des Kriegsministers, und der Kongress versagte ihm eine angemessene Besoldung. So zog er sich ins Privatleben im Staat New Jersey zurück, wo er 1794 infolge eines Schlaganfalls starb.
Doch im Bewusstein der Amerikaner blieb Steuben lebendig. So findet noch heute alljährlich in New York die großen Steubenparade statt.
Autor: Claus-A. Kürschner
Quelle: Liselotte Funcke (Hrsg), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), Hagen 2001