A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Woermannweg

Stadtbezirk:Münster-Südost
Statistischer Bezirk: Gremmendorf-Ost
Entstehung: 1939
im Stadtplan anzeigen

Im Jahre 1939 benannte man diesen Straßenzug nach dem deutschen Reeder und Kolonisator Adolph Woermann. 1847 in Hamburg geboren, war Woermann seit 1880 Leiter der Firma Carl Woermann in Hamburg. Er erwarb 1884 Kamerun und Überlieߟ seine Rechte an diesem Gebiet dem Deutschen Reich. Er war auch der Begründer der afrikanischen Woermann-Linie, die den Schiffsverkehr mit dieser Kolonie durchführte. Woermann starb im Jahre 1911.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 21.4.1958

Adolph Woermann (1847-1911) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann, Reeder und Kolonialist, der mit seinem politischen Engagement für die Einrichtung der deutschen Schutzgebiete in Übersee sorgte. Das brachte seiner Familie große Gewinne ein, da ihre Rederei den Schiffsverkehr nach Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika dominierte. Zur Durchsetzung seiner wirtschaftlichen Interessen und kolonialistischen Positionen betrieb er aktiv Politik, u. a. als Berater des Reichskanzlers Bismarck ab 1883. Unter mindestens fragwürdigen Bedingungen ließ er seinem Unternehmen die Souveränität, Gesetzesgewalt und Verwaltung weiter Teile des heutigen Staatsgebiets Kameruns übertragen. Die brutale Niederschlagung des Aufstands der Herero und Nama im heutigen Namibia ab 1904 hat er als Reeder logistisch unterstützt und wurde hierfür später mit Millionenzahlungen durch die Reichsregierung entschädigt.

Über die Benennung des Lüderitz- und Woermannwegs und über den Benennungszeitpunkt im Nationalsozialismus 1938 informiert diese nachbarschaftliche Initiative: Umbenennung Lüderitz und Woermann

Ausführliche Informationen stehen in Wikipedia:

Weitere Informationen zum Thema: