Seiteninhalt
Über uns
Annika Hartmann

Annika Hartmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschichtsort Villa ten Hompel
Arbeitsbereiche:
Projektmitarbeit
Kontakt:
Telefonisch erreichbar zu den Bürozeiten über das Sekretariat 02 51/4 92-71 01
HartmannAn@stadt-muenster.de
Lebenslauf
Bachelor-Studium in Anglistik/Amerikanistik und Geschichte und Master-Studium der Geschichte an der WWU Münster; Promotion an der WWU am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II/Zeitgeschichte (Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation. Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus, Berlin 2019); Danach unter anderem Tätigkeiten an der Leuphana Universität Lüneburg und im Stadtarchiv Münster. Seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU und seit März 2021 außerdem erneut wissenschaftliche Mitarbeit in der Villa ten Hompel
Forschungsschwerpunkte
- Gesellschafts- und Verwaltungsgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
Publikationen
Monographien
- Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation. Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus (Schriften der Villa ten Hompel 13), Berlin 2019.
- »Wer spart, hilft Adolf Hitler«. Nationalsozialismus und Sparkassen in Münster und Ostmünsterland, Münster 2019. [zusammen mit Kathrin Baas und Philipp Erdmann]
- Verwaltungsgeschichte vermitteln. Konzepte und Quellen für die historisch-politische Bildung von Beschäftigten in Kommunalverwaltungen (Didaktische Bausteine 9), Münster 2018. [zusammen mit Philipp Erdmann
Aufsätze
- Ludwig Kayser, in: Daniel Schmidt (Hg.): Die Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren in Westfalen und Lippe. Die Spitzen der kreisfreien Städte zwischen 1824 und 1999, Band 2: Ausgewählte Lebensbilder, Münster, voraussichtlich 2021.
- Die gescheiterte Ordnung des Stadtraums. Stadtplanung und öffentlicher Wohnungsbau in Münster entlang der Systemwechsel 1933 und 1945, in: Winfried Süß und Malte Thießen (Hg.): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 33), Göttingen 2017, S. 153-177. [zusammen mit Philipp Erdmann]