Seiteninhalt
Über uns
Stefan Querl

Stefan Querl
Leiter der Villa ten Hompel
Arbeitsbereiche:
Historisch-politische Bildung, Seminar-/Projektkonzeptionen und Gremienarbeit
Kontakt:
Tel. 02 51/4 92-71 01 (Sekretariat: Di-fr 9 bis 12, do bis 16 Uhr)
stefan.querl@stadt-muenster.de
Lebenslauf:
Aufgewachsen in einem evangelisch-reformierten Pfarrhaus am Niederrhein und im Ruhrgebiet. Dort in der Region nach Schulzeit und Geschichts-, Politikwissenschafts- und Theologiestudium an der Universität Münster Wortjournalist für die Neue Rhein-Zeitung, für den Evangelischen Pressedienst (epd) und den Lokalfunk Radio Kreis Wesel. Ab 2002 bis zum Wechsel in die Villa ten Hompel Redakteur an der Journalistenschule Ruhr der Mediengruppe WAZ (heutige Funke-Mediengruppe) im Projekt „ZEUS – Zeitung und Schule“ als Referent für Medienpädagogik und für die Onlineredaktion. 2023 Erwerb des Masters im Fach Politisch-Historische Studien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit einer Forschung zu Israel und dem „anderen“ Deutschland nach 1945 sowie zu den schwierigen bilateralen Beziehungen während der Ära von Adenauer und Ben-Gurion.
Arbeitsschwerpunkte:
- Beauftragter der Stadt Münster gegen Antisemitismus
- Begleitung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bei Begegnungen, u.a. mit dem Maximilian Kolbe Werk
- Bildungspartnerschaft mit Yad Vashem, Jerusalem: The International Institute for Holocaust Education
- „Erziehung nach Auschwitz“ für Schulen, Jugend-, Erwachsenen- oder berufliche Bildung
- Lehrbeauftragter der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn im Weiterbildungsmaster Historisch-Politische Studien
- Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen und des Beirates Droste-Welten, Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung
- Aktiv in den Beiräten für den Museumsverband Nordrhein-Westfalen (Sprecheramt Demokratische Bildung), für den Lernort Zivilcourage und Widerstand Kislau (Baden-Württemberg) und die Vereinigung der Zweitzeugen e.V. in Deutschland
- Angehöriger des geschäftsführenden Bundesvorstandes in der überparteilichen Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“
- Mitglied des Kulturrates Münsterland, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie des Brauweiler Kreises
- Mitglied des Vorstandes des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW und des Freundeskreises Münster-Lublin zur Pflege der Städtepartnerschaft. Im Freundeskreis für die Partnerstadt Rishon-le-Zion Revisor
- Vorsitzender des Beirates zur Erforschung der Geschichte des Instituts der Feuerwehr (IdF NRW) in Münster und Telgte
Konzeptionelle und methodische Überlegung zur pädagogischen Arbeit mit Täterbiographien:
-
Täterforschung als Herausforderung für die historisch-politische Bildung
Seite der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS)