Seiteninhalt
Veranstaltungen
Neuer Beitrag von Thomas Köhler zur Bildungsarbeit mit Polizisten in internationalem Sammelband erschienen

Buchcover des Sammelbandes "Nationalsozialistische Täterschaften" mit einem Beitrag von Thomas Köhler
In der Staatsbibliothek Hamburg präsentierte die KZ-Gedenkstätte Neuengamme vor mehr als 150 Zuhörern einen neuen internationalen Sammelband mit dem Titel „Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie“. Der Beitrag zur Bildungsarbeit mit Polizistinnen und Polizisten und deren kritischer Auseinandersetzung mit Täterschaft stammt von Villa-Mitarbeiter Thomas Köhler.
Weitere Autorinnen und Autoren sind u.a. Prof. Frank Bajohr (München), Prof. Monique Eckmann (Genf), Prof. Thomas Kühne (Clark University), Dr. Samson Munn (Boston), Prof. Gerhard Paul (Flensburg), Prof. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) und Alexandra Senfft (München).
Familiäre, wissenschaftliche und gesellschaftliche Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus stehen in einem engen wechselseitigen Verhältnis zueinander. Der Sammelband bündelt mit 34 Beiträgen eine fünfjährige intensive Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Täterschaft und ihren Folgen. Die ersten drei Kapitel stellen internationale Forschungsergebnisse zur Diskussion, in den folgenden zwei Themenblöcken präsentieren Kinder und Enkel von Täterinnen und Tätern ihre Sicht auf die Folgewirkungen in Familie und Gesellschaft. Der als DVD beiliegende Film „Nationalsozialistische Täterschaft in der eigenen Familie. Erinnerungsberichte der zweiten und dritten Generation“ versammelt zehn filmische Porträts, in denen Nachkommen von NS-Täterinnen und Tätern über ihre Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Familie und deren Auswirkungen auf ihr eigenes Leben berichten.
Das Buch kann ab sofort für 24 Euro im Buchhandel bestellt werden:
Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, hg. von Oliver von Wrochem. Reihe Neuengammer Kolloquien, Band 6, Metropol-Verlag Berlin, 535 Seiten und DVD, 24,00 Euro.