Seiteninhalt
Veranstaltungen und Fortbildungen
Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet Veranstaltungen und Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen an:
- Lehrkräfte und schulische Fachkräfte
- Eltern
- (Berufs-)Interessierte

Auf dieser Seite finden Sie zu Beginn des neuen Schuljahres das aktuelle Fortbildungsprogramm für das Schuljahr 2025/2026. Anmelden können Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung über die entsprechende Verlinkung.
Ausgenommen von der Anmeldefrist sind unsere Veranstaltungen in der Jubiläumswoche (8. - 12. September 2025), für die Sie sich bereits ab dem 9. Juli 2025 über die entsprechende Verlinkung anmelden können.
Wenn Ihnen inhaltlich etwas fehlen sollte oder falls Sie eine angebotene Fortbildung schulintern durchführen möchten, melden Sie sich gerne bei uns.
Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Mitarbeitende im Schuljahr 2025/26
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an einer Schule in Münster tätig sind.
verschiedene Termine in 2025 | Schulisches Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Auf dem Weg zu einem schulischen Schutzkonzept
Nach dem neuesten Schulrechtsänderungsgesetz ist es Aufgabe jeder Schule, ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu erstellen. In der Fortbildung sollen unter Moderation und fachlichem Input von Vertreterinnen und Vertretern der Ärztlichen Kinderschutzambulanz des DRK Münster, der Beratungsstelle KiM des Deutschen Kinderschutzbundes, von Zartbitter Münster, des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, der Unteren Schulaufsicht und der Schulpsychologischen Beratungsstelle Grundlagen und Informationen zu sexualisierter Gewalt sowie präventiv wirksamen Strukturen und Bestandteilen eines schulischen Schutzkonzeptes vermittelt werden. Weiterhin wird ein Blick auf die eigene Schule geworfen und nächste Handlungsschritte zur Erstellung eines schulischen Schutzkonzeptes abgeleitet.
In der Fortbildung „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder. Auf dem Weg zu einem schulischen Schutzkonzept.“ werden die Themen sexualisierte Gewalt, Betroffene sexualisierter Gewalt, Täter*innen sowie Strategien von Tatpersonen thematisiert. Dies kann für Teilnehmer*innen belastend sein. Jede*r Teilnehmer*in darf und sollte für sich prüfen, was das Thema in ihm*ihr auslöst. Die Fortbildung darf natürlich jederzeit verlassen werden, wenn die teilnehmende Person die Themen als zu belastend erlebt.
- Zielgruppe: Projektgruppen der allgemeinen Schulen (vier Personen inkl. Schulleitung)
- Daten:
- Donnerstag, 6. Februar 2025
Donnerstag, 20. Februar 2025
Mittwoch, 12. März 2025
Mittwoch, 2. April 2025 - jeweils von 12-16 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle
- Ansprechpartnerin: Eva Lessin, lessin@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 26
19. Januar und 01. Juni 2026 | Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention
Die Aufgabe schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (BeGeK-Team) ist es unter anderem die notwendigen Strukturen zur Bewältigung von Krisen bereitzuhalten, die eine gelungene Krisenintervention, -nachsorge und -prävention ermöglichen.
In der Fortbildung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Grundwissen zum Thema Krise
- Reflektion der bisherigen Zusammenarbeit zur Bewältigung und Nachsorge von Krisen
- Kommunikation und Abläufe während einer Krise
- Rollenklärung und Aufgabenverteilung
- Nutzung des Notfallordners
BeGeK-Teams setzen sich idealerweise aus Vertreter*innen der Schulleitung, dem Verwaltungsbereich der Schule und dem Beratungsteam zusammen. Die Fortbildung ist auf eine Teamgröße von sechs bis zwölf Personen ausgerichtet. Abweichungen sind möglich und sollten individuell abgesprochen werden. Nach Möglichkeit fassen wir bis zu drei Schulen im Primar- und/ oder Sekundarbereich zusammen. Auf Anfrage bieten wir die Fortbildung auch für Schulzentren an.
Organisatorische Hinweise
- Zielgruppe: Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention
- Datum: 20. Januar 2025 und 13. Juni 2025
- Uhrzeit: jeweils 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle
- Referentinnen: Dr. Stefanie Gebker, gebkers@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 96 und
Eva Lessin, lessin@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 26
- Referentinnen: Dr. Stefanie Gebker, gebkers@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 96 und
Eine Anmeldung kann nur für das ganze Schulteam für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (BeGeK-Team) über die Schulleitung per E-Mail bei den Referentinnen erfolgen. Bitte geben Sie hierbei die Größe des BeGeK-Teams und den favorisierten Termin an. Ca. drei Wochen vor dem ausgewählten Veranstaltungstermin erhalten Sie als Schulteam über Ihre Schulleitung einen Link zur personenbezogenen Anmeldung.
17.06.2026 | Fortbildung für Multiplikator*innen zum Mobbingpräventionsprojekt "Gemeinsam Klasse sein"
„Gemeinsam Klasse sein" ist ein von der Techniker Krankenkasse und von Landespräventionsstellen erprobtes und bewährtes Projekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zur Prävention von Mobbing und Cybermobbing für die Klassenstufen 5-7.
Kernelement des Projekts ist die Online-Plattform für Lehrkräfte "Gemeinsam Klasse sein". Diese führt durch das Projekt und bietet alle Materialien wie Leitfäden, Schulungsmaterialien, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zum Download an.
Aktuell wird das Projekt in NRW landesweit in den Schulen implementiert. Dabei unterstützt die Landesstelle Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen das Projekt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.gemeinsam-klasse-sein.de
Für die Durchführung des Projekts wird u.a. ein schulinterner Konsens in Form eines Schulkonferenzbeschlusses benötigt.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende in weiterführenden Schulen. Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, sicherzustellen, dass mindestens zwei Fachkräfte pro Schule das Projekt als Expert*innen begleiten können. Dies beinhaltet die Koordination, Planung, Beratung und Schulung der teilnehmenden Klassenleitungen und anderer Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten in dieser ganztägigen Fortbildung die notwendigen Grundlagen, um diese Rolle erfolgreich auszufüllen.
Anmeldungen sollten daher als Team von mindestens zwei Personen einer Schule erfolgen. Ihre Anmeldung senden Sie bitte direkt per E-Mail an die Referierenden.
- Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende (weiterführende Schule), jeweils zwei Ansprechpartner*innen pro Schule
- Datum: Mittwoch, 17. Juni 2026
- Uhrzeit: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle
- Referierende: Kerstin Bender, bender@stadt-muenster.de, Telefon 0251/4 92-40 87 und Tino Orlishausen, orlishausen@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 33
auf Anfrage: RiSe – Resilienz in der Schule entwickeln
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler kommen meist mit besonderen Belastungen in die Schule: Trauer, Verständigungsprobleme, soziale Unsicherheiten, familiäre Umbrüche, Angst vor Abschiebung, Trauma oder eine prekäre Wohnsituation bestimmen den Alltag. Häufige Reaktionen wie Rückzug, Sprachlosigkeit, Aggression, Unruhe oder Lernschwierigkeiten können damit einhergehen. Mit diesen einschneidenden Veränderungen umgehen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Stabilität zu erlangen und den Weg in eine gesunde Zukunft zu meistern. Ziel des Programmes ist es, Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte darin zu stärken, Widerstandskraft (Resilienz) aufzubauen und so auf Veränderungen des Lebens gut reagieren zu können.
Das aus dem KI und der RSB Coesfeld stammende Projekt „RiSe – Resilienz in der Schule entwickeln“ wird nun in Kooperation des Kommunalen Integrationszentrums und der Schulpsychologie in Münster angeboten.
- Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen (Teilnahme im Tandem notwendig) aller Schulformen
- Datum: wird nach Interessensbekundung mitgeteilt, voraussichtlich zwei halbtägige Workshops
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle
- Referentin:
Milena Woitschitzke, woitschitzke@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 91
Anmeldung: Bei Interesse an einer entsprechenden Fortbildung melden Sie sich bitte direkt per E-Mail bei der Referentin.
auf Anfrage: Veränderungsimpulse bei rechtsorientierten Jugendlichen setzen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrende und Schulsozialarbeitende, die in ihrer Arbeit mit rechtsorientierten Haltungen in der Schule konfrontiert sind und nach effektiven Strategien suchen, um ihnen zu begegnen. Die Fortbildung bietet einen interaktiven Rahmen für Diskussionen, Reflexion und Ideenaustausch.
Inhalte der Fortbildung:
- Erkennen und Verstehen verschiedener Formen von menschenverachtenden Haltungen, wie Rassismus, Sexismus, Homophobie und Fremdenfeindlichkeit.
- Reflexion eigener Vorannahmen und Haltungen, um die eigene Sensibilität zu schärfen.
- Ansprachemöglichkeiten und Techniken der Gesprächsführung
- Gelingende Veränderungsimpulse in der pädagogischen Arbeit
Das übergeordnete Ziel der Fortbildung besteht darin, Lehrende und Schulsozialarbeitende mit den notwendigen Kenntnissen, Fähigkeiten und Handlungsstrategien auszustatten, um menschenverachtenden Haltungen in der Schule wirksam zu begegnen und eine inklusive und respektvolle Lernumgebung für alle Schüler*innen zu schaffen.
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent: Tino Orlishausen, StR (Systemberatung Extremismusprävention und Demokratiestärkung)
Anmeldung: Bei Interesse an dieser Fortbildung melden Sie sich gerne direkt bei Tino Orlishausen; per E-Mail: orlishausen@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-28 33.
Elternabende der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Ihr Kind eine Schule in Münster besucht oder/und Sie in Münster wohnen.
Vortragsvideos
Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulpsychologischen Beratungsstelle wurden aufgezeichnet und stehen als YouTube-Videos zur Verfügung.
Jib-Vortragsreihe „Was Kinder heute brauchen“
- Milena Woitschitzke: "Wenn der Kessel überkocht...! Trotz und Wut verstehen und zusammen wieder abkühlen"
- Lioba Pulinski: "(Cyber-)Mobbing - sozialer Stress in der Schule und im Netz"
- Eva Lessin: "Umgang mit psychischen Störungen in der Schule"
- Dr. Stefanie Gebker: "Neue Autorität"
- Informationen zur Vortragsreihe auf der Homepage des Jib