Seiteninhalt
Mobilität in Münster - heute und morgen
Die Gestaltung der Mobilität von morgen ist eines der zentralen Zukunftsthemen für Münster. Die Herausforderungen sind dabei groß: In einer wachsenden Stadt mit einem wachsenden Umland werden die Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur größer. Gleichzeitig muss die Verkehrsinfrastruktur so angepasst werden, dass sie den ökologischen Anforderungen gerecht wird. Die zentrale Frage lautet: Wie entwickeln wir unsere Mobilitätsangebote für die nächsten Jahrzehnte so, dass sie gleichzeitig bedarfsorientiert und klimagerecht sind?
Der Fahrplan und Wegweiser für die Mobilitätsplanung in den nächsten Jahren ist der im April 2024 vom Rat beschlossene Masterplan Mobilität Münster 2035+. Der Masterplan Mobilität bildet den konzeptionellen Rahmen, der unter anderem auch die Wege zur angestrebten Klimaneutralität aufzeigt. Wesentliches Element ist die weitere Stärkung des Umweltverbundes von Fuß-, Rad- und öffentlichem Nahverkehr.
Der heute schon vorbildliche Anteil – drei Viertel der Menschen aus Münster sind in Münster zu Fuß mit Fahrrad oder dem Bus unterwegs – soll weiter ausgebaut werden. Die an vielen Stellen bereits aufgewertete Radverkehrsinfrastruktur wird sinnvoll verbessert. Velorouten, Kanalpromenade und Fahrradstraßen bilden ein qualitativ hochwertiges Fahrradnetz 2.0, das bis in die Region hineinreicht. So will Münster seinen Ruf als Fahrradstadt unterstreichen.
Auch der öffentliche Nahverkehr soll ausgebaut werden. Mit Hilfe von Hochleistungsachsen und Hochleistungslinien und einer verbesserten Taktdichte das Fahren mit Bus und Bahn schneller und attraktiver. Durch die S-Bahn-Münsterland wird auch der regionale Nahverkehr leistungsfähiger.
Weitere Schlüsselprojekte sind die integrierte Planung der Netze für Autos, Busse und Fahrräder sowie die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrierten Parkraumkonzepts und das Mobilstationskonzept.
Aktuelles

Eine starke Infrastruktur für Sentrup
Stadt und Stadtnetze Münster verbessern ab Sommer 2025 gemeinsam die Infrastruktur im Stadtteil Sentrup. An Waldeyerstraße und Schmeddingstraße werden in einer koordinierten Baumaßnahme Stromnetze erneuert sowie Regen- und Schmutzwasserkanäle hydraulisch angepasst und saniert. Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten gestaltet die Stadt die bereits existierenden Fahrradstraßen zu Fahrradstraßen Plus um. Weitere Infos zu den Baumaßnahmen

Kurzzeitige Sperrungen der Schleusenbrücke am 1. April
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt führt am Dienstag, 1. April, kurzfristig Maßnahmen an der Schleusenanlage in Münster durch. Aufgrund dieser Arbeiten müssen die Brücken an diesem Tag immer wieder aus Sicherheitsgründen für die Überquerung des Rad- und Fußgängerverkehr temporär gesperrt werden. Betroffen davon sind die Kanalpromenade und die Velororute 12 Telgte-Münster.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sowie die Stadt Münster bitten um Verständnis.

Park+Ride: Parkhaus Coesfelder Kreuz öffnet an allen Samstagen
Ab dem 22. März 2025 wird auf Initiative der Stadt Münster das Parkhaus am Coesfelder Kreuz mit seinen fast 1.000 Pkw-Stellplätzen als P+R Standort an allen Samstagen geöffnet. Vor allem Besucher*innen, die über die Steinfurter Straße, die Grevener Straße oder die Weseler Straße (A43) anreisen, können hier das Auto abstellen und in den Bus umsteigen. Für nur fünf Euro pro Tag können sie dieses Parkhaus nutzen. Bis zu fünf Personen können mit dem Parkticket ohne weitere Kosten mit Stadtbussen vom Coesfelder Kreuz in die Innenstadt weiterfahren: Hierfür bieten sich die Linien 11 und 12 mit Anbindung an die Haltestelle „Aegidiimarkt“ und die Linien 1 und 5 mit Anbindung an die Haltestelle „Altstadt/Bült“ an. Das Parkhaus ist an Samstagen jeweils von 8 Uhr bis 23 Uhr geöffnet.
Ihr Ticket können Nutzerinnen und Nutzer mit Kreditkarte oder per Überweisung bezahlen. Im ersten Schritt scannen sie einen der ausgehängten QR-Codes per Smartphone. So gelangen sie zu einem Webshop und wählen dort die Zahlungsmöglichkeit. Das Ticket kommt dann direkt aufs Smartphone.

Fahrradnetz 2.0: Umsetzungskonzept beschlossen
Die Stadt Münster hat in den vergangenen Monaten einen Umsetzungsfahrplan zum Fahrradnetz 2.0 erarbeitet, der nach Beratung in allen Bezirksvertretungen am 4. September 2024 durch den Ausschuss für Verkehr und Mobilität beschlossen worden ist. Das Konzept unterscheidet für die Umsetzung zwischen bereits begonnenen Maßnahmen und priorisierten Einzelmaßnahmen sowie kurzfristig umsetzbaren Sofortmaßnahmen.
weiterführende Informationen zum Fahrradnetz

Das Amt für Mobilität und Tiefbau sucht Verstärkung
Münster wächst. Immer mehr Menschen wollen hier studieren, arbeiten, wohnen - leben. Knapp 320.000 sind inzwischen im lebenswerten Münster zu Hause. Dieses Wachstum gilt es zu gestalten. Der Stadt Münster als einem der größten Arbeitgeber vor Ort kommt dabei eine tragende Rolle zu. Unser Ziel: Münsters hohe Lebensqualität erhalten und verbessern. Sie sind eingeladen, daran mitzuarbeiten.