Seiteninhalt
Für Erwachsene
Februar

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
jeweils dienstags, 4./11./18./25. Februar, jeweils von 16.30 - 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG

Orientierung- und Qualifizierungsberatung für Erwachsene
Sie haben Fragen zur beruflichen Orientierung, Berufs- oder Branchenwechsel und Qualifizierung? Die Berufsberatung für Erwachsene bietet dazu eine Sprechstunde an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde ist kostenfrei.
Freitag, 21. Februar, von 14 bis 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG, Alter Steinweg 11

©Mychajlo Palintschak/Piper Verlag
AUSVERKAUFT! Couchsurfing in der Ukraine - meine Reise durch ein Land im Krieg
Bestsellerautor Stephan Orth ("Couchsurfing im Iran") hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Anbeginn intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Yulia verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Und was hat das alles mit uns zu tun? Mit diesen Fragen reist er für mehrere Monate durch das kriegsgeplagte Land. Er wohnt bei Einheimischen, hört ihre Geschichten, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen - und packt selbst beim Wiederaufbau mit an.
In der Lesung zu seinem neuen Buch "Couchsurfing in der Ukraine" wird Stephan Orth von den Menschen berichten, die er unterwegs traf. Da ist die Juristin Polina, die von Saporischschja aus täglich bei medizinischen Evakuierungsfahrten ihr Leben riskiert. Da ist Vladimir aus Dnipro, der einen Song geschrieben hat, von dem er glaubt, dass er sofortigen Frieden bringen könnte, wenn ihn nur genug Menschen hören. Da ist die 85-jährige Iryna aus Lyman, die seit 18 Monaten im eigenen Keller lebt, weil ihre Wohnung zerstört wurde, und die trotzdem nicht ihre positive Lebenseinstellung verloren hat.
Ein bewegender Bericht, der uns eine Perspektive ermöglicht, die weit über den Krieg hinausreicht.
Eintritt 10€, Karten nur im Vorverkauf ab 13. Januar 2025 in der Stadtbücherei am Alten Steinweg erhältlich.
Freitag, 21. Februar, um 19 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

"Wo der Mohn blüht" -
Auszüge aus dem "Ukrainischen Tagebuch" von Oxana Matiychuk
Lesung aus Anlass des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24.2.2022
"Wo der Mohn blüht" Auszüge aus dem "Ukrainischen Tagebuch", aufgezeichnet von Oxana Matiychuk
Die Germanistin Oxana Matiychuk wurde bei uns bekannt durch ihr “Ukrainisches Tagebuch” in der Süddeutschen Zeitung. Hier hat sie geistreich und einfühlsam ihre Gedanken zum Krieg in der Ukraine und zu dessen Folgen in ihrer Heimatstadt Czernowitz aufgeschrieben. Czernowitz hat eine große überwiegend jüdische literarische Tradition mit Namen wie Paul Celan und Rose Ausländer.
Es lesen: Marta Goslicka, Svitlana Passon und Gisela Wuttke
Musikalischer Ausklang im Anschluss
Die Lesung ist Teil der Aktion "1.000 Lichter für die Ukraine" des Münsteraner Künstlerkollektivs Vierwärts in Kooperation mit dem Verein Ukrainische Sprache und Kultur in Münster.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 22. Februar, um 15 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Musik digital in der Stadtbücherei Münster - Eine Einführung
Musik ist in der Stadtbücherei Münster in verschiedenen Formen und Genres zu finden. Zum Anhören in den Naxos Music Libraries mit klassischer Musik. Zum Anschauen und Hören bei filmfriend. Zum Mitlesen und selber Spielen finden Sie digitale Noten bei nkoda. Wir bieten Ihnen einen Überblick mit nützlichen Informationen zum Einstieg in die Welt der digitalen Musik.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 25. Februar, von 10.30 - 12 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde im Aaseemarkt
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Dienstag, 25. Februar, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51 - 53

Online‐Banking
Es ist bequem, einfach und jederzeit möglich: das Online‐Banking. Viele nutzen diesen Service schon ganz selbstverständlich, andere zögern noch und haben Bedenken. An einem Beispielkonto wird in diesem Vortrag Schritt für Schritt gezeigt, wie der Bankschalter zu Hause am privaten PC oder Tablet funktioniert und was zu beachten ist. Auch Fr agen zur Sicherheit des Verfa hrens werden aufgegriffen.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 26. Februar, um 17 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Spannende Krimis aus Polen
XI. Internationaler Tag der Muttersprache in Münster
Lesen Sie gerne Bücher zum Zeitvertreib, um sich zu entspannen und zu unterhalten? Möchten Sie dabei etwas über eine interessante osteuropäische Region erfahren oder Ihre Polnisch-Kenntnisse auffrischen? Beides können Sie tun, wenn Sie nach polnischen Krimis greifen – ob im Original oder in deutscher Übersetzung. Dr. Ewa Krauß vom Institut für Slavistik der Universität Münster wird über einige Facetten der polnischen Krimiliteratur sprechen. Anschließend stellt sie ausgewählte spannende Titel vor, aus denen Ausschnitte auf Deutsch und Polnisch vorgelesen werden.
Eintritt frei.
Veranstalter: Förderverein für die Stadtteilbücherei im Aaseemarkt e.V.
Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51-53
März

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
jeweils dienstags, 4./11./18./25. März, jeweils von 16.30 - 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG
Mit Schwung und Spaß ins digitale Abenteuer: Gaming mit der Nintendo Switch für Ältere!

Wer sagt, dass Gaming nur etwas für die Jüngeren ist? Entdecken Sie die Welt der digitalen Spiele – unterhaltsam, herausfordernd und gesund!
Mit der Nintendo Switch bieten wir Ihnen Gesellschafts-, Sport- und Logikspiele, die nicht nur jede Menge Freude bereiten, sondern auch dabei helfen, körperlich und geistig fit zu bleiben. Diese Veranstaltung ist speziell für ältere Menschen gedacht, die Lust haben, spielerisch aktiv zu sein und vielleicht sogar neue Leidenschaften zu entdecken.
Probieren Sie es aus – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen fit und fröhlich durchzustarten!
Mittwoch, 5. März, ab 11 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127
Lesung: In der Stille - Depression verstehen, akzeptieren und damit leben

Internationaler Frauentag 2025
In ihrem Werk nimmt Regina Masur die Leserinnen und Leser mit auf eine bewegende Reise durch ihre mehr als 40-jährige persönliche Auseinandersetzung mit Depressionen. Offen und einfühlsam erzählt sie von den Höhen und Tiefen, den Erfolgen und den schwierigen Momenten ihres Lebens. Regina Masur beleuchtet die Rolle von Familie, Liebe und Zusammenhalt und zeigt, wie sie gelernt hat, die Erkrankung zu verstehen und zu akzeptieren.
Das Buch thematisiert wichtige Fragen, die viele Menschen betreffen: Was können Angehörige tun? Welche Verhaltensweisen sind im Umgang mit Betroffenen problematisch? Wann ist der Einsatz von Medikamenten sinnvoll und wann sollten sie abgesetzt werden? Regina Masur geht zudem auf die Entstehung von Depressionen ein und beleuchtet, inwiefern genetische Faktoren eine Rolle spielen können.
Samstag, 8. März, um 12 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Frauengeschichten - Aus starken Mädchen werden
starke Frauen ... - Lesung, Vortrag, Konzert

Internationaler Frauentag 2025
Iris Brandewiede und Marta Latour präsentieren eine unterhaltsame, inspirierende Musiklesung. Iris Brandewiede liest aus “Reihenhauskind. Großwerden in der Kleinstadt” und erzählt von prägenden Frauenfiguren ihrer Kindheit. Marta Latour, Autorin von “Herzstücke im Münsterland”, begleitet dies mit Liedern von Edith Piaf bis Amy Winehouse – rockig, zart und berührend. Oft zweistimmig gesungen, im Dialog präsentiert und unterstützt von Freddy Thalmann am Bass, erzählt diese spezielle Musiklesung auch von besonderen Frauen, die durch eigene, oft tragische Lebensgeschichten geprägt sind.
Eingeladen sind ausdrücklich alle Menschen, nicht nur, wer sich als Frau oder Mädchen identifiziert – denn nur gemeinsam sind wir stark und können in dieser großen Welt etwas verändern!
Veranstalterin: Stadtbücherei in Kooperation mit den Künstlerinnen Iris Brandewiede/Marta Latour
Samstag, 8. März, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinwg 11

filmfriend - Ihre Streaming-Bibliothek
Sie lieben Filme, Serien und Dokumentationen? Sie möchten sie bequem von zu Hause oder unterwegs ansehen? Dann sollten Sie filmfriend ausprobieren. Über 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serien und ein umfangreiches Angebot für Kinder warten auf Sie! Unser Angebot reicht von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Das Angebot unterscheidet sich bewusst von kommerziellen Anbietern: Täglich kommen Neuheiten und Sammlungen hinzu und die Filme sind immer verfügbar, auch im Urlaub, im Ausland oder unterwegs im Café. In den mobilen Apps von filmfriend stehen alle Filme und Serien auch zum Download bereit und können dann 30 Tage lang offline angeschaut werden.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 11. März, von 10.30 - 12 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Orientierung- und Qualifizierungsberatung für Erwachsene
Sie wollen nach eine Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen oder sind beschäftigt und wollen sich beruflich verändern? Ihre Fragen betreffen berufliche Orientierung, Karriereplanung, Berufszielfindung und Qualifizierung? Die Berufsberatung für Erwachsene bietet dazu eine Sprechstunde an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde ist kostenfrei.
Mittwoch, 12. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG, Alter Steinweg 11

Ahnenforschung – analog und digital
Familienforschung liegt schon lange im Trend – der Entertainer Hape Kerkeling hat es in seinem aktuellen Buch erneut bewiesen. Waren früher ausschließlich Stadtverwaltungen oder Kirchenbücher für die Recherche hilfreich, so können heute Suchportale im Internet Unterstützung bieten. Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) erläutert, wie Ahnensuche online und offline funktioniert und stellt nützliche Internetseiten zum Thema vor.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 12. März, um 19 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Vegan durch Schwangerschaft und Stillzeit | FÄLLT AUS!
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Veranstaltung nicht stattfinden kann.
Elternstart NRW - Kostproben | Einladung zum offenen Treff
Für Eltern mit einem Kind im 1. Lebensjahr bietet die FamilienBildung Friedensstraße als kostenfreie offene Treffs Kostproben der Bildungsangebote an.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: FamilienBildung Friedensstraße, Tel. 02 51/3 92 90 80 | www.familienbildung-friedensstrasse.de | Kurs-Nr. 2503-3402
Dienstag, 18. März, von 10 - 11.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Ein Universum im Ohr - Literatur zum Hören
Hörbücher sind tolle Begleiter beim Autofahren, beim Bügeln, zum Augenausruhen - Hörspiele erweitern das Spektrum einer Geschichte oft kunstvoll um Geräusche, Dialoge und Stimmungen.
Hörbücher für Kinder enthalten oft nicht nur Text, sondern auch Musik und Lieder.
Wir bieten Literatur zum Hören zum Download als eAudio bei muensterload.de, OverDrive und tigerbooks an.
Für den Einstieg in die digitale Hörbuchwelt bieten wir Ihnen eine Übersicht mit nützlichen Informationen.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 18. März, von 10.30 - 12 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11
Mit Schwung und Spaß ins digitale Abenteuer: Gaming mit der Nintendo Switch für Ältere!

Wer sagt, dass Gaming nur etwas für die Jüngeren ist? Entdecken Sie die Welt der digitalen Spiele – unterhaltsam, herausfordernd und gesund!
Mit der Nintendo Switch bieten wir Ihnen Gesellschafts-, Sport- und Logikspiele, die nicht nur jede Menge Freude bereiten, sondern auch dabei helfen, körperlich und geistig fit zu bleiben. Diese Veranstaltung ist speziell für ältere Menschen gedacht, die Lust haben, spielerisch aktiv zu sein und vielleicht sogar neue Leidenschaften zu entdecken.
Probieren Sie es aus – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen fit und fröhlich durchzustarten!
Mittwoch, 19. März, ab 11 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127

Philosophisches Abend-Café
Was ist ein gutes Leben?
- eine Antwortsuche in philosophischen Theorien von A ( wie Aristoteles) bis Z (wie Zenon) -
Philosophie ist die Erörterung grundsätzlicher Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen unserer Erkenntnis, nach der Orientierung unseres Handelns, nach der Begründbarkeit unserer Hoffnungen und dem Wesen des Menschen.
Die Frage „Was ist ein gutes Leben?“ (Wie sollen wir leben?) ist eine zentrale Frage der abendländischen Philosophie. Sie bekommt vor allem in Zeiten von Krisen immer wieder eine neue Bedeutung, weil dann die Grundannahmen über unser Zusammenleben – in Situationen die etwa als „Zeitenwende“ beschrieben werden – infrage gestellt sind.
In dem Vortrag werden einige philosophische Versuche vorgestellt, die sich um eine Antwort bemüht haben. Eine Diskussion über diese Antwortversuche kann sich daran anschließen.
Der Referent ist Peter Leitzen, der viele Jahre als Lehrer die Fächer Philosophie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Politik unterrichtet hat.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 21. März, um 19 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Musik digital in der Stadtbücherei Münster - Eine Einführung
Musik ist in der Stadtbücherei Münster in verschiedenen Formen und Genres zu finden. Zum Anhören in den Naxos Music Libraries mit klassischer Musik. Zum Anschauen und Hören bei filmfriend. Zum Mitlesen und selber Spielen finden Sie digitale Noten bei nkoda. Wir bieten Ihnen einen Überblick mit nützlichen Informationen zum Einstieg in die Welt der digitalen Musik.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 25. März, von 10.30 - 12 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde im Aaseemarkt
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Dienstag, 25. März, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51 - 53

Digitaler Nachlass
Die Frage wird für uns immer drängender: Was passiert mit unseren Daten und Profilen im Internet, wenn wir mal nicht mehr leben? Was sollten Angehörige beim Umgang mit dem Digitalen Vermächtnis beachten? Wie kommt man an die Internetprofile, wenn man die Passwörter nicht kennt? Antworten bietet der Vortrag vom IT‐Experten Christian Rudde. Er informiert über die unterschiedlichen Regelungen von Online‐Diensten und gibt auch Tipps, ob und wann es sinnvoll ist, Profile oder Seiten weiter bestehen zu lassen.
Mittwoch, 26. März, um 17 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Frauen im Aufbruch
Eine literarische Ermutigung
Von klein auf lernten und lernen Mädchen, häuslich und angepasst zu sein. In der Literatur wird diese soziale Erwartung gespiegelt. Was aber passiert, wenn Mädchen und Frauen sich nicht fügen? Wenn Sie aufbrechen, um sich selbst zu verwirklichen? Dazu hat Sabine Lipan mit “Immer mit dem roten Sofa” eine Textsammlung veröffentlicht, in der historische und aktuelle Frauenfiguren auf ganz unterschiedliche Art und Weise aufbrechen. Im Kontrast dazu ist die Hauptfigur in Katja Angenents Fantasy-Krimi “Die Elfe vom Veitner Moor” eine selbstbewusste Frau, die sich in der Fantasy-Welt nicht mit patriarchalen Erwartungen herumschlagen muss. Ihr Aufbruch sieht daher gänzlich anders aus. Die Vorstellung der unterschiedlichen Frauenfiguren wird um weitere historische sowie aktuelle Stimmen und Zitate ergänzt. All das bildet die Grundlage für eine lebendige Diskussion darüber, ob Frauen heute überhaupt noch aufbrechen müssen – und wenn ja, wohin.
Eintritt frei. Infos und kostenlose Kartenvorbestellung unter regio-ml@vs-nrw.de
Förderhinweis: Diese Lesung ist eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
Veranstalter: Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS in ver.di NRW, Regionalgruppe Münsterland
Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97