Seiteninhalt
Literaturline
Lesung November 2019
José F. A. Oliver liest aus »wundgewähr«
1995 war José F. A. Oliver schon einmal als Teilnehmer eines Lyrikertreffens in Münster, zum diesjährigen 21. Internationalen Lyrikertreffen kam er erneut und sang und las im Rahmen der von Anja Kampmann kuratierten Veranstaltung »Tektonik«.
In seinem neuen Buch mit dem programmatischen Titel »wundgewähr« (Matthes & Seitz, Berlin 2018) packt José F. A. Oliver, »wort & welt im ohr«, seinen »rucksack« aus. Sanfte Erdbeben mit jedem Wort. Wie in einem Ruck lässt der »nomadische Heimatdichter“ (Ilija Trojanow) alle Zeichen aus dem Sack, um sie wundgemäß neu zu setzen. Mit »wundgewähr«: wahrhaft, unverstellt, sachgemäß. Wo es doch darum geht, auf den poetischen Fährten, die sich in jedem Wort auftun, den kontinuierlichen Widersprüchlichkeiten am Leben nachzuspüren. Schreiben mit »messer & gabel & schere & licht«. Nach Belieben ist Oliver das Kind, das mit den Sprachen spielt. Er stibitzt sie, wie das Kind die ihm verwehrten Instrumente.
Aber Oliver lässt die Sprachen nicht feiern, er gibt sich keinen Sprachspielen hin, er macht aus ihnen lauter Spielsprachen. Bald humorvoll, bald zornig, auch ironisch, mitunter bitter und oft ohnmächtig, zuweilen mit »m:acht« und immer mit Bedacht verleiht er den Wörtern »weltbiss«, um »die welt mit sätzen zu verbessern« und in Gegenwart des Todes »die niederkunft der wundgewähr / aus welken & w:erden« zu verkünden.
Über den Autor
»Es sind Gedichte in einem Transit-Zustand, im Modus der sprachlichen Grenzüberschreitung, aufgezeichnet an den unterschiedlichsten Orten [...] Gedichte mit scharfkantigen Zeilenbrüchen, in denen Wörter zerlegt und neu komponiert werden, Texte, die ›mundneugierig‹ sind und inspiriert von der Klangherkunft der einzelnen Wörter.« (Michael Braun)
»Den Besitzanspruch der Rechtspopulisten, die behaupten, die von Goethe und Schiller geprägte Kultur sei ihnen zu ›eigen‹, verkehrt er in das Bewusstsein um die ›Eigenartigkeit‹ jedes Einzelnen. Dem Einfachen stellt er das Mehrdeutige entgegen und weiß althergebrachtes Nationalismusdenken lyrisch zu überwinden.« (Björn Hayer)
»Oliver erfindet bisweilen gänzlich neue Sprachansätze, in die man sich hineinfinden muss, möchte, denn sie machen etwas mit dem, wie man die Sujets der Gedichte wahrnimmt, die vom tagespolitischen Kommentar über das gebrochene Stillleben über Verlusterfahrungen und Weltzweifel zu einer Art Erkenntnis führen: Welt, Wahrnehmung und Sprache sind niemals eins, man muss sie subjektiv einander nahebringen. Nicht mit dem Ziel, zu verstehen. Sondern mit dem Ziel, Fragen zu stellen, wann immer es geht.« (Gerrit Wunstmann)
»Oliver hat sich einen Ernst zu eigen gemacht, dem oft ein Schalk im Nacken sitzt. Aber so wie die Narren in den Theaterstücken, die die eigentlich Klugen sind. [...] Das Sprach-Spiel ist der lustvolle Umgang mit dem Instrumentarium der Wörter. Sie loten in die Tiefe, leiten von einem Sprachabzweig zum nächsten, sind Erfassung von allem, was über oder unterm Radar fliegt.« (Jürgen Brôcan)
»Mal humorvoll und ironisch, mal tiefsinnig und melancholisch, mal auch zornig und bitter schafft Oliver so für uns neue Sprachen und Bedeutungen, die oft ganz normale lyrische Momentaufnahmen zum Topos wählen.« (Philip Dingeldey)
»José F. A. Oliver ist ein Weltbürger mit festen Wurzeln im Schwarzwald, ein reisender Poet und ein poetischer Reisender, ein Wandler zwischen den Kulturen und Sprachen. Während die neue Recht die Leitkultur, die Rückkehr nationaler Barrieren, heraufbeschwört, zeigt uns der gewandte Wortartist, dass Abschottung ohnehin nicht funktioniert.« (Björn Hayer)
José F. A. Oliver, geboren 1961 in Hausach als Sohn einer spanischen Gastarbeiterfamilie, wuchs mit Deutsch und Spanisch auf und ist daneben mit dem alemannischen Dialekt seiner Schwarzwälder Heimat vertraut. Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Freiburg/Br.. Er lebte zwischenzeitlich in der Schweiz, Ägypten, Peru, der Türkei sowie den USA und hatte Gastprofessuren am MIT sowie an der TU Dresden inne. Heute ist er als freier Schriftsteller in Hausach tätig. Adelbert-von-Chamisso-Preis (1997), Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg (2007), Basler Lyrikpreis (2015), Lilienron-Dozentur (2019).
Mit dem Literaturhaus Stuttgart entwickelte er Schreibwerkstätten für Schulen, um die Sprachsensibilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihr Verständnis für den Umgang mit Literatur zu erweitern. Kurator des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz (www.leselenz.com). Veröffentlichungen u.a. »Fahrtenschreiber«. Gedichte (2010); »Fremdenzimmer«. Essays (2015); »sorpresa, unverhofft« – Lorca, 13 Einschreibungen (2015); »21 Gedichte aus Istanbul, 4 Briefe und 10 Fotow:orte« (2016) und »wundgewähr«. Gedichte (2018).
Weitere Informationen zu José F. A. Oliver:
Jetzt anhören:
Die Einleitung von Anja Kampmann zu José F.A. Olivers Lesung
José F.A. Oliver liest aus »wundgewähr«.
(Aus GEMA-rechtlichen Gründen ist das Spiel von Ermis Theodorakis nicht zu hören.)