Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Neuigkeiten

Foto: Pixaby
Open Wall 2025: Künstler*innen gesucht!
Die Ausstellung "Open Wall 2025" im Kap.8 in Kinderhaus startet im kommenden Frühjahr wieder, diesmal zum Thema "Vom Reisen und Verweilen". Das Format soll jungen Künstler*innen erste Schritte ermöglichen, Älteren nach längeren Auszeiten einen Wiedereinstieg bieten und Kunstschaffenden ohne entsprechende Ausbildung, aber mit reflexivem Hintergrund und Potenzial, ein Ausstellungsforum bieten. Das Format wird kuratiert, Werke aus den Bereichen Grafik (Zeichnung, Druck, Fotografie), Collage oder Malerei können ab sofort eingereicht werden. Vom 5. Mai bis 7. Juli 2025 werden die Bilder in der Agora des Kap.8 präsentiert.
Bewerbungschluss ist der 28. Februar 2025
Alle Infos:
www.stadt-muenster.de/kap8

Ausschreibung: Transkulturelle Impulse 2025
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen diskriminierungskritische, rassismuskritische und diversitätsorientierte Projekte der professionellen Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW. Das Programm spricht insbesondere Künstler*innen an, die am Anfang ihrer Etablierung in NRW stehen. In der Förderung werden alle Formen von Theater-, Tanz- und Performancearbeiten der Freien Darstellenden Künste berücksichtigt. Das Förderprogramm soll dazu beitragen, dass die kulturelle Vielfalt an Biografien, Identitäten und künstlerischen Perspektiven auf den Bühnen in NRW sichtbar wird.
Bewerbungsschluss ist der 1. März 2025
Alle Infos:
www.nrw-lfdk.de

Foto: Thomas Mohn
Call for Entries: Filmfestival Münster 2025
Im September 2025 geht das Filmfestival Münster in seine 21. Auflage. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Der Kurzfilmwettbewerb für Produktionen aus ganz Europa findet zum vierten Mal statt. Der Publikumsliebling in dieser Kategorie wird mit einem Preis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury vergibt einen weiteren Nachwuchsförderpreis, dotiert mit 3.000 Euro. Eine internationale Jury prämiert bei der Preisverleihung am 28. September 2025 die beste Debüt-Spielfilm-Regiearbeit, dotiert mit 5.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Kulturmagazin 23/24
Das Kulturmagazin erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Kulturförderung der Stadt. Warum wird gefördert, wie wird gefördert, wer wird gefördert? Interviews, Geschichten und Statements zeigen, welche Bedeutung und Wirkung unterschiedliche Fördermöglichkeiten für die Freie Szene haben.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)
Literaturline

Tsabika Hatzinikola (Foto: privat)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar: das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage, hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Webseite oder bei Spotify unter "Literaturline Münster" angehört werden.
Im Februar 2025 hören Sie Lesungen aus dem zweisprachigen Gedichtband “Ακροδάχτυλα/Fingerspitzen” der griechischen Autorin Tsabika Hatzinikola mit der deutschen Übersetzung von Georg Schaaf. Zudem können Sie einen Blick auf ausgewählte Radierungen der Künstlerin Anja Höppner werfen, der die Gedichte als Inspiration dienten.
Veranstaltungstipps

Film-Still "The Body Remembers When the World Broke Open"
Filmreihe "Native North American Movies" im Cinema
Die Linse zeigt in der Reihe “Native North American Movies” Filme von und über Indigene bzw. Native Americans. Im Western-Genre wurden über viele Jahrzehnte Bilder und Erzählungen konstruiert, die mehr über die Sichtweise weißer Menschen aussagen als über die tatsächlichen Geschichten und Kulturen indigener Gesellschaften. Heute gibt es in den USA und Kanada mehr und mehr Filmproduktionen, die von indigenen Filmschaffenden selbst geleitet werden. Die insgesamt sechs Filme der Reihe beleuchten unterschiedliche Aspekte der indigenen Gesellschaft und eröffnen einen Ausblick auf die vielseitige indigene Filmkultur.
Start der Reihe: Dienstag, 18. Februar 2025, 18 Uhr mit "Reel Injun"
Weitere Termine bis 6. April 2025
Cinema Münster, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster
Alle Infos und Termine:
www.dielinse.de

CUBA-Klanginstallatation Zeitechos (Foto: Mirijam Streibl)
CUBA: Klanginstallation "Zeitechos" von Sound Artist Mirijam Streibl
Die Klangkünstlerin Mirijam Streibl hat sich im Kultur- und Begegnungszentrum CUBA auf eine klangliche Suche begeben. Davon inspiriert ist die Klanginstallation “Zeitechos” im Treppenhaus des CUBA entstanden, die als überdimensionales Mobile seine Klänge auf alle Stockwerke verteilt. Sounds und Geräusche treffen aufeinander und treten miteinander in Dialog. Die Installation ist eine Liebeserklärung an das Begegnungszentrum CUBA und das umliegende Bahnhofsviertel. Sie lädt zur Erkundung, zum Verweilen und zu einer (Neu-)Verortung an diesem Durchgangsort ein.
12. Februar bis 31. März 2025
Eröffnung: 12. Februar 2025, 15 Uhr
CUBA-TREPPENHAUS, Achtermannstraße 12, Münster
Alle Infos:
www.ausstellungen.cuba-cultur.de

Carola von Seckendorff spielt "Welche Droge passt zu mir?"
Klimawandel, Kriege, Heizungsgesetz, Ampelaus, Ehestress, nervige Kinder? Da helfen nur noch Drogen. In dem Kabinettsstückchen "Welche Droge passt zu mir" von Erfolgsautor Kai Hensel entführt Carola von Seckendorff in der Regie von Andreas Robertz facettenreich in eine schrille Welt der Lebenssinn-Coaches und Wunderversprecher. Mittendrin: Hannah, eine Hausfrau und Mutter, deren bunt-schillernde Fassade im Laufe des Abends mehr und mehr in sich zusammen bricht. Unterhaltung mit Tiefgang erwartet das Publikum, wenn die Schauspielerin Carola von Seckendorff ihre tragikomische Seite nach außen kehrt.
Sonntag, 2. März 2025, 18 Uhr
Bei Ute brennt noch Licht, Emdener Str. 10, Münster
Alle Infos:
www.localticketing.de

Szenenfoto "Zwischen Frieden und Krieg", Foto: MAKE
Kateryna Tushder / MAKE: Zwischen Frieden und Krieg
Die ukrainische Animations-Regisseurin Kataryna Tushder hat mit ihrem Münsteraner Team ein bewegendes Theaterstück entwickelt. Es erzählt über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling vom Leben zwischen zwei Welten – zwischen Frieden und Krieg, Hoffnung und Verlust, Erinnerungen und Ungewissheit. Mit kraftvollen Szenen, sprechenden Bildern, zeitgenössischem Tanz sowie Objekt- und Schattentheater entfaltet sich eine wortlose, aber eindringliche Erzählung, die das Publikum tief berührt.
Im Anschluss an die Aufführungen (50 min.) ist das Publikum herzlich zum Gespräch und Austausch eingeladen.
Freitag, 21. Februar 2025, 20 Uhr
Samstag, 1. März 2025, 20 Uhr
Kammertheater Kleinen Bühnenboden, Schillerstr. 48a, Münster
Tickets und weitere Infos:
Der Kleine Bühnenboden

Foto: Annika Larsson, E.I. the Blob und Andréhn-Schiptjenko
Kunsthalle Münster: Ausstellung "ton not. not ton."
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2021 und 2023 geht “ton not. not ton.” 2025 in die dritte Runde. Bildende Künstler*innen und Musiker*innen widmen sich erneut dem Klang der Dinge und durchdringen die visuelle Kunst mit Musik. In Konzerten und Performances lassen sie den Klang in akustischen Interventionen, Objekten im Raum oder in der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Im Fokus der dritten Ausgabe steht dabei die Resonanz. Wie werden Töne erzeugt, wie vom Körper aufgenommen, wie resonieren sie in uns und beeinflussen oder manipulieren uns – egal, ob bewusst oder unbewusst.
Ausstellung: 1. März bis 25. Mai 2025
Eröffnung: 28. Februar 2025, 18 Uhr
mit Performance von Satch Hoyt, Annika Larsson und E.I. the Blob um 19 Uhr
und Konzert von Bear Bones und Lay Low um 20.30 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos:
www.kunsthallemuenster.de
PIANEO – Festival für Neoklassik 2025
Das internationale Festival für Neoklassik “PIANEO” des RESET e.V. bietet vom 1. Februar bis 8. März zum vierten Mal modernes Klavier und stilübergreifende Instrumentalmusik. Bei “PIANEO” werden die Stilgrenzen zwischen Pop, Klassik, Ambient, Jazz, Live-Elektronik und Film-Musik geöffnet. Vom berührenden Solo-Piano über virtuose Instrumentalist*innen und beeindruckende elektro-akustische Soundgemälde bis hin zum rauschenden Fest beim Techno-Piano-Trio bietet das Festival vielfältige Konzertabende. An drei der Abenden ist das Festival direkt in Münster zu Gast. So spielen Niklas Paschburg und Moritz Fasbender beispielsweise im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Bis 8. März 2025
Verschiedene Orte in Münster und dem Münsterland
Alle Infos und Termine:
www.pianeo.de

Jubiläumsausstellung des Atelier+
2004 starte die gemeinnützige FSP GmbH für soziale Teilhabe & psychische Gesundheit das Atelier+. Das Angebot unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankung in ihrem künstlerischen Ausdruck. In angenehmer Atmosphäre bleibt genügend Raum für den zwischenmenschlichen Austausch, genau auf diesen Aspekt weist das Plus im Namen hin. Das Projekt wendet sich in besonderer Weise an Personen, die bereits über Erfahrungen in der Malerei und im Zeichnen verfügen oder sich selbst als Künstler*innen definieren. Die Jubiläumsausstellung "Streifzug" wird mit einer Einführung durch die Künstlerin Lena Skaya eröffnet.
5. März - 27. März 2025
Eröffnung: Mittwoch, 5. März 2025, 15.30 Uhr
Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11
alle Infos:
www.atelier-plus.de
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.