Seiteninhalt
Willkommen!
Aktuelles
In diesem Bereich finden Sie die aktuellen Angebote und Termine des Kommunalen Integrationszentrums. Zudem bewerben wir hier auch Aktivitäten, die wir in Kooperation mit Kooperationspartner*innen zu unseren Arbeitsschwerpunkten organisieren.
Veranstaltung zum Internationalen Weltfrauentag: 8. März
Aufgrund vermehrter Anfragen zum Umgang mit diskriminierenden Tendenzen in Schulen bietet das Kommunale Integrationszentrum zum Internationalen Weltfrauentag einen Fachtag mit dem Thema „Vielfalt: Unsere Stärke“ für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte an. Der Fachtag ist Teil der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag Münster vom Amt für Gleichstellung in Kooperation mit Frauenorganisationen und engagierten Frauen aus Münster.
- Zeit (geändert): 8. März 2025, 11 bis 14 Uhr
- Ort (geändert): VHS-Forum, Volkshochschule Münster, Aegidiistrasse 70, 48143 Münster
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an gottheilulrike@stadt-muenster.de
Migration und Integration sind Themen, die unsere Gesellschaft prägen. Besonders beim Übergang von der Schule in den Beruf gibt es viele Herausforderungen, aber auch Chancen. Wie können wir junge Frauen mit Behinderung, chronischen Krankheiten und/oder internationaler Familiengeschichte besser unterstützen? Welche Hürden gibt es und wie wollen wir sie gemeinsam abbauen? Diesen Fragen widmen wir uns bei unserem Fachtag „Vielfalt: Unsere Stärke“. Wir laden alle interessierten Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräfte ein, gemeinsam Ideen und Strategien zu vergegenwärtigen, um Vielfalt als Stärke in Schule und Beruf zu fördern.
Zum Veranstaltungskalender Internationaler Weltfrauentag (PDF, nicht barrierefrei)
Midi-Pitch: Februar 2025
Das kommunale Integrationszentrum führt regelmäßig eine 20-minütige Videokonferenz, genannt Midi-Pitch durch, zu Themen mit Bildungsbezug, um verschiedene Angebote und Vorhaben in Münster bekannt(er) zu machen.
Das Thema im Februar:
"Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Einstieg in die Berufsorientierung an Schulen: die Berufsfelderkundung” – von Ron Rodorf aus der Kommunalen Koordinierungsstelle (KoKo) im Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster.
- Zeit: 26.02.2025, 12.10 bis 12.30 Uhr
- Ort: online (MS Teams Link auf Anfrage)
Unser Ziel ist es, den Übergang Schule-Beruf (Amt für Schule und Weiterbildung) und die Diskriminierungsrisiken im Übergang Schule-Beruf (Amt für Migration und Integration) für junge Menschen sensibel wahrzunehmen und offen zu thematisieren. Nur wenn wir gemeinsam hinschauen und darüber sprechen, können wir Barrieren abbauen und faire Möglichkeiten für alle schaffen.
Lassen Sie uns immer wieder eine Umgebung mitgestalten, die junge Menschen in ihrer Vielfalt wertschätzt und sie bestmöglich auf ihrem Weg begleitet. Wir bleiben am Ball mit unseren kurzen monatlichen migrationssensiblen und diversitätssensiblen Inhalten: Für alle Akteure im haupt- und ehrenamtlichen Bereich.
Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei Ulrike Gottheil gottheilulrike@stadt-muenster.de.
Bleiben Sie sich treu und empfehlen Sie den Midi-Pitch weiter!

Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025
Beantragung für Zuschüsse bis 16. Januar
Zum elften Mal lädt das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Münster Engagierte und Interessierte ein, Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit Rassismus zu organisieren oder zu besuchen. Erneut wird ein Zuschusstopf aufgelegt.
Weitere Informationen

Mentoringprogramm "Balu und Du"
Die Stadt Münster möchte die Chancengleichheit von Kindern im Grundschulalter weiter stärken und beteiligt sich dafür an dem bundesweiten Projekt "Balu und Du". Als erste weiterführende Schule in Münster hat die Mathilde Anneke Gesamtschule (MAG) das Projekt in Kooperation mit mehreren Grundschulen in Münster durchgeführt. Durch das Programm "Balu und Du" werden Grundschulkinder von jungen Erwachsenen begleitet. Im Mittelpunkt der Förderung steht das informelle Lernen, welches positive Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und die schulischen Leistungen der Kinder hat. Parallel dazu gewinnen die jugendlichen Begleiter*innen wertvolle Praxiserfahrungen und orientieren sich in Bezug auf ihre berufliche Zukunft.

MSO-Datenbank: jetzt aktualisiert und interaktiv!
Die MSO-Datenbank bietet seit vielen Jahren Interessierten ein Recherche-Tool zu den in Münster aktiven Migrantinnen-und Migranten-Selbstorganisationen, Glaubensgemeinschaften sowie Vereinen und Institutionen.
Anhand der Kategorien "Herkunft", "Sprachen" und "Arbeitsschwerpunkte" kann gezielt nach Organisationen gesucht und deren Sitz in dem Münsteraner Stadtplan mit den wesentlichen Kontaktinformationen angezeigt werden.
Unsere Aufgaben und Angebote
Der Flyer gibt einen kurzen Überblick über unsere Aufgaben und Angebote. Wie unterstützen wir die Integrationsarbeit in Münster? Wie gestalten wir diskriminierungssensible Maßnahmen? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung können wir anbieten? Diese und weitere Themen wurden übersichtlich in dem neuen Flyer aufgegriffen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern!
- Flyer: Aufgaben und Angebote des KI (PDF, 1.77 MB) - nicht barrierefrei
Informationen zu beendeten Projekten und Programmen
Im Kommunalen Integrationszentrum Münster sowie in der ehemaligen Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten wurden in der Vergangenheit verschiedene Projekte und Programme betreut, die bereits abgeschlossen wurden (z. B. die INTERREG-Projekte: Migrationsleitbild, SROI, Zuwanderer integrieren oder die LWL-Landesprojekte). Wenn Sie Fragen zu diesen Projekten haben oder Informationen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren: ki-muenster@stadt-muester.de