Startseite

Stadt stärkt Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Stadt Münster will die Demokratie vor Ort stärken und Beteiligungsformate in Münster weiterentwickeln. An einem Stadtforum dazu nahmen am Donnerstag (20.6.) 200 Menschen teil. Bereits auf den Weg gebracht ist der Ausbau digitaler Beteiligungsformate.
Stadtforum zur Demokratiestärkung  
Digitale Beteiligungs-Plattform

Skyline von Münster

Neue Zensus-Zahlen für Münster

Gut zwei Jahre nach der Durchführung des Zensus 2022 hat IT.NRW als statistisches Landesamt die ersten Ergebnisse bekanntgegeben: Münsters Bevölkerungszahl ist seit 2011 weiter gestiegen, aber nicht um 10,1 Prozent wie angenommen, sondern um 4,9 Prozent. Wie sich die neuen Zensus-Zahlen auf die langfristige Entwicklung der Stadt auswirken, wird aktuell sorgfältig geprüft.

Bevölkerungszahl wächst langsamer als angenommen
FAQ zu den Zensus-Ergebnissen 

Tischtennisplatte am Bremer Platz

Eröffnung des Bremer Platzes

Am Dienstag, 2. Juli, findet von 14.30 bis 17.30 Uhr die offizielle Eröffnungsfeier des Bremer Platzes statt. Nachdem Anfang des Jahres bereits die Aufenthaltsfläche für die offene Drogenszene fertiggestellt wurde, sind dann auch die Umbauarbeiten im mittleren und südlichen Teil abgeschlossen. Zur Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Informationsangebote zur Eröffnung

Neun Personen mit Spaten auf einer Baustelle

Neue Grundschule im Baugebiet Albachten-Ost

Der erste Spatenstich für die neue Grundschule im Baugebiet Albachten-Ost ist gesetzt: Oberbürgermeister Markus Lewe gab am Mittwoch, 26. Juni, den Startschuss für den Neubau der dreizügigen Schule. Bis Sommer 2026 ist die Schule voraussichtlich fertiggestellt. Die Stadt investiert rund 25 Millionen Euro in das Vorhaben.

Infos zum Projekt

Fliegende Drohne

Messungen für Münsters Stadtklima

Aktuell werden in Münster Daten zu Hitzeinseln in der Stadt erhoben: Zwei Messstationen wurden für den Zeitraum Juni bis August installiert. Ergänzend dazu führt eine Drohne Messungen aus der Luft durch; ein Messfahrzeug fährt durch unterschiedlich dicht und hoch bebaute Straßenzüge.

Infos zu den Messungen

Themenabend zur Geschichte der Promenade

Die Promenade ist Münsters Fahrrad-Hauptstraße und bietet Raum für Freizeit, Sport und Kultur. Entstanden ist sie im frühen 13. Jahrhundert als Befestigungsring der mittelalterlichen Stadt. Die Kunsthistorikerin Lene Jaspert zeichnet in einem kostenlosen Themenabend im Stadtarchiv am 27. Juni um 18 Uhr die Entstehungsgeschichte des heutigen Grünrings nach. Für die Veranstaltung vor Ort ist eine Anmeldung notwendig, ein Livestream steht frei zur Verfügung.

Infos zu Anmeldung und Livestream

Brücke über die Aa

Neue Brücke über die Aa eröffnet

Die Stadt Münster hat die neue Geh- und Radwegbrücke Ramertsweg zwischen den Stadtteilen Roxel und Gievenbeck freigegeben. Die alte Holzbrücke musste im April 2022 wegen starker Schäden an den Tragbalken gesperrt werden. Die neue Brücke über die Aa hat einen rutschhemmenden Belag, so dass sie auch bei Nässe sicher nutzbar ist.

Ramertswegbrücke freigegeben

 

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de