Startseite

Bewegender Abschluss des Programms „DAS JUBILÄUM“ zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens: die Große Licht- und Klanginstallation „Longing for Peace“ am Abend des 24. Oktober auf dem Prinzipalmarkt.

Jetzt neu: Das Jubiläumsjahr in der Zusammenfassung

375 Jahre Westfälischer Frieden. Das Jubiläumsjahr.

Der Rückblick zum Blättern 

Impressionen vom Jubiläumstag

Bilder und Berichte zu vielen weiteren Highlights des Jubiläumsjahres gibt es auf der Rückblicksseite und zum Download  (pdf, 20,39 MB)

Aktuelles

80 Jahre Frieden?

Eine Programmreihe zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren 

Mehr erfahren

Videos und Postkartenserie zum Friedensjahr

Wer bewegende Momente des Jubiläumsjahres zum Westfälischen Frieden noch einmal erleben oder sie mit Bekannten teilen möchte, wird digital und analog…

Mehr erfahren

3D-Rundgang führt virtuell durch das Historische Rathaus

Münsters Historisches Rathaus lädt zum virtuellen Besuch ein. Der neue informative Rundgang durch Bürgerhalle und Friedenssaal läuft auf dem…

Mehr erfahren

Das Jubiläumsjahr

Historisches Bild: Einzug der Gesandten 1643 zu den Friedensverhandlungen in Münster

Was genau geschah im Jahr 1648?

1648 ereignete sich das „Wunder von Westfalen“: Der Westfälische Frieden, der 1648, also vor nunmehr 375 Jahren, in Münster und Osnabrück geschlossen wurde. 1648 gelang etwas, dessen weltgeschichtliche Bedeutung wir erst in der Rückschau begreifen: Hier wurde ein Grundstein gelegt für das moderne Völkerrecht und für die Entstehung einer europäischen Friedensordnung gleichberechtigter Staaten.

Der Westfälische Frieden

"Münster für Frieden", so lautet der Schriftzug aus Tausenden Eisbegonien im Jahr 2022 am Kanonengraben an der Promenade.

Warum sollten wir uns heute daran erinnern?

Weil dieses Wunder uns heute noch Wichtiges zu sagen hat. Der Westfälische Frieden wies so viel Außergewöhnliches, Innovatives und Kreatives auf, dass es sich auch heute noch lohnt, darüber nachzudenken – gerade angesichts der aktuellen Konflikte in Europa und der Welt. Denn am Ende stand kein Siegfrieden, sondern ein Frieden der Verständigung – und das zwischen Parteien, die zum Teil nicht einmal direkt miteinander verhandeln wollten.

Die Hintergründe

Wie wollen wir das Jubiläum begehen?

„375 Jahre Westfälischer Frieden“ war ein Projekt für die gesamte Stadtgesellschaft – alle waren eingeladen mitzumachen. Mit Formaten, die zum Nachdenken anregen und begegnungs- und dialogorientiert waren – stets auch die aktuellen internationalen Konflikte mit im Blick. Daher schlugen wir eher die nachdenklichen und ruhigen Töne an, statt eines Feuerwerks an Jubelfeiern. Die Schwerpunkte des Programms lagen zwischen dem 15. Mai, dem historischen Datum des Spanisch-Niederländischen Friedens, und dem 24. Oktober, an dem der eigentliche Westfälische Frieden unterzeichnet wurde.

Zum Rückblick

 
Klaus Richter (Vorstand Sparkasse Münsterland Ost), Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing), Oberbürgermeister Markus Lewe und Wilhelm Weischer (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung).

Mach mit!

Das Friedensjahr lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger Münsters. Wir stellen einige Projekte vor.

Den Frieden mitgestalten

Der Friedenssaal im Historischen Rathaus

Münster - Stadt des Friedens

Auch über das Jubiläumsjahr hinaus spielt das Thema "Frieden" in Münster eine große Rolle.

Münsters Friedenstradition

Foto Kuhviertel

Besucherinformationen

Die Stadt des westfälischen Friedens ist immer eine Reise wert. Zur reibungslosen Vorbereitung Ihres Besuches finden Sie hier zahlreiche Informationen.

Aktivitäten, Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten