Seiteninhalt
In Münster unterwegs mit dem Auto
Ruhender Verkehr
Parkleitsystem
Die Stadt Münster verfügt über ca. 7.300 Stellplätze für Autos in der Altstadt und dem Bahnhofsbereich. Zur besseren Orientierung und zur Vermeidung von Parksuchverkehren verfügt die Stadt Münster über ein modernes, dynamisches Parkleitsystem. Dort finden Sie Auskünfte über die genaue Lage der größeren öffentlich zugänglichen Parkplätze und Parkhäuser, die Ausstattung und die aktuelle Stellplatzkapazität:
Parkleitsystem
Integriertes Parkraumkonzept
Das integrierte Parkraumkonzept ist Teil des übergeordneten „Masterplans Mobilität Münster 2035+“ und verfolgt das Ziel, das Parken in Münster neu zu ordnen. Das Konzept berücksichtigt die Innenstadt und die innenstadtnahen Wohnquartiere.
Kernelement ist es, den öffentlichen Straßenraum zugunsten der Nahmobilität – also vor allem des Fuß- und Radverkehrs – neuzugestalten sowie Aufenthalts-, Begegnungs- und Grünflächen zu schaffen, die gleichzeitig die Klimaresilienz Münsters stärken. Neben der Neuordnung des Parkraums möchte die Stadt auch den Verkehr, der durch das Suchen von Parkplätzen entsteht, reduzieren. So sollen lebenswerte Straßenräume entstehen, die ein hohes Maß an Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit bieten. Gleichwohl sollen dabei die Bedürfnisse von Ver- und Entsorgungsdiensten, Rettungsdiensten, Lieferverkehren sowie mobilitätseingeschränkten Menschen, die auf ihr Fahrzeug zwingend angewiesen sind, stets berücksichtigt werden. Auch die Erreichbarkeit der Innenstadt sowie die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern in ihren Wohnquartieren sind wichtige Bestandteile der Strategie.
Bewohnerparkzonen
Durch die Einrichtung von Bewohnerparkzonen und die Ausgabe von entsprechenden Bewohnerparkausweisen, können die Bewohnerinnen und Bewohner einzelner Wohnquartiere bei der Vergabe von Parkplätzen gegenüber anderen parkplatzsuchenden Autofahrerinnen und Autofahrern bevorzugt werden. Die Stadt Münster hat aktuell neun Bewohnerparkzonen ausgewiesen. Diese befinden sich vor allem in der Innenstadt sowie in den innenstadtnahen Wohnquartieren. Die Einrichtung weiterer Bewohnerparkzonen ist derzeit in Planung.
Einen Bewohnerparkausweis beantragen können Sie beim Amt für Bürger- und Ratsservice. Auf der Webseite des Amtes erfahren Sie, welche Unterlagen Sie dafür benötigen. Zudem können Sie sich über die eingerichteten Bewohnerparkzonen in der Innenstadt informieren und herausfinden, ob Ihre Wohnung in einer Bewohnerparkzone liegt.
Amt für Bürger- und Ratsservice
Mitfahrerparkplatz
Mitfahrerparkplätze und P+R-Plätze sind nicht immer eindeutig einer Nutzergruppe zuzuordnen. So kann es sein, dass ein am Stadtrand gelegener P+R-Platz nicht nur von P+R-Kunden, sondern auch von Mitfahrgemeinschaften genutzt wird. Dies ist auch ausdrücklich erwünscht.
Im Stadtgebiet von Münster gibt es sechs permanent nutzbare P+R-Anlagen an Einfallstraßen mit insgesamt fast 800 Pkw-Stellplätzen. Die Anlagen Albersloher Weg/Nieberdingstraße, Preußenstadion und Weseler Straße sind in erster Linie für Einpendler, die Anlagen Grevener Straße, Hansa-BusinessPark und Wilkinghege als Mitfahrerparkplätze primär für Auspendler angelegt.
Alle Anlagen verfügen über eine nahe gelegene Bushaltestelle. Bei den klassischen P+R-Anlagen deutet der Name der Bushaltestelle durch den Zusatz „P+R“ auf das Vorhandensein einer P+R-Anlage hin. Die Bushaltestellen werden im ÖPNV mindestens im 20-Minuten-Takt bedient.
Das Parken auf diesen P+R-Plätzen ist kostenlos.
Informationen zu P+R-Anlagen finden Sie auch unter "mit Bus und Bahn"