Seiteninhalt
Forschung: Publikationen
Gollmann, Daniel:
Die Wahrheitskommission als Form der Aufarbeitung von staatlichem Unrecht – Eine Alternative zur (internationalen) Strafjustiz.
Villa ten Hompel, Didaktische Bausteine 8, Eigenverlag, Münster 2010, 144 Seiten inklusive Strategiespiel "Die Friedensstifter – Strategien und Konzepte für eine Wahrheitskommission"; 10 Euro
Die didaktischen Bausteine stellen ausgehend von den Nürnberger Prozessen als Reaktion auf den Nationalsozialismus die Frage nach alternativen Formen des Umgangs mit staatlichem Unrecht, nach der Anerkennung der Opfer und ihrer Wiedergutmachung. Als Alternative wird anhand der Beispiele Chile (1990), Südafrika (1996) und Osttimor (1999) das weit verbreitete Instrument der Wahrheitskommission vorgestellt. Mit den Texten und Materialien werden Grundlagen und Entwicklungen der internationalen Strafgerichtsbarkeit und der Wahrheitskommissionen erschlossen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Wahrheitskommissionen, ihren unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Befugnissen und Erfolgen. Erkennbar wird einerseits, dass staatliches Unrecht noch heute ein Thema ist und auch Deutschland für das, was an Unrecht auf der Welt geschieht, durch eine sich immer mehr globalisierende Welt, in der die Menschenrechte und das Völkerrecht eine immer größere Rolle spielen, eine Mitverantwortung trägt. Andererseits werden Probleme sichtbar, mit denen die Aufarbeitung von Vergangenheit wohl immer verbunden sein wird. Die Didaktischen Bausteine richten sich an die Schülerinnen und Schüler der Geschichts- sowie Politik- und Gesellschaftskundekurse in der gymnasialen Oberstufe bzw. den berufsbildenden Schulen, aber auch an Einrichtungen der historisch-politischen Erwachsenenbildung. In methodischer Hinsicht verbinden sie historische Fragestellungen mit aktuellen Diskussionen, verknüpfen Orientierungswissen mit exemplarischem Lernen. Zudem wird abschließend durch ein Spiel angeregt, auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse über Möglichkeiten derVergangenheitsaufarbeitung in aktuellen Krisenregionen zu reflektieren und zu diskutieren.