Seiteninhalt
Fachtag Integration reloaded - Verwaltung weiter denken
Dokumentation
Am 15. August 2023 fand im VHS Forum der Stadt Münster der erste Fachtag des Kommunalen Integrationsmanagements zum Thema „Integration reloaded: Verwaltung weiter denken“ statt.
An diesem Tag war das Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven mit aktueller Relevanz für die Stadtgesellschaft, für die vielen verschiedenen Akteur*innen der Integrationslandschaft und für die Verwaltung aufzuzeigen, erweiterte Eindrücke zu gewinnen sowie Chancen und Grenzen der münsterschen Integrationsarbeit zu beleuchten.
Mit 80 Teilnehmenden war die Veranstaltung sehr gut besucht. Der Fachtag wurde durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Jörg Bogumil von der Ruhr-Universität Bochum zum lokalen Integrationsmanagement eingeleitet. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit lokalen Akteur*innen und Rückfragen aus dem Publikum wurden unterschiedliche Aspekte näher beleuchtet.
Am Nachmittag fanden sich die Teilnehmenden in unterschiedlichen Workshops zusammen, dessen Ergebnisse zum Ende des Fachtages allen Teilnehmenden vorgestellt wurde.
Diese Internetseite dient der Dokumentation und Veröffentlichung. Sie beinhaltet die Vorträge und Ergebnisse aus den Workshops sowie Fotos der Teilnehmenden und eine grafische Dokumentation durch einen externen Dienstleister (siehe Bild unten).
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Koordinationsteam des Kommunalen Integrationsmanagements per E-Mail:
kim-ms@stadt-muenster.de
Impulsvortrag Lokales Integrationsmanagement
Prof. Dr. Jörg Bogumil hielt einen Impulsvortrag zum lokalen Integrationsmanagement, dessen Grenzen und Chancen. Den Impulsvortrag können Sie über den Link unten herunterladen.
Herr Bogumil ist Lehrstuhlinhaber der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht seit den 1990er Jahren zu Verwaltungsmodernisierungsprozessen, zu Fragestellungen von Bürgerbeteiligungen und Verwaltungsstrukturreformen. Er war unter anderen neben Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani auch an der Entwicklung des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) in Nordrhein-Westfalen beteiligt und ist ein Experte für Verwaltungsorganisationen und deren Modernisierung.
Impulsvortrag Lokales Integrationsmanagement
(PDF, 510 KB)
Workshop 1 - Münster4Change
Veränderungsprozesse wirken auf mehreren Ebenen und werden auch durch politische und strukturelle Entscheidungen beeinflusst. Das stellt hohe Anforderungen und weckt zugleich große Erwartungen. Diese zu berücksichtigen, ist ein entscheidender Gelingensfaktor der Umsetzung. Wie können diese unterschiedlichen Gedanken, Meinungen und Themen in die konkrete Struktur eingebracht werden? Welche lokalen Ansätze sollte das KIM in Münster aufnehmen und zusammenführen?
Im Workshop wurden drei Fragen diskutiert:
(1) Welche lokalen Voraussetzungen und Strukturen werden dafür benötigt?
(2) Welche Zusammenarbeit/ Netzwerke vor Ort sind notwendig?
(3) Was können die Stadtgesellschaft/ Verwaltung dazu beitragen?
Die Ergebnisse können Sie dem Dokument entnehmen.
Ergebnisse Workshop 1 - Münster4Change
(PDF, 1.46 MB)
Workshop 2 - Teilhabe neu denken durch Einbindung der Nutzer*innenperspektiven
Der Teilhabeaspekt für Zugewanderte wird auch im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit vielfach diskutiert. Es stellt sich die Frage, wie Teilhabe konkret ausgestaltet werden kann, wenn zumeist über die betreffenden Personen, also die Nutzer*innen der Systeme, gesprochen wird, anstatt mit diesen ihre Möglichkeiten und Chancen auf Teilhabe zu erarbeiten. Der Workshop befasste sich daher mit der konkreten Ausgestaltung der Einbindung der Nutzer*innenperspektive, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie mit kleinen Schritten Großes erreicht werden soll.
Es wurde in Kleingruppen die Frage diskutiert, welche Stufen der Partizipation in den Bereichen des KIM angestrebt und auch verwirklicht werden können. Den Vortrag und die zusammengefassten Ergebnisse der verschiedenen Gruppen sind den angefügten Dokumenten zu entnehmen.
- Impuls zur Einbindung der Perspektiven von Nutzer*innen (PDF, 265 KB)
- Dokumentation der Ergebnisse Workshop 2 (PDF, 823 KB)
Workshop 3 - Veränderungsprozesse am Beispiel Chancen-Aufenthaltsrecht
Das Chancen-Aufenthaltsrecht soll es Zugewanderten in Duldung ermöglichen, ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten. Die Ausgestaltung des Chancen-Aufenthaltsrechts ist nicht unumstritten und führt zu Unsicherheiten auf mehreren Seiten. Der Workshop beleuchtet konkretere Aspekte, damit das Chancen-Aufenthaltsrecht innerhalb des 18-monatigen Chancen-Aufenthalts sinnvoll und wirkmächtig genutzt werden kann.
In zwei detailierten Vorträgen von der GGUA Flüchtlingshilfe/ Projekt Q und der Fachstelle für Humanitäre Aufenthalte und Rückführungen im Amt für Migration und Integration wurde zunächst der Anfang 2023 in Kraft getretene §104c AufenthG mit all seinen Chancen und Herausforderungen beschrieben sowie verschiedene praktische Arbeitsansätze zur Auflösung unterschiedlicher Thematiken erörtert. Darüber hinaus wurden mittels Beispielen anderer Kommunen und Kreise effektive Handlungsstrategien hervorgehoben.
Die Vorträge zum Chancen-Aufenthaltsrecht (§104c AufenthG) der GGUA und der Fachstelle Humanitäre Aufenthalte sowie die Ergebnisse der Diskussionsrunden sind über die beigefügten Links herunterzuladen.
- Impuls AMI Fachstelle 3 zum Chancenaufenthaltsrecht (PDF, 330 KB)
- Impuls GGUA zum Chancenaufenthaltsrecht (PDF, 775 KB)
- Dokumentation der Ergebnisse Workshop 3 (PDF, 1.05 MB)