Seiteninhalt
Sprachbildungsnetzwerke
Bildungserfolg braucht Bildungssprache
Die deutsche Sprache ist vielfältig und komplex. Das wird besonders in der Schule spürbar: Unterrichtssprache wird von Schuljahr zu Schuljahr fachlicher, schriftlich wie mündlich. In der Schuleingangsphase geht es vor allem um fachliche Kompetenz. Die schulischen Anforderungen nehmen jedoch jährlich zu, sprachliche Aufgaben gestalten sich komplexer, die Bildungssprache wird anspruchsvoller.
Das Kommunale Integrationszentrum koordiniert Sprachbildungsnetzwerke für alle Lehr- und Fachkräfte an Schulen, um den Raum zu geben sich zu Themen der Sprachbildung auszutauschen.
- „Wie kann ich Schülerinnen und Schüler systematisch an die Bildungssprache heranführen?“
- „Wie kann ich mehrsprachige Ressourcen einbeziehen?“
- „Welche Hilfsmittel und Methoden gibt es?“
- „Wie kann ich den Erwerb der Bildungssprache durchgängig fördern – in allen Unterrichtsfächern, in der OGS, in AGs und in der Hausaufgabenbetreuung?“
Ziele der Sprachbildungsnetzwerke:
- kollegialer Austausch von Erfahrungen und Wissen
- die Vermittlung von Kontakten zwischen Schulen
- Sensibilisierung für einen sprachbewussten Umgang im Unterricht und Schulalltag
- Vorstellung von Materialien, Methoden und Projekten
- die Erprobung und Reflexion der Materialien im Praxiseinsatz
- Anerkennung von Mehrsprachigkeit als Ressource
- Vernetzung aller Lehr- und Fachkräfte
Organisatorischer Rahmen:
- zwei schulformübergreifende Netzwerke: Grundschule/OGS und Sek I,II/BK/WBK
- freiwilliges Angebot für pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte
- 2 bis 4 Treffen im Schuljahr
- fachlicher Input durch Expertinnen und Experten
- Bereitstellung entsprechender Räumlichkeiten und Verpflegung
Sprachbildungsnetzwerk Grundschule/OGS: Termine und Themen
- 27.11.2023: Schulsysteme in den Herkunftsländern unserer Schülerinnen und Schüler (Expertin: Dr. Dörthe Schilken)
- 13.5.2024: Sprachsensibler Unterricht – Schwerpunkt Lesen (Referierende: Günter Islinger, Judith Asmacher)
- ***NEU*** 9. Dezember, 14–17 Uhr, Stadthaus 3 (Rotunde, 6. Etage): Spiele für den sprachsensiblen Fachunterricht
Die erfahrene Lehrerin und DaZ-Fortbilderin Alexandra Piel wird einen praxisnahen Workshop anleiten: „Wie Sie Inhalte Ihres Fachunterrichts spielerisch wiederholen und Ihre SuS auch beim Erwerb der Bildungssprache unterstützen können, ist Thema dieses Workshops Sie lernen Spiele kennen, um Fachwortschatz zu trainieren, Inhalte zu festigen und Satzstrukturen einzuüben. Die Ideen lassen sich schnell umsetzen und sind für viele Fächer und Altersstufen geeignet. Wir erproben verschiedene Spiele und reflektieren sie hinsichtlich ihres Einsatzes mit sprachlich schwachen SuS.“
Anmeldungen senden Sie bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Schule per E-Mail an: Friederike Scheuermann, Scheuermann@stadt-muenster.de.
Sprachbildungsnetzwerk Sek. I/II, Berufskolleg, Weiterbildungskolleg: Termine und Themen
- 27.11.2023: Schulsysteme in den Herkunftsländern unserer Schülerinnen und Schüler (Expertin: Dr. Dörthe Schilken)
- 10.4.24: Sprachsensibler Fachunterricht (Workshop mit Franziska Potrykus)
- 21.6.24: informeller Online-Austausch
- 30.10.24: informeller Online-Austausch
- ***NEU*** 4. Dezember, 14:00–17:30 Uhr, Stadthaus 3 (Rotunde, 6. Etage): Wieviel „Lernen lernen“ braucht „Sprachen lernen“? – Auf der Suche nach „Best Practice“ – Impulsvortrag von Frau Dr. Dörthe Schilken, Vorstellung von Konzepten durch Vertreter*innen des Weiterbildungskollegs Münster und des Overberg Kollegs mit anschließendem Austausch.
Anmeldungen senden Sie bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Schule per E-Mail an: Birgit Kownatzki, kownatzki@stadt-muenster.de.
Dokumente
- Flyer Sprachbildungsetzwerke (nicht barrierefrei) (PDF, 1.03 MB)