Seiteninhalt
Stadtteilbücherei am Hansaplatz
Aktuelles

Öffnungszeiten zu Karneval
An Weiberfastnacht, 27. Februar, gelten die normalen Öffnungszeiten aller Büchereien, auch der Bücherbus fährt nach Plan.
Am Rosenmontag, 3. März, bleiben die Stadtbücherei am Alten Steinweg und die Stadtteilbüchereien geschlossen. Der Bücherbus fährt keine Haltestellen an.
Rückgabenkästen und Außenrückgabe geschlossen
Die Rückgabekästen der Stadtteilbüchereien bleiben das gesamte Wochenende einschließlich Rosenmontag geschlossen (ab Freitag, 28. Februar, um 18 Uhr bis Dienstag, 4. März um 10 Uhr).
Die Außenrückgabe der Stadtbücherei am Alten Steinweg bleibt ab Samstag, 1. März, um 17 Uhr geschlossen und startet wieder am Dienstag, 4. März, um 8 Uhr.
Veranstaltungen

Lesen mit kleinen Wesen
Magdalena John begrüßt Kleinkinder mit ihren Eltern oder Tageseltern zum gemeinsamen Lesen. Gemütlich auf dem Schoß sitzend können die Kinder altersgerechte Geschichten hören oder in Wimmelbüchern Entdeckungen machen. Bewegungslieder und Fingerspiele ergänzen den Lesespaß für die Kleinsten.
Für Kinder bis 3 Jahre.
Eintritt frei. Kindergruppen bitte anmelden.
Mittwoch, 5. März, um 10.15 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Straße 97

Bilderbuchkino - Bilderbücher erleben: Bauer Beck im Versteck
Bauer Beck braucht seinen Schlaf! Aber seit Tagen schreit nachts die Kuh, weil das Pferd sie getreten hat und das Schaf und die Ziege meckern, weil die Hühner so laut streiten. »So geht das aber nicht«, schimpft Bauer Beck und legt sich auf die Lauer…
Burckhard Schmitz liest das lustige Bilderbuch von Christian Tielmann und Daniel Napp. Anschluss kann gebastelt werden.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei
Donnerstag, 6. März, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Mario Kart und mehr
Zocken an der Switch mit Valja Schmitz
Gas geben bei Mario Kart, kicken, golfen, boxen oder Minispiele zocken - viel Spaß beim Gaming gibt’s auf jeden Fall! Dazu Tipps und Tricks von Valja Schmitz. Willkommen sind alle ab 6 Jahren, die Spaß am gemeinsamen Gaming haben oder es mal ausprobieren wollen.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 18. März, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Lesen mit kleinen Wesen
Magdalena John begrüßt Kleinkinder mit ihren Eltern oder Tageseltern zum gemeinsamen Lesen. Gemütlich auf dem Schoß sitzend können die Kinder altersgerechte Geschichten hören oder in Wimmelbüchern Entdeckungen machen. Bewegungslieder und Fingerspiele ergänzen den Lesespaß für die Kleinsten.
Für Kinder bis 3 Jahre.
Eintritt frei. Kindergruppen bitte anmelden.
Donnerstag, 20. März, um 10.15 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Straße 97

Bilderbücher erleben: Clara, der Mond und das neue Zuhause
Clara will nicht umziehen. Sie liebt die Gerüche und Geräusche im jetzigen Zuhause. Der Abschied von Opa, ihren Freunden und Nachbars Kaninchen fällt ihr schwer. Am liebsten würde sie alle mitnehmen. Aber das geht leider nicht. Einer folgt ihr dann doch unerwartet ins neue Zuhause, der Mond.
Ruth Niemann zeigt und liest das Bilderbuchkino zum Buch von Christa Kempter und Günther Jakobs.
Im Anschluss kann gebastelt werden.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
Donnerstag, 20. März, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Frauen im Aufbruch
Eine literarische Ermutigung
Von klein auf lernten und lernen Mädchen, häuslich und angepasst zu sein. In der Literatur wird diese soziale Erwartung gespiegelt. Was aber passiert, wenn Mädchen und Frauen sich nicht fügen? Wenn Sie aufbrechen, um sich selbst zu verwirklichen? Dazu hat Sabine Lipan mit “Immer mit dem roten Sofa” eine Textsammlung veröffentlicht, in der historische und aktuelle Frauenfiguren auf ganz unterschiedliche Art und Weise aufbrechen. Im Kontrast dazu ist die Hauptfigur in Katja Angenents Fantasy-Krimi “Die Elfe vom Veitner Moor” eine selbstbewusste Frau, die sich in der Fantasy-Welt nicht mit patriarchalen Erwartungen herumschlagen muss. Ihr Aufbruch sieht daher gänzlich anders aus. Die Vorstellung der unterschiedlichen Frauenfiguren wird um weitere historische sowie aktuelle Stimmen und Zitate ergänzt. All das bildet die Grundlage für eine lebendige Diskussion darüber, ob Frauen heute überhaupt noch aufbrechen müssen – und wenn ja, wohin.
Eintritt frei. Infos und kostenlose Kartenvorbestellung unter regio-ml@vs-nrw.de
Förderhinweis: Diese Lesung ist eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
Veranstalter: Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS in ver.di NRW, Regionalgruppe Münsterland
Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Hasenpost und Ostergrüße
Frühlingsfrische Postkarten handgelettert und aquarelliert in der Osterwerkstatt von Nina Klümpers.
Ein Angebot für alle, die Spaß an der Kunst des schönen Schreibens haben oder Handlettering einmal ausprobieren möchten.
Ab 8 Jahren. Material wird gestellt.
Kostenlose Anmeldung unter 02 51/4 92-42 55 oder buecherei-hansaplatz@stadt-muenster.de erforderlich.
Freitag, 28. März, von 16 - 17.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
Unser Angebot
Unser Medienangebot für Sie:
- Bücher
- Zeitschriften
- Comics
- Hörbücher
- Tonies
- Games
- Spiele
- Zeitungen (Westfälische Nachrichten, Die Zeit) zur Nutzung vor Ort
- Broschüren und Veranstaltungsprogramme für Münster
Unsere Serviceangebote
- Führungen für Gruppen von Kindertageseinrichtungen und Schulklassen (Anmeldung erwünscht)
- Thementaschen und Bilderbuchboxen zur Unterstützung von Projektarbeit
- Zusammenstellung von Medien zu besonderen Themenwünschen
- Bestellung von Medien aus anderen Büchereistellen (Leihverkehr)
- PC mit Internet und Office-Programm, Drucker
- Kostenloses WLAN
Kooperationspartner im Stadtteil
- Förderverein für die Bücherei am Hansaplatz
-
Overbergschule
Kooperationspartner im Projekt "Bildungspartner NRW. Bibliothek und Schule" -
Anne-Frank-Berufskolleg
Projekt "Bilderbücher erleben" -
Mathilde Anneke Gesamtschule
Projekt "Sozial Genial!"