Wie komme ich in meinen Online-Kurs?

Es gibt zwei Arten von Online-Kursen, die an der vhs Münster stattfinden:
Vollständig über die vhs.cloud organisierte Kurse. Für diese Kurse ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Anschließend können Sie mit dem von uns übermittelten Kurs-Code dem Kurs beitreten:
Erkennungszeichen dieser Kurse? Ihr Kurs-Code sieht in etwa so aus:
beispielkurs2025@muenster.vhs.cloud
Zoom via vhs.cloud. Für diese Kurse müssen Sie sich nicht in der Cloud registrieren. Wir nutzen lediglich die Zoom-Konferenz-Funktion der Cloud. Hier reicht ein einfacher Klick auf den von uns übermittelten Zugangslink.
Erkennungszeichen dieser Kurse? Ihr Zugangslink sieht in etwa so aus:
www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php (Beispiel, Link funktioniert nicht)
Weiterführende Hilfestellungen zu den beiden Formaten sowie unsere Netiquette für Online-Veranstaltungen finden Sie untenstehend in den blauen Infokästen.
Sie nehmen an einem Kurs teil, der ganz oder teilweise in der vhs-eigenen Lernplattform vhs.cloud stattfindet und möchten wissen, wie Sie sich auf der Plattform registrieren oder Ihrem Kurs beitreten können? Hier haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Sie nehmen an einem Kurs teil, der mit Zoom über die vhs.cloud stattfindet? Wie funktioniert das?
Klicken Sie zur Teilnahme an dem Kurs einfach auf den Zugangslink, den Sie von uns drei Tage vor Kursbeginn via Mail erhalten haben. In dem sich öffnenenden Fenster bestätigen Sie die Informationen zur Datenverarbeitung und drücken anschließend unten auf „An Konferenz teilnehmen“ (siehe Bild). Ihr Zoom-Meeting sollte sich dann wie gewohnt öffnen. Sofern Sie Zoom nicht auf Ihrem Endgerät installiert haben, ist auch eine Teilnahme aus Ihrem Browser heraus möglich.
Warum Zoom über die vhs.cloud?
Die vhs.cloud ist die vom Deutschen Volkshochschul-Verband betriebene Lernplattform der Volkshochschulen. Zoom-Meetings über die vhs.cloud werden in Rechenzentren der Deutschen Telekom gehostet und somit werden die Daten dieser Meetings auf Servern in Deutschland vorgehalten.
Online-Unterricht, Lernplattformen und digitale Werkzeuge bereichern das vhs-Programm. Im Online-Unterricht gelten die gleichen Regeln und Verbindlichkeiten, wie in Präsenzkursen. Um uns und Ihnen den Einstieg leichter zu machen, haben wir eine Netiquette entwickelt.
Rechtzeitig einloggen
Bitte loggen Sie sich rechtzeitig vor Beginn ein und überprüfen Sie Ton und Bild. Seien Sie bitte pünktlich und verlassen den Onlinekurs nicht vorzeitig.
Vor- und Zuname angeben
Damit die anderen wissen, wer Sie sind: Geben Sie bitte Ihren Vor- und Zunamen an. In der vhs.cloud werden Sie bei Kursteilnahme über einen Link für externe Teilnehmende als „Anonymous“ angezeigt – Sie haben auch hier die Möglichkeit, dies zu ändern und Ihren Namen anzugeben.
Videofunktion einschalten
Kommunikation gelingt besser, wenn alle einander sehen. Es ist unangenehm für andere Teilnehmende und Dozierende mit anonymen Beobachter*innen zu sprechen. Daher schalten Sie bitte die Videofunktion mit angemessenem Hintergrund ein.
In Ausnahmefällen – z. B. bei technischen Problemen – kann es sinnvoll sein, die Kamera auszuschalten. Teilen Sie die Gründe hierfür mit und befolgen Sie bitte die Regelungen, die die Kursleitung trifft.
Mikrofon möglichst stumm schalten
Schalten Sie das Mikrofon aus, wenn Sie selbst nicht sprechen. So vermeiden Sie Störgeräusche.
Meldungen per Handzeichen
Melden Sie sich insbesondere bei größeren Gruppen per Handzeichen.
Seien Sie aufmerksam
Online-Veranstaltungen verleiten manchmal dazu, nebenher andere Dinge zu tun. Bitte vermeiden Sie „Multitasking“ während der Veranstaltung und versuchen Sie, konzentriert und aufmerksam zu sein.
Respektvoller und höflicher Umgang
Trotz räumlicher Distanz kann unangemessenes Verhalten verunsichern oder verletzen. Achten Sie auf einen höflichen und respektvollen Umgangston und respektieren und wahren Sie die Grenzen der anderen Teilnehmenden. Respektieren Sie die Moderator*innen. Lassen Sie einander ausreden. Einigen Sie sich dafür im Kurs auf eine Aufruf- und Sprechregelung. Argumentieren Sie sachlich.
Rückmeldungen
Falls Sie technische Probleme haben, geben Sie der Kursleitung einen kurzen Hinweis. Verwenden Sie im Kurs gern auch nonverbale Feedbackmechanismen wie Reaktionsbuttons.
Mitschnitte und Aufnahmen
Mitschnitte und Aufnahmen von Meetings sind nur zulässig, wenn die Kursleitung dies ausdrücklich genehmigt und alle Teilnehmenden einverstanden sind. Heimliche Mitschnitte sind nicht erlaubt. Das Verbreiten von Mitschnitten ist nur bei ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Gleiches gilt für Screenshots etc.
Beachtung des Urheberrechtes
Die Urheberrechte Dritter dürfen nicht verletzt werden. Stellen Sie keine Texte, Bilder, Videos oder Beiträge ein, für die Sie kein Urheberrecht besitzen.
Es gelten darüber hinaus die gleichen Regeln wie in Präsenzkursen. Diskriminierende und/oder verletzende Äußerungen und Handlungen sind in unseren Kursen nicht erlaubt und können zum Ausschluss aus dem Kurs führen. Gleiches gilt für den Missbrauch von Veranstaltungen für politische oder kommerzielle Zwecke. Dies beinhaltet bei Online-Veranstaltungen auch, dass der Bildhintergrund nicht für solche Zwecke verwendet werden darf, für Postings, Chat-Beiträge, etc.