Seiteninhalt
Unterstützung und Beratung für von Rassismus und Diskriminierung Betroffene
Von Rassismus und Diskriminierung betroffen Personen können sich auf dieser Seite über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote unterschiedlicher Träger informieren. Die Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit
Die Beratung unterstützt Sie, wenn Sie sich gegen Diskriminierung wehren und Ihre Rechte einfordern wollen.Sie können über Ihre Erlebnisse sprechen und Klarheit über die Diskriminierung gewinnen.
Auf Wunsch entwickeln die Beratenden gemeinsam mit Ihnen einen Plan und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus, Antiromaismus und Diskriminierung gegen Sinit und Roma
DINA NRW ist die Abkürzung von „Dokumentations- und Informationsstelle für Antiziganismus/Antiromaismus in Nordrhein-Westfallen“. Über die zentrale Webseite können Betroffene von Antiziganismus/Antiromaismus, Zeug*innen und Organisationen/Institutionen Vorfälle melden.
zur Webseite von DINA NRW
weact: Rassismus entgegentreten und eine diskriminierungsfreie Gesellschaft mitgestalten
Community-basierte rassismuskritische Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene in Münster und im Münsterland zur Webseite von weact: Rassismus entgegentreten (Bundesverband NeMO)
Servicestelle Antidiskriminierung (Caritas & DRK)
Die Servicestelle ist ein unabhängiges Beratungsangebot, das sich an Menschen richtet, die Diskriminierungserfahrungen machen, sowie an alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen.
Interkulturelle Antidiskriminierungsarbeit (AFAQ e. V.)
Die Interkulturelle Antidiskriminierungsstelle ist Ansprechpartnerin bei Diskriminierungserfahrungen und bietet Unterstützung.
zur Webseite interkulturelle Antidiskriminerungsarbeit des AFAQ e.V.
mobim - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Das Ziel der Mobilen Beratung ist es, die Demokratie zu stärken und Rechtsextremismus zu begegnen. Sie leistet Hilfe zur Selbsthilfe und versucht, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu aktivieren und zu vernetzen.
zur Webseite von mobim
Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene in 10 Sprachen
Die Themen Rassismus und rassistische Gewalt verlieren leider nicht an Aktualität. Der Zugang zu Informationen und Hilfen für Betroffene muss daher stetig verbessert werden und Barrieren müssen abgebaut werden.
Die mehrsprachige Handreichung „Was tun nach einem rassistischen Angriff?“ informiert in zehn Sprachen über wichtige Sofortmaßnahmen für den Fall rassistischer Gewalt.
Ein Angebot des VBRG - Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
zur Webseite des VBRG
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt im Fall einer Diskriminierung oder sexuellen Belästigung und beantwortet häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Wann können Sie sich auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz berufen? Wie können wir Sie unterstützen?
zur Webseite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Back up - Beratung für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt
Back up berät, informiert und unterstützt Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt, Angehörige, Freunde und Freundinnen der Betroffenen sowie Zeugen und Zeuginnen eines Angriffs.
zur Webseite von BACKUP
Anti-Rassismus-Informations-Centrum ARIC-NRW e. V
ARIC-NRW in Duisburg berät bei Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Sprache oder Aussehen auf der Arbeitsstelle, bei der Arbeits- oder Wohnungssuche, in der Schule, bei Behörden und anderswo.
zur Webseite von ARIC NRW