Seiteninhalt
Bildung und Sprache
Programme und Rückblick
Programm "Griffbereit"
Das Programm "Griffbereit" richtet sich an Eltern mit und ohne Einwanderungsgeschichte mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren.
"Griffbereit" fördert die frühkindliche Entwicklung durch konkrete kleinkindgerechte Aktivitäten und schafft eine wichtige Grundlage zum Erwerb von Sprachkompetenz.
Die Mehrsprachigkeit wird dabei als Potenzial der Kinder aufgegriffen.
In der "Griffbereit"-Gruppe spielen, singen und malen Kinder miteinander und mit ihren Eltern in den Familiensprachen und in Deutsch. "Griffbereit" ist zudem ein Elternbildungsprogramm: In der Gruppe erleben Eltern, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und sprachlichen Entwicklung tiefergehend stärken können.
"Griffbereit" wird in Kindertageseinrichtungen oder Familienzentren, Familienbildungsstätten und Migrantenorganisationen durchgeführt. Dadurch werden die Familien früh an das Bildungssystem herangeführt.
Durch "Griffbereit" kommen Kleinkinder aus Familien mit internationaler Familiengeschichte schon sehr früh mit der deutschen Sprache und Kinder ohne internationale Familiengeschichte mit weiteren Sprachen in Kontakt.
weitere Informationen "Griffbereit"
Programm "Rucksack KiTa"
Das Programm "Rucksack KiTa" geht die Förderung von Kindern im Elementarbereich mehrdimensional und systemisch an: Es berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Familie. Es hat ebenso das Bildungssystem "Kindertagesstätte" und die in ihm Agierenden im Blick. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. "Rucksack KiTa" zielt auf die Förderung der Herkunftssprachkompetenz, auf die Förderung des Deutschen und auf die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab.
Dabei werden die Eltern als Expertinnen und Experten für das Erlernen der Erstsprache angesprochen, nicht orientiert an ihren Defiziten, sondern an ihren Stärken.
Fortschritte, Interessen und Stärken sollten zwischen Erzieherinnen und Erzieher und Eltern ausgetauscht werden. Beide sind für die Entwicklung der Kinder verantwortlich. Beide können etwas zum Fortschritt der Kinder beitragen. Kinder können mehr, wenn sie in ihrer Entwicklung herausgefordert werden. Wenn sich Erzieherinnen und Erzieher und Eltern ergänzen, nutzt das den Kindern mehr, als wenn jeder für sich agiert.
"Rucksack KiTa" ist ein Bildungs- und Lernprogramm mit einem umfangreichen Angebot an Spiel- und Übungsmaterialien. Ziel ist das Erweitern der Erzieherkompetenz der Eltern und die systematische Sprachförderung von Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren auf der Grundlage eines ganzheitlich-mehrdimensionalen Konzepts.
Weitere Informationen "Rucksack KiTa"
Programm "Rucksack Schule"
Das Programm "Rucksack Schule" bietet auf der Grundlage eines ganzheitlichen mehrdimensionalen Konzepts praktische und konkrete Orientierungshilfen für die sprachliche Bildung mehrsprachig aufwachsender Kinder im Grundschulalter. Dabei steht der systematische Aufbau der besonderen bildungssprachlichen Fähigkeiten im Fokus.
Wie funktioniert "Rucksack Schule"?
Die Eltern der 1. Klassen werden als Expertinnen und Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Herkunfts-/Familiensprachen angesprochen. Sie treffen sich wöchentlich und werden durch Elternbegleiter/innen angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Unterstützt wird die Arbeit von und mit den Eltern durch die "Rucksack Schule"-Materialien, die an den Unterrichtsinhalten anknüpfen und den Eltern Anregungen für täglich wechselnde Aktivitäten mit ihren Kindern geben.
Die Anbindung an die Schule ist eine Bedingung für die Durchführung des Programms. Hier erfolgt im Klassenunterricht die Förderung in der deutschen und zur thematischen Arbeit in der Elterngruppe.
Schule und Eltern vernetzen dabei ihre Arbeit und gehen eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ein, die das Potenzial aller Beteiligten zusammenführt und die diversitätsorientierte Öffnung der Schule unterstützt.
weitere Informationen "Rucksack Schule" der Landesstelle 'Schulische Integration'