Seiteninhalt
Service & Angebote
Themenabende im Stadtarchiv
Seit Jahren erreichen die Themenabende im Stadtarchiv ein breites Publikum in der Speicherstadt von Coerde: Die Vorträge bieten allgemeinverständliche Zugänge zu neuesten geschichtswissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch das Jahresprogramm 2025 wird unterschiedliche Themen und historische Epochen aufgreifen. Dabei wird Stadtgeschichte anschaulich und quellennah präsentiert.
Zeit: Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
Ort: Stadtarchiv, An den Speichern 8 in Münster-Coerde – Seminarraum, EG
Anmeldung per E-Mail: themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder Telefon: 02 51/4 92-47 01
Kosten: Keine
Hinweis: Die Teilnahmezahl vor Ort ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir übertragen die Themenabende zusätzlich im Internet. Der live-stream startet wenige Minuten vor Vortragsbeginn auf www.twitch.tv/stadtarchivms. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich. Die Vorträge sind dort jeweils eine Woche lang zu sehen. Anschließend werden ausgewählte Beiträge auf dem youtube-Kanal des Stadtarchivs online gestellt.
Die Themen und Termine 2025
Do., 27. Februar, 18 Uhr, Dr. Jens Heckl:
Akten aus der Täuferzeit – Arbeitsbericht aus neu erschlossenen Beständen des Landesarchivs NRW
Do., 27. März, 18 Uhr, Dr. Jan Hoffrogge:
Die Legende vom Bierkrieg - Preußen gegen Münster im Jahr 1895?
Do., 24. April, 18 Uhr, Thomas Kaling, Werner R. Cramer und Franz Peters:
Wie erforsche ich Stadt(teil)geschichte? Ein Expertengespräch aus der Praxis
Do., 22. Mai, 18 Uhr, Prof. Dr. Peter Oestmann:
Auf Spurensuche in Münsters Rechtsgeschichte
Do., 26. Juni, 18 Uhr, Angela Steidele:
Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721
Achtung: Lesung findet in der STADTBÜCHEREI statt.
(Sommerpause)
Do., 28. August, 18 Uhr, Otto Gertzen:
Berufsverbote der 1970er und 1980er Jahre in Münster und die Interessengemeinschaft der von Berufsverboten Betroffenen in NRW
Do., 25. September, 18 Uhr, Eric William Haarmann:
„Christussoldaten gegen Bolschewismus und Nationalsozialismus“: Die Katholische Liga in Münster 1931–1933
Do., 30. Oktober, 18 Uhr, Dr. Christopher Kirchberg:
Löschen lernen. Die Geschichte der Feuerwehrschule in Münster
Do., 27. November, 18 Uhr, Dr. Miriam Karsten:
Tuberkulose und Gesundheitsversorgung in Münster in der Nachkriegszeit (1945-1949)