Startseite

Piusallee wird Fahrradstraße 2.0

Voraussichtlich ab Ende 2026 baut die Stadt die Piusallee im Abschnitt zwischen Hohem Heckenweg und Niedersachsenring als Teil der Veloroute Greven-Münster zur Fahrradstraße Plus um. Am Mittwoch, 12. Februar, hat der Ausschuss für Verkehr und Mobilität die überarbeiteten Planungen politisch beschlossen.
Infos zur Umgestaltung

Straßensperrungen am Rosenmontag

Freie Bahn am Rosenmontag, 3. März, für alle närrischen Münsteranerinnen und Münsteraner: Die Straßen rund um den großen Karnevalsumzug werden gesperrt. Er startet ab 12.11 Uhr am Schlossplatz und macht sich auf den Weg in die Innenstadt. Dieses Jahr werden auch kleinere Nebenstraßen durch Sperrungen gesichert. 

Infos zum Straßenkarneval in Münster

Spatenstich an der Baustelle Margaretenschule

Neubau und Sanierung der Margaretenschule

Am Donnerstag, 13. Februar, wurde der erste Spatenstich für das neue Erweiterungsgebäude der Margaretenschule in Mauritz gesetzt. Parallel wird das bestehende Schulgebäude, das sich in einem ehemaligen Hochbunker befindet, komplett saniert. Die Stadt investiert 18,4 Millionen Euro für die Erweiterung sowie vier Millionen Euro für die energetische Sanierung.

Mehr zum Umbau der Margaretenschule

Münster wächst weiter

Münster ist auch im vergangenen Jahr gewachsen: Am 31. Dezember 2024 waren 322.715 Personen in der Domstadt gemeldet – 1.294 Menschen und damit 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus Daten zur Wohnberechtigten Bevölkerung in Münster hervor, die die städtische Statistikdienststelle auf Basis des Melderegisters ermittelt hat.

Daten und Fakten zu Münster

3.819 Kinder für Kita angemeldet

Die erste Runde der Kitaplatz-Vergabe ist abgeschlossen. Insgesamt haben Eltern 3.819 Kinder von null bis sechs Jahren für das Kita-Jahr 2025/26 angemeldet. Familien, die eine Zusage erhalten haben, müssen bis zum 21. Februar den Platz zu- oder absagen. Wird das Angebot nicht angenommen, vergeben die Kitas den Platz neu.

Stadt verschickt Zusagen für Kitaplätze

Ein mobiler Blitzer der Stadt Münster.

Mehr Parkverstöße und Bußgeldverfahren

Rund 220.000 Verwarnungs- und Bußgeldverfahren bei Verstößen im Straßenverkehr hat das städtische Ordnungsamt im Jahr 2024 eingeleitet. Die Einnahmen daraus stiegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 1,8 Millionen auf 11,6 Millionen Euro. 

Bilanz der Bußgeldstelle

Ein Briefwahl-Antrag

Bundestagswahl: Briefwahlanträge stellen

Briefwahlanträge für die Bundestagswahl sollten nach Möglichkeit bis zum 15. Februar beim Wahlamt online oder postalisch eingegangen sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Briefwahlunterlagen noch sicher in die Auszählung der Stimmen einbezogen werden können.

Briefwahlunterlagen jetzt beantragen
Mehr Informationen zur Briefwahl

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de