Hier machen wir den Unterschied - deine Vorteile bei der Stadt Münster
Faire Vergütung
Du bekommst eine tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung sowie einen IT-Zuschuss für die Ausbildung (praxisintegrierte Ausbildungen) bzw. eine angemessene Praktikant*innenvergütung (Berufsanerkennungsjahr)
Vorzüge des öffentlichen Dienstes
Dazu gehören u.a. eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Gesundheitsmanagement und eine betriebliche Sozialberatung.
Zeit für das Privatleben
Du bekommst 30 Tage Urlaub vorrangig während der Schulferien.
Klimafreundlich unterwegs
Dies unterstützen wir mit einem vergünstigten Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr. Oder du fährst mit dem Rad in der Fahrradstadt Münster.
Hohe Arbeitsqualität
Unsere Teams haben qualifizierte Unterstützung durch eigene Fachberatungen, Teamtage und regelmäßige Supervision. Du hast eine individuelle Betreuung durch engagierte Anleiter*innen und Gelerntes aus der Schule kann im pädagogischen Alltag angewandt werden.
Aktive Mitgestaltung
Einrichtungsspezifische konzeptionelle Mitwirkung ist immer willkommen. Auf Trägerebene ist Mitarbeit an pädagogischen Konzeptionen, Trägerstandards und in themenspezifischen Arbeitskreisen möglich.
Individuelle Weiterentwicklung
Wir ermöglichen Auslandspraktika und fördern dich, wenn du nach deiner Ausbildung ein Studium oder eine Weiterqualifizierung als Fachwirt*in anstrebst.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Wir schauen gemeinsam, in welcher der 29 städtischen Kindertageseinrichtungen mit ihren verschiedenen Schwerpunkten und Ausrichtungen du dich einsetzen möchtest.
Ausbildungsmöglichkeiten in Kindertageseinrichtungen bei der Stadt Münster
Die städtischen Kindertageseinrichtungen bieten unterschiedliche Arten der Ausbildung an.
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in
Auf dem dualen Weg Erzieher*in werden: Vom ersten Ausbildungstag an bist du in der Kindertageseinrichtung tätig und besuchst parallel an zwei Tagen pro Woche die Fachschule. Während des Wechselpraktikums lernst du ein weiteres Arbeitsfeld für Erzieher*innen kennen (z. B. die offene Ganztagsschule). Du bekommst von Beginn an eine Vergütung. Nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung bist du staatlich anerkannte*r Erzieher*in und kannst als pädagogische Fachkraft eingesetzt werden.
Erzieher*in im Berufsanerkennungsjahr
Du hast den schulischen Teil der Erzieher*innen-Ausbildung bereits abgeschlossen? Dann kannst du den praktischen Teil der Ausbildung – das Berufsanerkennungsjahr – bei uns absolvieren. Während des BAJ bekommst du eine Vergütung und kannst die Theorie aus der Schule nun endlich anwenden. Nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung bist du staatlich anerkannte*r Erzieher*in und kannst als pädagogische Fachkraft eingesetzt werden.
Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpflege
Nach der 2-jährigen Ausbildung zum/zur Kinderpfleger*in kannst du in einer Kindertageseinrichtung als Ergänzungskraft eingesetzt werden. Du besuchst an zwei bis drei Tagen in der Woche die Fachschule und bist die restliche Zeit in einer Kindertageseinrichtung tätig. Du bekommst von Beginn an eine Vergütung. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Kinderpfleger*in erfüllst du die Einstellungsvoraussetzungen, um dich danach in einer weiteren Ausbildung zum/zur Erzieher*in zu qualifizieren.
Bewerbungsprozess der praxisorientierten Ausbildungen
Im Bewerbungsprozess schauen wir, ob du zu uns passt – und wir zu dir! Die Reihenfolge der Schritte kann etwas abweichen, zum Beispiel, wenn du deine Wunscheinrichtung schon aus dem Praktikum kennst.
Entscheidung für die Ausbildungsform
Informiere dich über die Ausbildungsmöglichkeiten (s.o.). Wenn die passende Stelle gerade nicht ausgeschrieben ist, frage gerne bei uns nach!
Online-Bewerbung
Dir sagt die ausgeschriebene Ausbildungsstelle zu? Dann bewirb dich bitte online über den Button "Online-Bewerbung" unten auf der Ausschreibung. Dort kannst du direkt deine Bewerbungsunterlagen hochladen.
Bewerbung bei der Fachschule
Für die praxisintegrierte Ausbildung benötigst du, neben uns als deiner Praxispartnerin, einen Schulplatz. Bewirb dich daher parallel bitte bei einer Fachschule für Sozialpädagogik (z. B. in Münster das Anne-Frank-Berufskolleg).
Kennenlernen der Kindertageseinrichtung
Du hast schon eine Kindertageseinrichtung im Auge, in der du deine Ausbildung oder dein BAJ gerne absolvieren möchtest? Es ist hilfreich, wenn du schon jetzt dort anrufst und einen Termin zum Kennenlernen vereinbarst. So bekommst du schon einmal einen eigenen Eindruck von der Einrichtung – und sie von dir.
Vorstellungsgespräch mit dem Ausbildungsteam
Wenn du zum Bewerbungsgespräch eingeladen wirst, haben deine Unterlagen uns überzeugt. Nun möchten wir dich im Einzelgespräch kennenlernen. Gemeinsam mit anderen Kandidat*innen löst du außerdem eine Gruppenaufgabe.
Zusage
Wenn alles passt, bekommst du die Zusage für deine Wunscheinrichtung und startest im nächsten Sommer mit deiner Ausbildung!
Das sagen unsere Auszubildenden
FAQs
Der Einstieg in die Ausbildung ist mit vielen Fragen verbunden. Einige der häufigsten beantworten wir hier!
Was ist der Unterschied zwischen Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen?
Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen arbeiten beide in Kindertageseinrichtungen. Während Erzieher*innen jedoch als pädagogische Fachkräfte eingesetzt werden, sind Kinderpfleger*innen Ergänzungskräfte. Während die Kinderpflegeausbildung eher praktisch auf die Alltagsgestaltung mit Kindern ausgerichtet ist, wird bei der Erzieher*innenausbildung ein größerer Schwerpunkt auf sozialpädagogische Bildungsarbeit gelegt.
Ist es möglich, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren?
Die praxisintegrierte Ausbildung kann aktuell (noch) nicht in Teilzeit absolviert werden. Ein Berufsanerkennungsjahr ist in Teilzeit möglich.
Gibt es eine Altersbeschränkung für den Einstieg in die praxisintegrierte Erzieher*innen-Ausbildung?
Nein, die gibt es nicht. Alle sonstigen Voraussetzungen findest du bei den Beschreibungen der sozialen Berufe.
Welche persönlichen Anforderungen sollte ich erfüllen?
Du solltest neben Spaß an der (Bildungs-)Arbeit mit Kindern Verantwortungsbewusstsein mitbringen, gerne im Team arbeiten und kommunikations- sowie konfliktfähig sein. Außerdem solltest du empathisch sein und die Bereitschaft mitbringen, dich selbst und deine Arbeit immer wieder zu reflektieren – auch vor dem Hintergrund der Lebenswelten der Kinder. Besonders für die praxisorientierte Erzieher*innen-Ausbildung ist es hilfreich, wenn Selbstorganisation und eigenständiges Lernen dir leicht fallen.
Wie funktioniert das mit dem Schulplatz bei der praxisintegrierten Ausbildung?
Bei den praxisintegrierten Ausbildungen werden ein Schulplatz und ein Praxisplatz benötigt. Da die Fachschulen ihren eigenen Vergabeprozess haben, musst du dich für beides parallel bewerben. Solltest du eine Zusage von uns, aber noch keinen Schulplatz haben, unterstützen wir dich bei dem Verfahren.