Zusatzqualifikationen nach dem Studium

Wunderschöner lila- und rosafarbener Sonnenuntergang aus Sicht des münsterischen Stadthauses, zu sehen sind die Dächer von Münster inklusive des St.-Paulus-Doms.

Unser Arbeitsplatz

Profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen.
Arbeiten für die Stadt Münster

Drei auszubildende Fachinformatiker bei der citeq stehen zwischen mehreren Regalen und archivieren einige Daten.
 
Ein Techniker repariert mit seinem Auszubildenden in einer Werkstatthalle  die vordere Kehrfunktion einer Kehrmaschine, der Abfallwirtschaftsbetrieben Münster.
 
Zwei Frauen stehen in einer großen Werkstatthalle des Theaters in Münster und bearbeiten Teile einer Bühnenkulisse für ein Theaterstück.
 

Sie haben bereits ein abgeschlossenes Studium und finden, da geht noch mehr?

Mit unseren Zusatzqualifizierungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aus dem Studium noch einmal zu vertiefen und zu spezialisieren. Oder Sie wagen - als Quereinsteiger*in - eine berufliche Neuorientierung mit unserer zweijährigen Qualifizierung zum/zur Verwaltungsfachwirt*in.

Bauoberinspektoranwärter/-in

Wenn Sie Ihr Studium mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Hochbau/Architektur, Elektrotechnik, Landschaftsplanung oder Umweltschutz erfolgreich absolviert haben, bieten wir Ihnen mit der Ausbildung als Bauoberinspektoranwärter*in die Chance, an Ihr Studienwissen anzuknüpfen und eine praxisorientierte Zusatzqualifikation im Beamtenverhältnis zu erwerben.

Als Bauoberinspektoranwärter*in agieren Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Verwaltung. Je nach Einsatzbereich sind Sie verantwortlich für Bau und Instandhaltung öffentlicher Gebäude, prüfen und bearbeiten Bauanträge, beraten bei Fragen rund um das Thema "Bauen" oder beschäftigen sich mit Antrags- und Genehmigungsverfahren im Bereich des Natur- und Landschaftsschutzes. Dabei haben Sie stets alle relevanten Gesetze und Richtlinien im Blick.

Brandoberinspektoranwärter*in

Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die Kernaufgaben jeder Feuerwehr. Um im konkreten Einsatzfall gut aufgestellt zu sein, braucht es effizientes Training, eine gute Vorbereitung und das richtige Team inkl. einer verlässlichen Führungskraft.

Die praktisch und theoretisch sehr vielseitige Ausbildung als Brandoberinspektoranwärter*in für die Stadt Münster wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf durchgeführt. Sie lernen feuerwehrtechnische Fahrzeuge und Geräte sowie den fachgerechten Umgang damit kennen. Sie erlernen, wie man Brände bekämpft, aber auch, wie man ihnen vorbeugt. Sie werden zum/zur Rettungshelfer*in ausgebildet und machen erste Erfahrungen in der Notfallrettung. Auch der Umgang mit Techniken und Taktiken zur Bekämpfung von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren wird Ihnen vermittelt.

Auf Ihre spätere Aufgabe, Einsatzkräfte sowohl im täglichen Dienstablauf als auch im praktischen Feuerwehreinsatz verantwortlich zu führen, bereiten wir Sie intensiv vor.

Inhalte der Ausbildung (u.a.):

  • eine feuerwehrtechnische Grundausbildung
  • Führungsausbildungen (Gruppenführer*in, Zugführer*in, Verbandsführer*in)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Mitarbeiterführung
  • Ausbildung zum/zur Rettungshelfer*in

Dauer der Ausbildung: Zwei Jahre

Ausbildungsorte:

Die feuerwehrtechnische Grundausbildung sowie die Ausbildung zum/zur Rettungshelfer*in sowie verschiedene Praktika finden bei der Feuerwehr Münster statt. Weitere Ausbildungsstätten sind das Institut der Feuerwehr NRW in Münster, die Fortbildungsakademie des Innenministeriums in Herne sowie das Institut für öffentliche Verwaltung in Hilden. Weitere Praktika finden bei mindestens einer anderen Berufsfeuerwehr statt.

Wir bieten:

  • Sichere Arbeitsplätze mit Sinn im attraktiven Arbeitsumfeld
  • Anwärterbezüge (Stand 1.12.2022): 1867,67 € brutto.  Für Personen in einer Ehe bzw. eingetragener Lebenspartnerschaft oder mit Kindern werden Familienzuschläge gezahlt.
  • IT-Zuschuss für die Ausbildung
  • Aktive Gesundheitsförderung
  • Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen wie z.B. Einführungs- und Infotermine zu Ausbildungsbeginn, Auszubildendentreffen, dem Zeitstiftetag oder dem Kennenlernen interessanter städtischer Einrichtungen 
  • Viele Vorteile, die Arbeiten für die Stadt Münster hat: Vorteile

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich beendetes technisches, naturwissenschaftliches oder anderes für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliches Studium
  • Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst, einschließlich Rettungsdienst und Tauchen. Informationen zur Vorbereitung finden Sie im Trainingshandbuch „Physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland“  (pdf, 4,62 MB)der Deutschen Sporthochschule Köln.
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Höchstalter zum Einstellungstermin 40 Jahre

Diese Ausbildung passt zu Ihnen, wenn Sie ihre beruflichen Kenntnisse dafür verwenden möchten, Menschen in Münster zu retten und zu schützen. Sie möchten sich wechselnden Herausforderungen im technischen wie menschlichen Bereich stellen und ein engagiertes Team führen.

Einstellungstermin:

Nutzen Sie den Job Alert, um die Ausschreibung nicht zu verpassen.

Brandreferendar*in

Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die Kernaufgaben jeder Feuerwehr. Doch auch über den konkreten Einsatzfall hinaus sind die Aufgaben vielfältig, um die Einsatzbereitschaft jederzeit sicher zu stellen. Die praktisch und theoretisch sehr vielseitige Ausbildung als Brandreferendar*in für die Stadt Münster wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf durchgeführt. Sie durchlaufen zunächst die feuerwehrtechnische Grundausbildung sowie mehrere Führungslehrgänge und absolvieren mehrere Praktika bei anderen Feuerwehren und einer Aufsichtsbehörde.

Ziel ist es, im Anschluss als Brandrätin oder Brandrat spannende Führungs- und Managementaufgaben in den Fachabteilungen der Berufsfeuerwehr sowie die Einsatzleitung bei komplexen Einsatzlagen zu übernehmen.

Inhalte der Ausbildung (u.a.):

  • Feuerwehrtechnische Grundausbildung
  • Führungsausbildungen (Gruppenführer*in, Zugführer*in, Verbandsführer*in, Einführung in die Stabsarbeit)
  • Erwerb von Managementkompetenzen (u.a. Personalführung, Konfliktmanagement, Changemanagement, Personalentwicklung)
  • Absolvieren eines Verwaltungslehrgangs
  • Rechtliche Grundlagen, insb. im Bereich der Gefahrenabwehr
  • Strategische Leitung und Führung in den Bereichen Gefahrenprävention und Katastrophenschutz

Dauer der Ausbildung: Zwei Jahre

Ausbildungsorte:

Die feuerwehrtechnische Grundausbildung sowie verschiedene Praktika finden bei unterschiedlichen Berufsfeuerwehren sowie einer Aufsichtsbehörde statt. Weitere Ausbildungsstätten sind das Institut der Feuerwehr NRW in Münster sowie andere Landesfeuerwehrschulen deutschlandweit wie z.B. die Feuerwehrakademie Hamburg und die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg.

Wir bieten:

  • Eine vielseitige und interessante Ausbildung und sichere Arbeitsplätze mit Sinn im attraktiven Arbeitsumfeld
  • Gute Übernahmechancen
  • Anwärterbezüge (Stand 1.1.2024): 1583,28 € brutto.  Für Personen in einer Ehe bzw. eingetragener Lebenspartnerschaft oder mit Kindern werden Familienzuschläge gezahlt.
  • IT-Zuschuss für die Ausbildung
  • Aktive Gesundheitsförderung und regelmäßiger angeleiteter Dienstsport
  • Viele Vorteile, die Arbeiten für die Stadt Münster hat: Vorteile

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich beendetes technisches, naturwissenschaftliches oder anderes für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliches Studium (Master oder Diplom) an einer Universität oder technischen Hochschule

            oder

Diese Ausbildung passt zu Ihnen, wenn Sie ihre beruflichen Kenntnisse dafür verwenden möchten, Menschen in Münster zu retten und zu schützen. Sie möchten aktiv an der Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Berufsfeuerwehr mitwirken. Zu Ihren Stärken zählen ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement, Belastbarkeit sowie Flexibilität. Eine gute Kommunikation ist für Sie selbstverständlich und es fällt Ihnen leicht, in einem Team die Führung die Führung zu übernehmen.

Einstellungstermin:

Nutzen Sie den Job Alert, um die Ausschreibung nicht zu verpassen.

Vermessungsoberinspektoranwärter*in

Wenn Sie Ihr Studium mit der Fachrichtung Vermessung oder Geoinformatik abgeschlossen haben, können Sie mit der Ausbildung zum/zur Vermessungsoberinspektoranwärter*in ihr Wissen weiter ausbauen und erwerben eine praxisorientierte Zusatzqualifikation im Beamtenverhältnis.

Als Vermessungsoberinspektoranwärter*in lösen Sie sowohl technische Problemstellungen als auch Verwaltungs- und organisatorische Aufgaben. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung von städtischen Gebieten und führen vermessungstechnische Verfahren durch. Vom Maßband bis zur Drohne setzen Sie verschiedenste Hilfsmittel ein. Dabei behalten Sie stets alle relevanten Gesetze und Richtlinien im Blick.

Verwaltungsfachwirt*in für Quereinsteigende

Wenn Sie bereits über ein abgeschlossenes Studium oder eine Qualifikation als Fachwirt*in verfügen und sich gern beruflich neu orientieren möchten, bieten wir Ihnen eine zweijährige Qualifizierung für den Quereinstieg in die Verwaltung an. Sie erwerben damit den Abschluss "Verwaltungsfachwirt*in".

Die fachpraktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Jobcenter oder im Sozialamt. Ein Schwerpunkt liegt in der Leistungsgewährung. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Querschnittsaufgaben (beispielsweise Personalverwaltung oder Finanzmanagement) der Verwaltung.

Der Unterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe erfolgt in vier Unterrichtsblöcken sowie an einem berufsbegleitenden Unterrichtstag pro Woche.

Ausbildung bei der Feuerwehr

Die Ausbildung in der Feuerwehr ist anspruchsvoll und spannend. Der Beitrag begleitet den Anwärter zum Brandoberinspektor Lukas Golda, die Brandmeisteranwärterin Jana Zumbrink und die Notfallsanitäterin und Brandmeisteranwärterin Sabrina Scholz.

Zum Video