Seiteninhalt
Münsters Allianz für Klimaschutz
Teilnehmerdaten
Name: Provinzial Versicherung AG
Adresse: Provinzial-Allee 1, 48159 Münster
Branche: Versicherungen
Aktivität: Workshop-Teilnehmer im Bereich Strom
- Webseite der Provinzial AG
Die Provinzial AG über sich
Der Provinzial Versicherungskonzern mit Sitz in Münster ist die zweitgrößte öffentliche Versicherungsgruppe in Deutschland. Der Konzern lebt von der regionalen Verbundenheit und Nähe zu seinen Kundinnen und Kunden durch seine Regionalversicherer Provinzial Versicherung, Provinzial Nordbrandkasse, Hamburger Feuerkasse und Lippische Landesbrandversicherung.
Das Geschäftsgebiet des Konzerns umfasst rund 26 Millionen Menschen in Westfalen, im Rheinland, in Teilen von Rheinlandpfalz, Lippe, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Dort sorgt die Provinzial für die Sicherheit von rund 5 Millionen Kundinnen und Kunden. Ob in den Printmedien, im TV, auf Plakaten oder im Internet: Die Provinzial ist als "Schutzengel" und mit dem Slogan "Immer da, immer nah" fest in den Köpfen der Menschen verankert.
Rund 12.000 Mitarbeitende sind für den Konzern im Innen- und Außendienst tätig, darunter über 1.000 Auszubildende. In Münster zählt die Provinzial zu den führenden regionalen Arbeitgebern. Traditionell engagiert sich das Unternehmen mit einer Vielzahl von Initiativen für die Region, vor allem im kulturellen Bereich, im Klimaschutz und in der Schadenprävention.
Auch wenn unsere Versicherungsprodukte nicht direkt natürliche Ressourcen nutzen, verbrauchen wir diese durch unseren Geschäftsbetrieb, z. B. bei der Versorgung unserer Gebäude mit Wärme und Strom oder durch den eigenen Fuhrpark. Als ein der Region verbundenes Versicherungsunternehmen ist es uns traditionell nicht nur ein besonderes Anliegen, uns für die Gesellschaft und für die Menschen vor Ort zu engagieren, sondern auch für die Umwelt. Daher setzen wir uns für einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen ein. Bis 2025 streben wir Klimaneutralität in Scope 1 und 2 an (Geltungsbereiche nach dem GHG-Bilanzierungsstandard, ausgenommen Kapitalanlagen). Daher nehmen wir auch an "Wege zum klimaneutralen Unternehmen", einem Projekt von Klimaschutz-Unternehmen e.V. und der Universität Kassel, teil, um gemeinsam eine Implementierungsstrategie zu entwickeln. Verbunden mit dem Ziel der Klimaneutralität ist die Begrenzung der Klimaerwärmung auf deutlich unter 2 Grad.
Zur eigenen Energiegewinnung für unsere Gebäude setzen wir unter anderem Photovoltaik und Solarthermie ein. Ein großer Teil unserer Innenbeleuchtung an den verschiedenen Standorten wird mit LED-Technik betrieben. Effiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) werden zur Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt. Alle Standorte werden mit Ökostrom (OK-Power-Label) oder grünem Strom versorgt. Zur Steigerung der Energieeffizienz werden in 2022 Maßnahmen aus den Energieaudits weiter konkretisiert und die Durchführung weiterer Maßnahmen auf den Weg gebracht. Neben Effizienzmaßnahmen kann die Reduktion von CO2-Emissionen durch Umstellung auf nichtfossile Verbräuche weiter vorangetrieben werden. An unserem Standort in Münster werden Alternativen zur derzeitigen Wärmeversorgung eingehend betrachtet. Einen zusätzlichen Hebel sehen wir in der Vermeidung von Emissionen durch Verhaltensänderung. Im Bereich der Scope 3-Emissionen haben Dienstreisen und Mitarbeitermobilität einen hohen Anteil am CO2-Ausstoß. Ansatzpunkt ist hierbei ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für den Konzern. Im Bereich Kapitalanlagen können wir außerdem finanzierte Emissionen einsparen, indem wir Ausschlusskriterien für Investitionen festgelegt haben, die unter anderem die CO2-Intensität der Geschäftstätigkeit von Unternehmen einbeziehen.
Konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz
- 1993 Einstieg in die Kraft-Wärme-Kopplung durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 1.840 kW (elektrisch) bzw. 3.560 kW (Wärme), Beheizung der Gebäude mit BHKW-Abwärme, Betrieb der Großkälteanlagen mit BHKW-Abwärme (Absorptionskälteerzeugung)
- Wärmerückgewinnung aus der Abwärme der Heizungsanlage und aus der Abluft der Klimaanlagen
- Einsatz von dimmbaren LED-Leuchten und elektronischen Vorschaltgeräten, über Bewegungsmelder gesteuerte Beleuchtungsanlagen
- Einsatz einer Vielzahl von intelligenten Steuerungen (tageslichtabhängig, außentemperaturabhängig, bedarfs- oder Bewegungsmelder gesteuert, CO2-geführt) zur Optimierung und zum effizienten Betrieb technischer Systeme (Rolltreppen, Ventilatoren, Pumpen, Motoren usw.)
- Reduktion des Wasserverbrauches durch Optimierung der Dampfentgasung, des Dampfnetzes und der Speisewasseraufbereitungsanlage
- Ständige Modernisierung und Effizienzverbesserung der gesamten technischen Infrastruktur durch Einsatz von Hocheffizienzpumpen, Energiesparmotoren (Lüftungstechnik), frequenzgeregelten Rolltreppen, Hocheffizienzkompressoren (Druckluftversorgung), Dampfbefeuchtern ohne ständige Beheizung
- Erhebliche Reduzierung des Energiebedarfes durch die Sanierung der gesamten Gebäude-Außenfassade
- Ausstattung aller Gebäude mit automatisch gesteuertem Sonnenschutz zur Reduzierung der Kühllast
- Die in 2010 errichtete Photovoltaikanlage (14 kWp) wurde in 2013 durch zwei weitere Anlagen (96,36 kWp) ergänzt
- Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch Bezug von ausschließlich "Grünem Strom"
- Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch Abschluss eines Firmen-Abonnements mit den Stadtwerken Münster
- Betrieb einer Fahrradgarage mit etwa 300 Stellplätzen; prämiert vom Wirtschaftsministerium NRW, dem ADFC und ADAC (Aktion "Wo ist der Radler König?")
- Förderung von nachhaltiger Mobilität durch Kooperationen mit den örtlichen Sharing-Anbietern tretty und wuddi in Münster: provinzialeigene Flotte von Sharing-Fahrrädern und -Tretrollern für den Weg zwischen dem Bahnhof Zentrum Nord und dem Provinzial-Standort (tretty) und die Möglichkeit zum Ausleihen von E-Fahrzeugen für Dienstreisen (wuddi)
- Mobilitätsübersicht Veomo an den Standorten und per App, welche zusammenfassend und in Echtzeit alle Mobilitätsangebote rund um den Standort abbildet, um die Nutzung nachhaltigerer Alternativen zum Auto zu fördern
- Förderung von nachhaltigem Nutzerverhalten und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen durch Veranstaltungen in den Wertewochen im Rahmen des Kulturprozesses
- In der Entwicklung: Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erreichung der Klimaneutralität im Rahmen der Teilnahme am Projekt "Wege zum klimaneutralen Unternehmen", u.a. Prüfung und Entwicklung eines Energiekonzeptes zur Ablösung der BHKW am Hauptstandort in Münster, Prüfung des Ersatzes von Erdgas durch Biogas, Wechsel von OK-Power auf grünen Strom mit deutscher Herkunft