Seiteninhalt
Netzwerktreffen von Münsters Allianz für Klimaschutz

LED, Solarenergie, Elektromobilität: In regelmäßigen Netzwerktreffen können sich an Münsters Allianz für Klimaschutz teilnehmende Betriebe über wichtige Aspekte, Entwicklungen und Technologien im betrieblichen Klimaschutz informieren.
Aktuelle Termine und die entsprechenden thematischen Schwerpunkte finden Sie auf dieser Seite.
Zurückliegende Netzwerktreffen:
Netzwerktreffen Wege zur Klimaneutralität
Auf dem Netzwerktreffen von Münsters Allianz für Klimaschutz gaben am 27. Februar 2025 die Provinzial Holding AG Provinzial und die Universität Münster Einblick in aktuelle Vorhaben, um ihre Ziele im Bereich Klimaneutralität voranzutreiben. Astrid Bayer von der Provinzial erläuterte die Relevanz der Klimaerwärmung für die Versicherungsbranche und erklärte wie das Unternehmen seine Klimawirkung ermittelt. Nico Schäfer von der Universität Münster stellte die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität vor und informierte über einen Bericht zur THG-Bilanz von 29 Hochschulen in NRW, der erstmalig im September 2025 erscheinen soll. Weiterhin wurde diskutiert, vor welchen Herausforderungen die Universitäten im Mobilitätsbereich, wie etwa bei Dienstreisen, stehen. Dr. Lea Püchel von der Universität Münster zeigte auf, welches Potenzial die Berechnung des Erdüberlastungstags für Unternehmen hat und stellte die Möglichkeit vor, bei diesem Projekt mit der Universität Münster zu kooperieren.
Netzwerktreffen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Beim Netzwerktreffen von Münsters Allianz für Klimaschutz am 28. November 2024 stellte die Stabsstelle Klima der Stadt Münster das neue Netzwerk-Logo vor, das das Netzwerk nach außen hin stärken soll. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dazu erläuterte Markus Lübbering von der IHK Nord Westfalen die Berichterstattung durch Corporate Sustainability Directive (CSRD) und stellte den Deutschen Nachhaltigkeitskodex vor (DNK). Dabei erklärte er, dass der Standard künftig in Richtung des CSRD weiterentwickelt wird. Im Anschluss gab Andreas Hübner von der Gertec GmbH Input zum Gemeinwohlgedanken in Unternehmen und dessen Prüfung. Das nächste Netzwerktreffen findet am 27. Februar 2025 zum Thema „Klimaneutralität in Unternehmen“ statt.

Workshop von Münsters Allianz für Klimaschutz in den Räumlichkeiten der Ratiodata SE, Foto: Gertec GmbH
Workshop zu Solar-Trackern und Scope 3-Emissionen
Münsters Allianz für Klimaschutz veranstaltet regelmäßig Workshops in denen sich die teilnehmenden Unternehmen, Institutionen und Verbände austauschen und von Fachleuten über Aspekte, Entwicklungen und Technologien im betrieblichen Klimaschutz informieren lassen. Am 12. September 2024 war es wieder so weit: In den Räumlichkeiten der Ratiodata SE sprach die Allianz über Solar-Tracker und die Bilanzierung von Scope 3-Emissionen.
Henning Voß und Christian Meyer von der bwe Energiesysteme GmbH & Co. KG stellten die Solar-Tracker vor. Die Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom sind mit Sensoren ausgestattet – Einstrahlungs-, Wind- und Schneemesser – und richten sich automatisch in einem günstigen Winkel zur Sonne aus. Die Geräte sind zwar teurer als starre Solaranlagen, liefern aber auch bis zu 45 % mehr Strom (max. 15 kWp pro System). Da die Tracker auf Masten installiert werden, eignen sie sich besonders zum Aufstellen auf Parkplätzen.
Nadine Hube von Ratiodata SE und Florian David von FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG gaben einen kurzen Input zur Bilanzierung von Scope 3-Treibhausgasemissionen. Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen, beispielsweise durch die Beschaffung, Dienstreisen oder die Verpflegung der Mitarbeitenden in der Kantine.
„Klimaschutz-Portfolio der LWL-Klinik & Synergien von PV und Gründach“
Donnerstag, 20. Juni – LWL-Klinik
Beim Treffen wurde auf die individuellen Klimaschutzbestrebungen der LWL-Klinik geschaut. Dazu stellte der kaufmännische Direktor der LWL-Klinik Thomas Voß ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen der Klinik aus verschiedenen Themenbereichen vor, mit denen die Klimawende unterstützt wird. Außerdem wurde sich mit Solargründächern befasst. In seinem Vortrag hat Carsten Rolfing von der Optigrün International AG gezeigt, wie Photovoltaik-Anlagen und Gründächer gemeinsam funktionieren und welche Synergien sich dabei ergeben können. Zum Abschluss des Netzwerktreffens gab Reinhard Michel von der LWL-Klinik Münster eine Führung durch die Heizzentrale der Klinik.