Seiteninhalt
Erneuerbare Energien
Energiekosten sparen mit grünem Strom und sauberer Wärme
Geothermie, Solar-, Wind- und Bioenergie: Auf dem Weg zur Klimastadt genießt der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Stadt Münster hohe Priorität. Ziel ist es, bis 2030 ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen. Das kann nur gelingen, wenn gleichzeitig der Energieverbrauch um 70 % gegenüber 1990 reduziert wird.
Energiewende zu Hause
In Münster hat die Solarenergie das größte Potenzial. 90 % aller für eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage geeigneten Dachflächen sind bislang ungenutzt. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Kommen Solaranlage, Wärmepumpe oder Holzpelletheizung auch bei Ihnen in Frage?
Aktuelles
Münster erstellt kommunale Wärmeplanung
Stadtverwaltung, Stadtwerke und Stadtnetze Münster arbeiten in enger Kooperation daran, die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Dazu erstellen sie unter anderem eine kommunale Wärmeplanung für das Stadtgebiet. Sie ist die strategische Grundlage für eine flächendeckende, klimaneutrale Planung und Entwicklung der Wärmewende auf kommunaler Ebene.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein informelles und unverbindliches Planungsinstrument, das anhand gesetzlicher Vorgaben Ideen und Möglichkeiten der Wärmeversorgung aufzeigt, um allen beteiligten Akteur*innen und Betroffenen eine Orientierungshilfe zu bieten. Als Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung können beispielsweise separate Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen ausgewiesen werden. Dies setzt die damit verzahnte Regelung des Gebäudeenergiegesetzes (FAQ zum GEG) in Kraft, das vorschreibt, dass neu installierte Heizungsanlagen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen müssen (für Neubauten in Neubaugebieten gilt dies unabhängig davon seit dem 1. Januar 2024). Für Münster allgemein gilt diese Vorgabe des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) spätestens ab dem 30. Juni 2026.
Die Nutzung von klimafreundlicher Fernwärme ist ein zentraler Punkt in der kommunalen Wärmeplanung. Kommt ein zeitnaher Anschluss an das Fernwärmenetz nicht in Frage, kann in aller Regel eine Wärmepumpenlösung sinnvoll sein. Im Rahmen einer professionellen Energieberatung ist dann zu klären, ob dafür entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden sollten und welche Förderzuschüsse zur Verfügung stehen. Eine Liste der zugelassenen Energieeffizienzexpert*innen findet sich hier.
Weitere Informationen zum Energienutzungsplan
Hier tauschen sich Burkhard Breuer (2.v.l.) und Cornelia Liebich (beide whyit Campus GmbH) mit Energieberater Sebastian Rickert und Julian Schütte (Stadt Münster) aus. Foto: Stadt Münster/Meike Reiners
Startberatung Energieeffizienz
Die Stadt Münster setzt ihr erfolgreiches Angebot zur Förderung der Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen weiter fort. Aufgrund der Energiekrise stellten sich insbesondere viele Unternehmen die Frage, wie sie Energie einsparen, welche Erneuerbaren Energien sie nutzen können und wie sich die Effizienz von Betriebsprozessen verbessern lässt. Die "Startberatung Energieeffizienz" stellt lokalen Betrieben aus Münster kostenfrei und unkompliziert einen spezialisierten Energieberater an die Seite, mit dem sie gemeinsam Energiespar- und Effizienzmaßnahmen erarbeiten.
Interessierte Unternehmen können sich bei Julian Schütte telefonisch melden unter 02 51/4 92-71 55 oder per E-Mail: schuettej@stadt-muenster.de
Weitere Informationen zur Beratung
Mehr Solaranlagen auf Freiflächen
Fläche ist ein knappes Gut: Wohnraumentwicklung, die Bewahrung von Grün- und Freiflächen, Landwirtschaft und Standorte für erneuerbare Energien – sie alle treten zunehmend in Nutzungskonkurrenz zueinander. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung dieser Nutzungskonkurrenz zu beschleunigen, hat der Rat der Stadt Münster in seiner Sitzung im Februar die Entwicklung eines gesamtstädtischen Konzeptes mehrheitlich beschlossen. Das "Konzept für eine integrierte Entwicklung von Siedlungs- und Freiflächen und Standorten für erneuerbare Energien" soll zukünftig eine Abwägung der verschiedenen Nutzungsinteressen für verfügbare Flächen ermöglichen.
Weitere Informationen
Energieberater Thomas Weber
Kurzfilm zum Solar- und Gründachkataster der Stadt
Ein Kurzfilm der Stadt Münster erklärt, wie das Solar- und Gründachkataster funktioniert und warum es sich für Hauseigentümerinnen und -eigentümer lohnt, sich mit dem Potential der eigenen Dachfläche zu beschäftigen. "Man tippt die eigene Adresse ein und kriegt dann schon erste Ergebnisse für das eigene Dach. Eignet es sich für eine Nutzung von Solarenergie oder für eine Begrünung?", so Georg Reinhardt von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie.
Schritt für Schritt zur PV-Anlage
Was gilt es zu beachten, wenn man auf dem eigenen Dache eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage installieren lassen möchte? Schritt für Schritt erklärt unsere Anleitung vom Zusammentragen erster, allgemeiner Informationen wie Dachneigung oder Stromverbrauch über das Einholen von Angeboten bis hin zu Inbetriebnahme und Wartung, welches Vorgehen bei der Umsetzung des Projekts ratsam ist.
Anleitung: Schritt für Schritt zur PV-Anlage