Freiwilliges Soziales Jahr

jib

Freiwilliges Soziales Jahr

 

Was erwartet mich?

Du kannst mit einem FSJ in städtischen Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen in Münster und Greven den Arbeitsalltag von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Erzieherinnen und Erzieher miterleben und gestalten.

Dabei geht es nicht um ein kurzes Kennenlernen. Wer sich für das FSJ entscheidet, bleibt ein Jahr in einer Stelle, wird kompetent eingearbeitet und begleitet. So kann jede und jeder Selbstständigkeit entwickeln und Verantwortung übernehmen. Du erfährst, wie abwechslungsreich und vielfältig dieser Arbeitsbereich ist und testest, ob deine Stärken und Neigungen diesem Berufsfeld entsprechen.

Wer kann das machen?

Du bringst Teamgeist und Flexibilität, Neugier und vor allem Spaß am Umgang mit jungen Menschen mit und bist zwischen 16 und 27 Jahren alt. Die Absolvierung eines FSJ ist unabhängig von deiner bisherigen Ausbildung. Vorraussetzung ist, dass du die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast (Jugendfreiwilligendienstegesetz- JFDG).

Wie lange dauert das und wann kann ich mich bewerben?

In der Regel zwölf Monate, damit das FSJ anerkannt wird, müssen mindestens sechs Monate abgeleistet werden.
Das neue FSJ-Jahr beginnt am 1. September des laufenden Jahres und endet am 31. August des Folgejahres. Bewerbungen sind immer ab dem 1. Januar des laufenden Jahres möglich. Das FSJ wird grundsätzlich in Vollzeit geleistet.

Wo kann ich ein FSJ machen?

Das Stellenangebot ist in die Bereiche Jugendhilfe, Kitas und Schulen aufgeteilt. Informationen und Ansprechpersonen für die einzelnen Einrichtungen sind über die unten stehende Tabelle zu finden. Ein Freiwilligendienst kann auch im Ausland geleistet werden.
Weitere Informationen findest du hier.

Welche Leistungen gehören zum FSJ?

  • Ein Taschengeld von 430 Euro im Monat
  • Übernahme der Sozialversicherung (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung)
  • Tariflicher Urlaub (30 Tage)
  • Kindergeldfortzahlung

Was habe ich davon?

In der Regel wird das FSJ als Praktikum für soziale Studiengänge und Ausbildungen anerkannt. Doch auch in anderen Bereichen sind die hier erworbenen Erfahrungen und sozialen Kompetenzen oft von Vorteil und werden gerne gesehen.

Seminare - Begleitung im FSJ

Hinter Tagesbetreuung und Lernhilfe, Budenbauen und Partyspaß den die Einsatzstellen bieten, stecken pädagogische Standards und Erziehungsziele. Als FSJler*in  erfährst du davon durch die qualifizierte Anleitung der Mitarbeitenden einer Einrichtung.

Darüber hinaus steht dir die FSJ-Koordination am jib, Thilo Heise, zur Seite. Für alle Fragen, die das FSJ beim Jugendamt der Stadt Greven betreffen, ist der dortige FSJ-Koordinator Georg Doth der richtige Ansprechpartner georg.doth@stadt-greven.de.

Das FSJ-Bildungsjahr wird durch 25 Bildungstage begleitet. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und finden in Blockseminaren und ergänzenden Einzeltagen statt.
Die Seminare dienen der Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Freiwilligen Sozialen Jahres und dienen dem Austausch mit Gleichgesinnten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des FSJ. Die Verbindung aus der praktischen Erfahrungen in den Einsatzstellen und deren Reflexion innerhalb der festen Teilnehmergruppe eines Seminars ist zentrales Anliegen der Seminarwochen.
Die Inhalte der Seminare werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam mit der Seminarleitung festgelegt. Das bedeutet, dass die FSJler nicht nur an der Themenauswahl sondern auch an der Durchführung von Teilbereichen eines Seminars aktiv beteiligt werden. Das Spektrum der Seminarinhalte ist breit gefächert. Sie umfassen unter anderem:

  • Anregung für die Arbeit im FSJ
  • Umgang mit den Erlebnissen in der jeweiligen Einsatzstelle
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Entwicklung von Teamfähigkeit und das Erleben Gruppendynamischer Prozesse
  • Erlenen von erlebnispädagogischen Methoden
  • Stärkung der Eigenverantwortlichkeit
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Hilfestellung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen
  • Die Bearbeitung der jeweiligen Themen findet in Einzel- und Gruppenarbeit statt. Hierbei finden neben dem Einsatz verschiedener Medien spielerische und kreative Methoden Anwendung.

Wir arbeiten prozessorientiert und geben natürlich auch euren Wünschen einen Platz in den Seminaren.

Stellen

Diese Liste ist eine Übersicht ALLER möglichen FSJ-Einsatzstellen, bildet aber nicht die aktuelle Belegungsliste ab.
Diese kann bei Thilo Heise angefordert werden.

Einrichtungen der Jugendhilfe

Arbeitsfelder:
Kinderpädagogik (6-13 Jahre), Abenteuer- und Bauspielplatz, Ferienbetreuung

Aufgabenbereiche:

  • Kennenlernen und ausführen der täglichen Arbeitsabläufe auf einem Bauspielplatz
  • Pädagogische Beziehungsarbeit zu den Kindern
  • Entwicklung und Ausführung von freizeitpädagogischen Angeboten
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Mitgestaltung der ganztägigen Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Herbst-, Oster- und Sommerferien
  • Planung und Durchführung des Ferienprogrammes
  • Teilnahme an der Teamsitzung
  • Entwicklung von eigenen Projekten

Ansprechperson:
Sebastian Köhler
Tel. 02 51/79 72 81
Dahlweg 3
48153 Münster 
E-Mail: Koehler@stadt-muenster.de

Webseite: www.stadt-muenster.de/abi

Aufgabenbereiche:
Veranstaltungen und Aktionen mit Kindern (von sechs bis zwölf Jahren); Ferienangebote; Schulprojekte;
Infobüro und offene Jugendarbeit (Jugendliche ab zwölf Jahren)

Ansprechpartner:
Georg Doth
Friedrich-Ebert-Straße 3-5
48268 Greven
Tel. 0 25 71/5 63 60
E-Mail: Georg.Doth@stadt-greven.de

Weitere Infos zur Einrichtung

Aufgabenbereiche:
Cliquenarbeit, Mobile Arbeit, Einzelhilfe und Gemeinwesenarbeit

Ansprechpartner:
Georg Doth
Bismarkstraße 36
48268 Greven
Tel. 0 25 71/58 26 91
E-Mail: Georg.Doth@stadt-greven.de

Arbeitsfeld:
Offener Kinder - und Jugendtreff

Aufgabenbereiche:
Die „Neue Spinnerei“ ist ein offener Kinder - und Jugendtreff. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahre werden dir hier begegnen. Deine Aufgabe ist es, zusammen mit dem Team, interessante Angebote für die Besucher zu entwickeln und auch durchzuführen. Aber auch die Treffpunktarbeit ist in der Neuen Spinnerei wichtig. Neben Kontaktaufnahme und Beziehungsarbeit zu den Besuchern, erwarten dich auch Thekendienst, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Mithilfe bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten.

Hinweis:
Die Neue Spinnerei ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit der Stadt Dülmen.

Ansprechpersonen:
Melina Rudde, E-Mail: m.rudde@duelmen.de
Marius Bertelbeck, E-Mail: m.bertelsbeck@duelmen.de

Tel. 0 25 94/1 25 12
Adresse: An der Weberei 1, 48249 Dülmen

Webseite: www.neue-spinnerei.de

Arbeitsfelder:
Kinderpädagogik, Veranstaltungen, Ferienbetreuung

Aufgabenbereiche:

  • Kennenlernen der täglichen Arbeitsabläufe im Kindertreff und der Verwaltung
  • Pädagogische Beziehungsarbeit im Kindertreff
  • Entwicklung und Ausführung von Freizeitpädagogischen Angeboten
  • Planung und Durchführung der Ganztagsbetreuung in den Herbst-, Oster-  und Sommerferien
  • Planung und Durchführung „Sommerferienarena“
  • Teilnahme an Fachbereichsteamsitzungen im Bereich Kinder
  • Teilnahme an der Teamsitzung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Teilnahme an kollegialer Beratung
  • Entwicklung von eigenen Projekten

Ansprechpartnerin:
Lisa Schrichten El Hajjar
Tel. 02 51/4 92-29 13
Arnheimweg 40/42, 48161 Münster
E-Mail: Schrichten@stadt-muenster.de

Webseite: www.stadt-muenster.de/fachwerk

Aufgabenbereiche:
Du hast Lust und Spaß daran, mit Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren zu arbeiten? Du planst gerne eigene Projekte? Du arbeitest gern in einem Team? Dann bewerbe dich doch im "Kinder-Traum im La Vie" und das bieten wir dir: 
Arbeit im offenen Kindertreff, Entwicklung von eigenen Themenwochen, Planung von Kinder-Theatern und Ferienbetreuungen.

Hinweis:
Der "Kinder-Traum im La Vie" ist ein kinderpädagogischer Treff des Stadteilhauses Fachwerk Gievenbeck.

Ansprechpartnerin:
Imke Gregersen
Tel. 02 51/4 92-29 22
Dieckmannstraße 127
48161 Münster

Webseite: stadt-muenster.de/lavie

Arbeitsfelder:
Offene Kinder- und Jugendarbeit; Projekte
1 Stelle Kinderpädagogik (6-12 J.)
1 Stelle Jugendarbeit (ab 12 J.)

Aufgabenbereiche:

  • Begleitung der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren und/oder Jugendlichen
  • Ferienbetreuung, Planung und Durchführung
  • offener Kinder- und Jugendtreff, Beziehungsarbeit
  • Teilnahme an Fachbereichsbesprechungen und -teamsitzung
  • Verwaltungstätigkeiten
  • Unterstützung von diversen Projekten

Ansprechpartner:
Bertold Götte
Tel. 02 51/23 79 6-0 oder -12
Adresse: Berg Fidel 53, 48153 Münster
E-Mail: goette@stadt-muenster.de

 Webseite: www.stadt-muenster.de/lorenz

Arbeitsfeld:
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Aufgabenbereiche:

  • Mitbetreuung vom offener Kindertreff, offener Jugendtreff und Ganztagsbetreuung in den Ferien von Grundschulkindern
  • Kinderzeitung "MaxMaus"
  • Sommerferienprogramm "Hiltruper Ferienspaß"
  • Hausaufgabenbetreuung bei Grundschulkindern
  • Teilnahme an Teamsitzungen, Fortbildungen

Ansprechpartnerin:
Lena Westbrock
Tel. 0 25 01/98 60 63 und 98 60 64
Rilkeweg 41, 48165 Münster
E-Mail: westbrock@stadt-muenster.de

Webseite: www.stadt-muenster.de/37grad

Arbeitsfeld:
1 Stelle Kinderpädagogik (6-12 J.)
1 Stelle Jugendarbeit (ab 12 J.)

Aufgabenbereiche:

  • Bereich Kinderpädagogik:
  • Mitarbeit im Schülercafé
  • Pädagogische Kinderarbeit im offenen Treff
  • Planung und Durchführung eigener Projekte/Aktionen/Ferienangebote
  • Mitarbeit in der Ganztagsbetreuung (Ferien)
  • Mobile Spielplatzbetreuung
  • Büro-/Verwaltungstätigkeiten
  • Bereich Jugendarbeit
  • Mitarbeit im Schülercafé
  • Pädagogische Mitarbeit im offenen Jugendtreff
  • Planung und Durchführung eigener Projekte/Aktionen/Ferienangebote
  • Mobile Jugendarbeit
  • Büro-/Verwaltungstätigkeiten

Ansprechpersonen:

Lena Krowiarz (Kinderpädagogik), E-Mail: krowiarz@stadt-muenster.de
Martin Kleyboldt (Jugendarbeit), E-Mail: kleyboldt@stadt-muenster.de

Tel. 02 51/4 92 58 12 (Krowiarz) oder 02 51/4 92 58 15 (Kleyboldt)
Adresse: Idenbrockplatz 8, 48159 Münster

Webseite: stadt-muenster.de/wuddi

Kindertageseinrichtungen "Kitas"

Ansprechpartnerin:

Susanne Broghammer
Tel. 02 51/24 60 11
Coerdestiege 15
48157 Münster
E-Mail: KiTaAmEdelbach@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder im Altern von 1 – 6 Jahren

Aufgabenbereich:
Unterstützung eines der fünf Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben.

Ansprechpartnerin:
Sabine Meeßen
Tel. 02 51/4 92-48 31
Haupthaus: Im Sonnentau 15
2. Standort: Oranges Haus, Zum Häpper 10b, beides in 48163 Münster-Amelsbüren
E-Mail: kitasonnentau@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Betreuung von Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:

  • Unterstüzung im Gruppenalltag, beim Freispiel und bei der pädagogischen Angeboten
  • Hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten
  • Unterstützung des Fachpersonals bei allen anfallenden Aktivitäten
  • Einblick in die Arbeit eines Familienzentrums

Ansprechperson:
Julia Roerkohl
Tel. 0 25 06/13 63
Von-Holte-Str. 52
48167 Münster
E-Mail: kitaamschulzentrum@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Kita Berg Fidel

Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreunung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereich:
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben

Ansprechperson:
Sigrid Liebe
Tel. 02 51/78 75 61
Hogenbergstraße 158
48153 Münster
E-Mail: KiTaBergFidel@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:

  • Tisch- und Rollenspiele in kleinen Gruppen und während des Freispiels
  • Durchführung verschiedener Aktivitäten mit Kleingruppen
  • Begleitung verschiedener Arbeitsgemeinschaften, z.B. Tanz-AG, Schulclub
  • Spiele auf dem Außengelände
  • Betreuung beim Frühstück
  • Hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben
  • Unterstützung des Fachpersonals bei allen in der Kindertageseinrichtung anfallenden Aktivitäten

Ansprechpersonen:
Silvia Smajilovic
Michaela Ebeller
Josef-Beckmann-Str. 34a
48159 Münster
E-Mail: Kitabrueningheide@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Kindertagesbertreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereich:
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben.

Ansprechperson:
Andrea Neumann
Tel. 02 51/4 92-48 25
Burgstraße 2a
48151 Münster
E-Mail: KitaBurgstrasse@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Ansprechpartnerin:
Maria Heidermann-Cepeda  
Tel. 0 25 01/1 61 54
Böttcherstraße 2
48165 Münster
E-Mail: kitaburgwall@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Kindergruppe von 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zu Beginn der Schulpflicht

Aufgabenbereiche:

  •  Kennenlernen pädagogischer Abläufe und Planungen des Kita-Alltags
  •  Mitwirkung und Unterstützung bei Veranstaltungen aller Art
  •  Übernahme von hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeiten
  •  Unterstützung und Begleitung von Kleingruppenaktivitäten
  •  Unterstützung und Begleitung des Mittagessen und der Ruhephase

Ansprechperson:
Silke Jeske
Tel. 0 25 01/34 83
Am Roggenkamp 110
48165 Münster
E-Mail: kitaemmerbachtal@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:

  • Begleitung bei Ausflügen
  • Mithilfe bei Kleingruppenangeboten
  • Mithilfe bei Turnstunden
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Ansprechperson:
Silke Küsters
Tel. 02 51/86 88 98
Weitkampweg 1
48161 Münster
E-Mail: kitagievenbeck@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Kindergruppe mit zehn Kindern im Alter von bis zu drei Jahren

Aufgabenbereiche:

  • Kennenlernen pädagogischer Abläufe und Planungen im Krippenalltag
  • Mitwirkung und Unterstützung bei Veranstaltungen
  • Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Unterstützung und Begleitung von Kleingruppenaktivitäten

Ansprechperson:
Heike Anhalt
Tel. 0 25 01/2 42 55
Adresse: An der Alten Kirche 163, 48165 Münster
E-Mail: KiTaHiltrup-West@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Unterstützung der Gruppenerzieher in allen anfallenden Tätigkeiten.
Zugehörigkeit zu einer Gruppe, in der Kinder im Alter von 2-6 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht betreut werden.

Aufgabenbereiche:

  • Kleingruppenaktionen und Betreuung
  • Unterstützung des Freispiels
  • Begleitung der Ruhephasen und der Mahlzeiten der Kinder
  • Hilfe in der hauswirtschaftlichen Tätigkeit

Ansprechperson:
Janine Loetschert
Tel. 02 51/98 62 65 08
Im Moorhock 71
48159 Münster
E-Mail: KitaimMoorhock@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:

  • Pädagogische Arbeit mit Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt
  • Unterstützung im Gruppenalltag, beim Freispiel und freizeitpädagogischen Angeboten

Ansprechperson:
Birgit Kaczmarek (Leiterin)
Von-Humboldt-Straße 1
48159 Münster
E-Mail: kitakinderhaus@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:

  • Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Gestaltung des Tagesablaufs
  • Unterstützung bei Aktivitäten und Projekte planen und durchführen
  • Teilnahme an Ausflüge, Sportaktivitäten, kreative Projekte oder musikalische Aktivitäten
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben

Ansprechperson:
Nina Wietkamp
Tel. 02 51/4 92-48 40
Normannenweg 2
48167 Münster
E-Mail: wietkamp@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreunung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Aufgabenbereiche:
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, Pflegerische und organisatorischen Aufgaben

Ansprechperson:
Stefanie Grote (Leitung)
Tel. 02 51/23 04 63
Adresse: Elisabeth-Selbert-Weg 2, 48147 Münster
E-Mail: KitaRumphorst@stadt-muenster.de

Kurzportrait in Einrichtung im Kita-Navigator

Arbeitsfeld:
Mitarbeit und Unterstützung in einer Kindergruppe mit zwanzig Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren oder zwei bis sechs Jahren oder drei bis sechs Jahren.

Aufgabenbereiche:

  • Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in der Einsatzgruppe:
  • Begleitung und Unterstützung beim Freispiel
  • Begleitung und Unterstützung beim Frühstück
  • Begleitung und Unterstützung beim Mittagessen
  • Begleitung und Unterstützung bei Angeboten
  • Begleitung und Unterstützung bei Projekten
  • Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen
  • Begleitung und Unterstützung bei Festen und Feiern
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten

Ansprechperson:
Karin Völker (Leiterin)
Tel. 0 25 01/26 10 42 oder 0 25 01/2 69 02 12
Schlagholz 58 und Kardinalstraße 15
48165 Münster
E-Mail: voelker@stadt-muenster.de

Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator

Schulen

Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Ganztagsklasse zusammen mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

Aufgabenbereiche:

  • Unterrichtsbegleitung
  • Einzelbetreuung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen Aufgaben
  • Betreuung der Klasse während des Mittagesses und des Freispiels
  • Mitwirkung bei der Durchführung von Angeboten und Projekten
  • Teilnahme an Ausflügen

Ansprechperson:
Helga Runge
Tel. 02 51/27 60 21-0
Eichendorffstr. 36 
48167 Münster
E-Mail: eichendorffschule@stadt-muenster.de

Webseite: www.muenster.org/eichendorffschule

Arbeitsfeld:
Offener Ganztag
Im Offenen Ganztag werden die Grundschüler der Erich-Kästner-Schule und der Pötterhoekschule nach dem Unterricht betreut.
Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr, Freitag bis 15 Uhr

Aufgabenbereiche:

  • Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Freizeitgestaltung der Kinder am Nachmittag
  • Elternarbeit
  • Kontakte zu Kooperationspartner pflegen
  • Tätigkeit in beiden Schulen:
  • Unterstützung der Lehrer im Unterricht
  • Fördermaßnahmen
  • Einzelförderung und Projektentwicklung

Ansprechperson:
Anke Füser
Tel. 02 51/98 62 31 47
Pötterhoek 45, 48145 Münster
E-Mail: FueserA@stadt-muenster.de

Arbeitsfeld:
Sozialpädagogik an der Hauptschule Coerde, vorwiegend mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 7 (wir stellen schuljahrsbezogen ein, von 1. September bis 31. August)

Aufgabenbereiche:

  • Betreuung von Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich
  • Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten
  • Einzel- oder Kleinstgruppenförderung (Lernförderung)
  • Begleitung des Sozialtrainings
  • Betreuung des Spieleraums
  • Unterstützung in der Mensa
  • Begleitung von Klassenfahrten

Ansprechperson:
Peter Voß, Sozialpädagoge
Tel. 02 51/39 00 70
Dachsleite 32-36, 48157 Münster
E-Mail: hscoerde@stadt-muenster.de

Webseite: www.hauptschule-coerde.de

Ansprechperson:

Andreas Born
Tel. 02 51/3 84 44 10
Josef-Beckmann-Straße 33
48159 Münster
E-Mail: Grundschule-Ki-West@stadt-muenster.de

Webseite: kinderhaus-west.de

Arbeitsfeld:
Vormittags im Bereich des Unterrichts in enger Zusammenarbeit mit der Lehrerin/dem Lehrer. Unterstützungsaufgaben im Bereich der individuellen Förderung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern.
Nachmittags im Bereich des offenen Ganztags.
Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.

Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.

Ansprechperson:
Snjezana Aschenbroich, OGS
Tel. 0 25 01/98 42 0- 50
An der Alten Kirche 161
48165 Münster
E-Mail: ludgerusschule-hiltrup@stadt-muenster.de

Arbeitsfeld:
Unterricht und Ganztagsbetreuung

Aufgabenbereiche:

  • Hospitation im Unterricht
  • Betreuung einzelner Schüler
  • Beaufsichtigung von kleinen Arbeitsgruppen
  • Begleitung bei Unterrichtsgängen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Leitung von Gruppen im offenen Ganztag

Ansprechperson:
Silke Jeske
Tel. 02 51/20 38 29 23
Adresse: Appelbreistiege 40, 48149 Münster
E-Mail: Jeske@stadt-muenster.de

Webseite: michaelschule-muenster.de

Arbeitsfeld:
Vormittagsunterricht und Nachmittagsbetreuung in einer innerstädtischen, einzügigen Grundschule

Aufgabenbereiche:

  • Teamergänzung in den Klassen im Vormittag
  • Mithilfe bei der Organisation des Mittagessens
  • Mitarbeit bei der Lernzeit-Betreuung
  • Mitarbeit bei der Betreuung im Ganztag

Ansprechperson:
Jennifer Erlebach
Tel. 02 51/66 69 88
Margaretenstr. 6
48145 Münster

Webseite: www.muenster.org/overbergschule

Ansprechperson:

Christian Möwes
Tel. 02 51/78 75 68
Hogenbergstraße 160 
48153 Münster
E-Mail: primus-schule@stadt-muenster.de

Webseite: primus-muenster.de

Ansprechperson:

Christian Möwes
Tel. 02 51/78 75 68
Hogenbergstraße 160 
48153 Münster
E-Mail: primus-schule@stadt-muenster.de

Webseite: primus-muenster.de

Arbeitsfeld:
Kompass-Schule - Primar -, Förderschule der Stadt Münster mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Schulischer Lernort (§ 132 Abs. 3 SchulG NRW). Hier sollen Schülerinnen und Schüler mit einem besonders ausgeprägten, umfassenden Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Sinne einer intensivpädagogischen Maßnahme (vgl. § 15 AO-SF) befristet und mit dem Ziel gefördert werden, an ihre Schule zurückzukehren. Die Kinder und Jugendlichen bleiben Schülerinnen und Schüler der allgemeinen Schule. Im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft wirken Schule, Jugendhilfe, Caritas und Schulpsychologie in integrativer Kooperation vor Ort mit an der bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.

Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.

Ansprechperson:
Kompass-Schule - Primar
Bröderichweg 36
48159 Münster
Klassenstufen 1-6
Jugendhilfe: Torsten Steentjes
E-Mail: steentjes@stadt-muenster.de
Tel. 02 51/39 00 30 2
Fax: 02 51-/39 00 32 9

Arbeitsfeld:

Die Kompass-Schule - Sekundar - der Stadt Münster mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Schulischer Lernort (§ 132 Abs. 3 SchulG NRW). Hier sollen Schülerinnen und Schüler mit einem besonders ausgeprägten, umfassenden Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung mit dem Ziel gefördert werden, an ihre Schule zurückzukehren. Die Kinder und Jugendlichen bleiben Schülerinnen und Schüler der allgemeinen Schule. Im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft wirken Schule, Jugendhilfe, Caritas und Schulpsychologie in integrativer Kooperation vor Ort mit an der bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.

Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.

Ansprechperson:
Kompass-Schule Sekundar
Bröderichweg 36
48159 Münster
Klassenstufen 7-10
Jugendhilfe: Torsten Steentjes
E-Mail: steeentjes@stadt-muenster.de
Tel. 02 51/39 00 30 2
Fax: 02 51/39 00 32 9

Ansprechperson:

Christiane Gränitz
Tel. 02 51/68 69 90
Toppheideweg 91
48161 Münster
E-Mail: Wartburg-Grundschule@stadt-muenster.de

Webseite: wartburg-grundschule.de/sonderseiten/home

Oft gefragt

Für ein FSJ bewirbst du dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben, aus dem deine Motivation hervorgeht
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses

Auf Bewerbungsmappen kann verzichtet werden, da diese oft aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können.

Die Bewerbung sendet ihr an:
Jugendinformations- und -bildungszentrum (Jib)
Hafenstraße 34
48153 Münster

Die Bewerbung kann auch gerne per E-Mail geschickt werden.

FSJ-Koordinator Thilo Heise
Tel. 02 51/4 92-55 39
HeiseT@stadt-muenster.de

Du darfst während des FSJ einen Nebenjob haben, dieser muss aber beim Personalamt angemeldet werden und darf nicht während der FSJ-Arbeitszeit stattfinden.

Fahrtkosten können nicht durch den Arbeitgeber erstattet werden. Freiwillige erhalten für die Nutzung des ÖPNV in der Regel jedoch ähnliche Vergünstigungen wie auch Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende. Als Träger können wir dir auf einer Bescheinigung deinen Einsatz im Freiwilligendienst bestätigen.

Infos zu Ticketpreisen: Stadtwerke Münster: Schüler- und Azubi-Monatsticket

Es ist möglich, Wohngeld zu beantragen. Die Zahlung des Wohngeldes hängt zum einen von der Miethöhe und zum anderen von dem zur Verfügung stehenden Einkommen ab.

Da keine Unterkunft gestellt wird, kommt ein Antrag auf Wohngeld vor allem dann in Betracht, wenn du für den Freiwilligendienst umgezogen bist.

Weitere Informationen findest Du beim Wohnungsamt.

Wir stellen dir als Träger eine Bescheinigung über die Ableistung des FSJs aus.
Ein ausführlicheres Zeugnis wird über die jeweilige Einsatzstelle verfasst und vom Personalamt nach Ableistung des Freiwilligendienstes an dich versandt.

Grundsätzlich gilt: Wer einen Freiwilligendienst geleistet hat, darf bei der Bewerbung um einen Studienplatz nicht benachteiligt werden. Der Freiwilligendienst kann als Wartezeit gezählt werden. In einigen Fällen rechnen Universitäten und Hochschulen ihren Bewerberinnen und Bewerbern bei der Aufnahme bestimmter Studiengänge die Dienstzeit als Praktikum an. Die Einzelheiten sind in den Rechtsbestimmungen der Bundesländer bzw. der einzelnen Hochschulen geregelt, somit ist Näheres dazu beim Studentensekretariat der jeweiligen Hochschule oder Universität zu erfragen.

Das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) ist ein Orientierungs- und Bildungsjahr, in dem Jugendliche und junge Erwachsene sich intensiv für die Umwelt engagieren können und worüber ihnen Grundkenntnisse im Natur- und Umweltschutz sowie in ökologischen Berufsbildern vermittelt werden.

Weitere Infos findest Du hier: www.lwl.org/LWL/Jugend/foej/

Kontakt

Thilo Heise

FSJ-Koordinator

02 51/4 92-55 39

heiseT@stadt-muenster.de